Seite 1 von 1
Bitte um 6 kreuzer aus Olmütz
Verfasst: Mi 28.06.06 13:39
von mirkoviviani
Olmütz, 6 kreuzer 1675.
Das ist aber alles, was ich darüber weiß

Können Sie mir bitte sagen (z.B.) Katalogen ID, Rarität, Medailleur u.s.w.
Dankeschön!
P.S.: Olmütz war 1675 teil des HRR... ist dieses topic hier ok?
P.P.S: ich sollte mein Deutsch immer verbessern!
Verfasst: Di 04.07.06 16:32
von mirkoviviani
Niemand hat den Krause 1601-1700?

Es wäre besser als nichts!
Verfasst: Mo 17.07.06 18:36
von Michael79
Hallo!
Der hier abgebildete Erzbischof ist Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn (1664-1695).
Einige Facts: Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn (* 8. April 1624 in Glatz; † 23. September 1695 in Olmütz) war Olmützer Bischof, Archivar und Musikliebhaber. Er ließ gleich zu Anfang seiner Regierung das bischöfliche Münzhaus in Kroměříž (Kremsier) errichten und ließ 1688 das Konvent in Hradištĕ bei Olmütz erstellen.
Die weiteren Fragen kann ich leider im Moment nicht beantworten.
lg
Verfasst: Do 20.07.06 09:26
von mirkoviviani
Dankeschön, Michael79

Verfasst: Fr 21.07.06 17:17
von Marc
Ups, hab mich grad erinnert das ich ja Lichnowsky / Meyer ( Des Fürstlichen Hochstiftes Olmütz Münzen und Medaillen, Wien 1873 ) in meiner Bibliothek stehen hab.
Dein Stück ist :
Carl II. Graf von Lichstenstein 1664-95
Sechser ( 6 Kreuzer ) von 1675
Lichnowsky / Meyer 223
Von diesem Jahrgang gibt es Sechser mit verschiedenste Münzzeichen etc. (Lichnowsky / Meyer 221-25 ), also sollte er häufiger sein.
Verfasst: Fr 21.07.06 17:24
von mirkoviviani
Du bist toll! Dankeschoen!!!!
Verfasst: Fr 21.07.06 17:28
von Marc
Hab noch was im Buch gestöbert :
Über den Medailleur hab ich nichts gefunden, nur das Carl versuchte die Münzstätte von Kremsier nach Wischau zu verlegen. Jedoch würde dies unterbunden, und die Ausübung des bischöflichen Münzrechts endgültig auf Kremnitz eingeschränkt.