Seite 1 von 1
Münzstückelung und Typen unter Maria Theresia
Verfasst: Di 28.03.06 10:41
von eisbein
Meine Frage:
Welche Münzstückelung (Währungseinheit, Typen) gab es in der Regierungszeit Maria Theresias? Hat da jemand eine Art Übersicht?
Verfasst: Di 28.03.06 14:37
von Huehnerbla
Für welches Gebiet brauchst Du die Angaben?
Verfasst: Di 28.03.06 15:20
von eisbein
Ich wollte eigentlich wissen, welche Nominale es zur Zeit MT's gab (im Vergleich zu heute: 1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent, 50 Cent, 1 Euro, 2 Euro)
und: wieviele verschiedene Typen von z.B. 1 Kreuzer gab es.
Vielleicht hat da jemand eine Art Fehlliste zum Ankreuzen.
Verfasst: Di 28.03.06 16:15
von Fridericus
Das Problem ist deswegen etwas komplexer, weil das Herrschaftsgebiet Maria Theresias nicht nur auf Österreich beschränkt war, sondern wesentlich umfangreicher war. Dazu gehörten z.B. noch Ungarn, die Österreichischen Niederlande und das Herzogtum Mailand sowie Teile von Schlesien u.v.a.m. mit eigenen Münzsystemen. Für diese Gebiete die Nominale herauszusuchen macht nicht unerheblich Arbeit, daher wäre eine Eingrenzung sehr hilfreich!
Verfasst: Di 28.03.06 16:52
von payler
12 Dukaten
10 Dukatan
7 Dukaten
6 Dukaten
5 Dukaten
4 Dukaten
3 Dukaten
2 Dukaten
1 Dukat
1/2 Dukat
1/6 Dukat
1/8 Dukat
1/16 Dukat
2 Souverian d`or
1 Souverian d`or
2 Doppie
Doppia
Zecchino
Taler
1/2 Taler
1/4 Taler
1/12 Taler
1/48 Taler
30 Kreuzer
20 Kreuzer
17 Kreuzer
15 Kreuzer
7 Kreuzer
6 Kreuzer
3 Kreuzer oder Groschen
1/2 Keuzer
1/4 Kreuzer
Quadrans
Denare
Poltura
Schilling
Heller
Gröschel
Pfennig
1/2 Pfennig
1/4 Pfennig
2 Filippo
1 Filippo
1/2 Filippo
1/4 Filippo
1/8 Filippo
Scudo
1/2 Scudo
3 Lire
Lira
1/2 Lira
60 Soldi
40 Soldi
20 Soldi
10 Soldi
5 Soldi
Parpagliola
Soldone
Sesino
Sestino
6 Quattrini
Quattrino
1/2 Soldo
Ducaton
1/2 , 1/4, 1/8 u. 1/16 Ducaton
Kronentaler
1/2 Kronentaler
2 Escalins
Escalin
14 Liards
10 Liards
12 Sols
6 Sols
5 Sols
22 Sols
Sol
1/8 Sol
2 Liards
Liard
Verfasst: Di 28.03.06 18:23
von eisbein
Fridericus hat geschrieben:Das Problem ist deswegen etwas komplexer, weil das Herrschaftsgebiet Maria Theresias nicht nur auf Österreich beschränkt war, sondern wesentlich umfangreicher war. Dazu gehörten z.B. noch Ungarn, die Österreichischen Niederlande und das Herzogtum Mailand sowie Teile von Schlesien u.v.a.m. mit eigenen Münzsystemen. Für diese Gebiete die Nominale herauszusuchen macht nicht unerheblich Arbeit, daher wäre eine Eingrenzung sehr hilfreich!
Tut mir leid, hab ich nicht erwähnt, nur Stammland!
@ payler: Danke für die Mühe!!
Verfasst: Mi 05.04.06 08:12
von eisbein
Warum ist Maria Theresia auf den Münzen abgebildet, obwohl eigentlich ihr Mann und später ihr Sohn Kaiser waren?
Verfasst: Mi 05.04.06 11:47
von Lutz-der-liebe
Hallo Eisbein!
Maria Theresia war auf ausdrücklichen Wunsch Ihres Vaters (da dieser keine Söhne hatte) Alleinerbin der Länder und Besitzungen der Österreichischen Habsburger. Als solche war sie Fürstin im "Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation" und Münzherrin in "ihren Ländern".
Der deutsche König/Kaiser wurde unter den Großen des Landes gewählt, zu dieser Zeit schon traditionell aus dem Hause Habsburg.
Aber schon der Erbgang auf eine Frau in den Habsburger Ländern führte zu fortwährenden Verwicklungen und Kriegen (neben anderen auch die 3 schlesischen Kriege Friedrichs II. von Preußen) - eine Frau an der Staatsspitze wurde eben nicht immer für voll genommen

....
Eine deutsche Kaiserin aber - das war den Traditionalisten dann doch zuviel des Guten

.
Also wurde ein Mann, der am Hause Habsburg "nahe genug dran war" gewählt - eben der Mann von Maria T. (und später der Sohn). Auch das ging nicht gerade "ohne Holperer" ab. Erst wurde tatsächlich nach Alternativen zum Haus Habsburg gesucht. So war der Wittelsbacher Karl VII. von 1742 bis 45 Kaiser - es war keine wirklich glückliche Amtszeit, mitten im Österreichischen Erbfolgekrieg....