Seite 1 von 1

Große Münze von 1792, bitte um Bestimmung !!

Verfasst: So 03.07.05 16:22
von münzjäger
Hallo..

Diese Münze haben Junior und ich heute gefunden...leider...heul, heul....ist sie halbiert....kann úns jemand sagen was das für eine ist und vielleicht...wie sie als ganzes ausgesehen hat??

Vielen Dank

Münzjäger und Junior

Verfasst: So 03.07.05 16:35
von mfr
Hallo Münzjäger,
das war mal ein österreichischer Kronentaler von Franz II.

Hier ein vollständiges Stück: http://www.vienna-zitta.at/catalog/images/kro1795.jpg
Prägestätte H = Günzburg

Taler

Verfasst: So 03.07.05 16:38
von münzjäger
Ist ja super schnell gegangen.Vielen Dank...passt !!..Vorderösterreich....wieviel hätte den das Stück als ganzes Wert??...meine Frau lässt fragen!!...Mich freut der Fund..

Gruss

Münzjäger

Verfasst: So 03.07.05 20:08
von KarlAntonMartini
Ist sie bei der Bergung zerbrochen, oder war sie von vornherein halb. In letztem Fall könnte folgende Erklärung passen: Nach dem System mittelalterlicher Kerbhölzer wurden zerschnittene Münzen auch später als Ausweise verwandt. Jemand hinterließ ein so halbiertes Stück bei einem Geschäftspartner und wenn dann später ein Bote zu diesem kam um etwa Geld abzuholen, konnte er sich mit der anderen Hälfte ausweisen. Grüße, KAM.

Halbe Münze

Verfasst: So 03.07.05 20:18
von münzjäger
Hallo KarlAntonMartini

Wir haben die Münze heute so in einem Moorgebiet gefunden...hab alles abgesucht, aber die andere Hälfte war nicht aufzufinden...leider...denn es wäre unser erster ganzer Taler gewesen...kann man nichts machen..vielleicht klappt es ein anderes mal..irgenwo wartet sicher einer auf uns..

Gruss und Danke für die Info...

Münzjäger und Junior

Verfasst: Mo 04.07.05 07:25
von payler
Morgen!

Erlaubt mir eine kleine Korrektur:
1792 wurden "nur" 1/2 Kronentaler mit H geprägt!

Kronentaler und Kaiser Franz II/I wurden in Günzburg erst im Jahr 1793 geprägt.

Zum Wert in der Erhaltung sehr schön EUR 145.--, in vorzüglich EUR 440,--

@münzjäger: wie kam schon erläutert, ein interessanter Fund!

Re: Taler

Verfasst: Mo 04.07.05 11:07
von Huehnerbla
münzjäger hat geschrieben: !..Vorderösterreich....
Na ja - nicht ganz. Der Kronentaler wurde zwar in 1797 Günzburg geprägt, bestimmt war er aber nicht für Vorderösterreich, sondern für die Österreichischen Niederlande.
Die geprägte Stückzahl lag bei ca. 335.000 Stück.

Jahreszahl

Verfasst: Mo 04.07.05 12:19
von münzjäger
Hallo !!!

Mein Fehler...die Münze wurde 1797 geprägt !!

Danke an alle..

Gruss

Münzjäger und Junior !!

Verfasst: Do 04.08.05 21:55
von Wechsler
Hallo,

Habe mir die Bilder angesehen; könnte eine... Fälschung sein.

Ein echter abgeschliffener Kronentaler würde nicht so "billonartig" aussehen.
Vielleicht eine Zinn- oder Bleilegierung, versilbert.
Man müsste das Stück z. B. auf einem Fliesen "klingen" lassen (nicht von hoch oben fallen lassen !): "hellen" Klang = Silber, "dumpfen" Klang = unedle Legierung.

Sind noch Reste der Randschrift zu erkennen ?

Als Fälschung erkannt, deswegen zerschnitten und ins Moor geworfen ?

Falsche Kronentaler gehörten um 1830 zum Alltag.

Müsste einige Angaben wieder finden können (z.B. in einem Aufsatz über den Münzumlauf im frankfurter Raum von Konrad Schneider, ca 1995).

Jedenfalls ein interessantes Stück !

Gruss

Wechsler

Kopie..

Verfasst: Fr 05.08.05 08:37
von münzjäger
Hallo Wechsler...

Du könntest durchaus recht haben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich wunderte mich schon über das mattaussehende Material !!!..ebenso über die ausgefranste Bruchstelle...!!

Ja...deine Theorie ist wirklich einleuchtend !!

Danke

Gruss Münzjäger !!