Seite 1 von 2

Noch zwei Thaler

Verfasst: So 11.11.07 17:31
von Papierflieger
Hallo,

Zwei Kandidaten hätte ich da noch zur Begutachtung an die Profis im Forum. Hoffe die sind interessant.

Vielen Dank im vorraus !

Papierflieger

Verfasst: So 11.11.07 17:45
von payler
Auch interessant!

Der Erste:

Max Gandolph, Graf von Kuenburg
Salzburg
1622 in Graz geboren.
30. Juli 1668 zum salzburger Landesfürst.

Hier ein schöner Artikel:


http://www.salzburgcoins.at/Landesfuers ... ndolph.htm

Verfasst: So 11.11.07 17:48
von klosterschueler
Hallo Papierflieger!

Ganz schnell zur ersten Münze:
Erzbistum Salzburg, erkenntlich immer am "Lagetenhut". Erzbischof Max Gandolf.Ein Wappen ist das Landeswappen, das andere immer das Adelsgeschlecht.

Zur Echtheit kann ich leider nix sagen, da gibt's andere Experten.


Klosterschüler, der aus Salzburg stammt und so ein Münzerl immer mit glasigen Augen anschaut

Edit: Hallo payler! Gratuliere, da warst jetzt schneller!

Verfasst: So 11.11.07 17:48
von payler
Der Zweite:

Kaiser Karl VI
Taler geprägt in GRAZ* 1732.
geboren 1685 in Wien
verstorben 1740.

* danke @ Walker!

Verfasst: So 11.11.07 18:07
von klosterschueler
Und zum Legatenhut:

Da hat KAM in einem Thread auch was Interessantes beigesteuert:
http://www.numismatikforum.de/ftopic22549.html

Klosterschüler

Verfasst: So 11.11.07 18:28
von Walker
@Payler,
wie kommst du auf eine Haller Prägung?
Bin jetzt etwas unsicher, aber für mich
schaut's aus wie eine Grazer Prägung

Grüsse Walker

Verfasst: So 11.11.07 18:34
von klosterschueler
Hallo Walker!

Schließt du das aus den ganz kleinen Wappen in der Mitte des Wappens auf der Rückseite? Sieht mir eher wie der Steirische Panther aus.

Klosterschüler

Verfasst: So 11.11.07 18:43
von Walker
@Klosterschüler,
ja genau, deswegen!
ein nach links schreitender Panther im Mittelwappen
auf der Brust des Doppeladlers.
Auch laut Endung der Umschrift (STYRIAE)
sollte es ein Grazer sein :?:

Grüsse Walker

Verfasst: So 11.11.07 18:49
von klosterschueler
Hallo Walker!
Auch laut Endung der Umschrift (STYRIAE)
*AUFDIESTIRNKLATSCHING*, garnicht gelesen :oops: . Das ist laut einem Experten ein recht gutes Kennzeichen für Münzen aus Graz.
Ich würde sagen, wir nehmen den Tirolern die Münze weg... :lol:

Klosterschüler

Verfasst: So 11.11.07 18:54
von payler
Oh natürlich, danke für die Korrektur!
Habe den Panther für den Adler gesehen! ;-)

Verfasst: So 11.11.07 18:55
von payler
Ich würde sagen, wir nehmen den Tirolern die Münze weg... :lol:
Klosterschüler
Finger weg von den Münzen! :lol:

Verfasst: So 11.11.07 19:05
von Walker
Ist ja nix passiert, hab auch zweimal schaun müssen :wink:
Bin aber dafür das wir den Tirolern trotzdem die Münzen lassen :D

Grüsse Walker

Verfasst: So 11.11.07 19:22
von klosterschueler
Hallo Payler!
Hallo Walker!

Also mir hat einmal ein gelernter Numismatiker verraten: Wenn STYRIA obensteht, kann man fast immer davon ausgehen, dass die Münze aus der Münzstätte Graz stammt.

Klosterschüler

Verfasst: So 11.11.07 19:32
von KarlAntonMartini
klosterschueler hat geschrieben:Und zum Legatenhut:

Da hat KAM in einem Thread auch was Interessantes beigesteuert:
http://www.numismatikforum.de/ftopic22549.html

Klosterschüler
Auf diesem Taler sinds sogar bloß zwölf Fiocchi, das wäre rangmäßig ein "popliger" Bischof, nicht Seine Exzellenz der Primas Germaniae. Also ist es auch bloß ein Gerücht, daß der Barock eine Hochzeit der Heraldik gewesen ist. Erstaunlich auch deshalb, weil man ja sonst im Süddeutschen und noch weiter südlich eher zu Übertreibungen des Ranges neigte. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: So 11.11.07 19:54
von Walker
Hallo Klosterschüler,
kleiner Auszug aus dem Herinek!

.....Bei den übrigen Geprägen entscheidet teils das letzte
Wort in der Umschrift
oder der Mittelwappenschild auf der
Brust des Doppeladlers oder in einem vielfeldigen Wappen.
Das zuständige Landeswappen kann aber auch in der Umschrift
eingefügt sein.
z.b: Graz, Endung der Umschrift immer STY, STYR, STYRIAE

Gruss Walker