Seite 1 von 1
Ein Kreutzer 1761
Verfasst: Di 30.05.06 16:39
von gunnar
Hallo, habe gestern im Garten in Dresden eine Kupfermünze gefunden. Die Vorderseite ist sehr gut erhalten mit der Aufschrift
EIN KREUTZER 1761 P,
die Rückseite zeigt das Portrait eines Königs??. Die Aufschrift ist schwer leserlich und könnte RICHARD lauten. Kann mir jemand Auskunft geben woher diese Münze stammt und wie sie möglicherweise nach Sachsen geraten ist?
Vielen Dank
Gunnar Szepek
Verfasst: Di 30.05.06 18:26
von mfr
Hallo Gunnar,
ich nehme an, daß es sich um eine österreichische Münze handelt. P = Prägestätte Prag.
Abgebildet ist Maria Theresia.
Vergleichsexemplar:
http://www.vienna-zitta.at/catalog/imag ... r1761p.jpg
Re: Ein Kreutzer 1761
Verfasst: Fr 20.08.10 09:58
von Sepp
Ich besitze die gleiche Münze und würde gern wissen, welchen Wert diese hat.
MfG
Re: Ein Kreutzer 1761
Verfasst: Fr 20.08.10 13:59
von pingu
Hallo,
einfach und schnell, ihr müsst nur durch die Links klicken um einen Anhaltspunkt zu haben...:
http://www.google.de/search?client=fire ... ogle-Suche
google - dein Freund und Helfer - leider ungenutzt und völlig unbekannt
pS: meine Meinung: "Suchfunktionen werden völlig überbewertet..."
Grüße
pingu
Re: Ein Kreutzer 1761
Verfasst: Fr 20.08.10 22:24
von Otakar
Hallo Gunnar!
Bis 1806 gab es das Römisch-Deutsche Reich, und Böhmen war bis 1918 österreichisch. Die Münzen Maria Theresias kursierten nicht nicht nur in der Habsburger Monarchie sondern auch in den vielen Teilstaaten Deutschlands. Oftmals wurde versucht, durch Abmachungen und Münzkonventionen den Zahlungsverkehr und die Wechselkurse zu regeln. Durch die Nähe Sachsens zu Böhmen kann es durchaus möglich sein, dass nicht nur österreichische Taler (der Maria-Theresien-Taler war ja bis in den Orient beliebt) sondern auch Kleinmünzen nach Dresden kamen.
Die meisten Kreuzer aus der MT-Zeit sind leider sehr schlecht, weil sie ja Handelsmünzen waren und oft die Besitzer wechselten, was eine starke Abnützung bewirkte. Der Wert liegt daher meistens nur bei ein paar Euro. Exzellente Stücke können aber durchaus 50 Euro und mehr erzielen.
Schöne Grüße aus dem Salzkammergut nach Dresden!
OTAKAR
Re: Ein Kreutzer 1761
Verfasst: Fr 20.08.10 23:29
von Silberpfennig
Hallo Otakar,
schau mal aufs Datum, ich fürchte der Gunnar wird deine Antwort nie mehr lesen?
Re: Ein Kreutzer 1761
Verfasst: Sa 21.08.10 14:31
von Otakar
Danke Markus, ich habe nur auf das Datum der letzten Eintragung geschaut und die war von pingu immerhin am 20.8.10. Die Antwort bezieht sich teilweise ja auch auf die Frage von sepp. Aber, Du hast recht, ich bin zwar ein alter Hase aber im Forum relativ neu und im Umgang noch ungeübt, sonst hätte mir das Datum schon auffallen müssen.
Ich hoffe, Du lachst einen naiven ÖSI nicht aus.
Freundliche Grüße!
OTAKAR
Re: Ein Kreutzer 1761
Verfasst: Sa 21.08.10 22:28
von Silberpfennig
War ja nicht böse gemeint. Ist mir auch schon passiert.
Re: Ein Kreutzer 1761
Verfasst: Mo 23.08.10 13:01
von Sepp
Danke für die Info Otakar! Wir Ösis halten zusammen
