Seite 1 von 2

Münzkonvolut erhalten.

Verfasst: Do 22.11.07 00:57
von wehrwolf204
Guten Tag,
Hab einige Münzen erhalten. Bin eigentlich gar nicht an Numismatik interessiert, daher die bitte um was es sich bei den älteren Münzen handelt.
Sollen an meine Uhrkette. 1A und 3 A dürften schon mal an einer Kette gehangen haben, es zeigt sich ein Lötpunkt.
Sind aus der Zeit von Maria Theresia bis Franz Joseph. Ist auch ein Bild von einer 1 Dollar Münze dabei und von einer 1 Shilling Münze , da interessiert mich eher der Wert.
Habe einige Stücke abgebildet.
DANKE im VORAUS
mfg
G.F :
1A: 1780 MARK.. x.EINE
1B FRID.AUGUST.G.DUX SAX:ELECTOR
2A:GHB.REXAADB&L IOS II DGRIMPSA
2B: PATRONA HUNG -1782 S.MARIA MATER DEI
3A:GALLOD IL REX AA 1824 HUN BOH LOMB ET VEN
3B: FRANCISCUS IDG AUSRIAI IMPERATOR
4A: 1789 ARG II AUST DUX BURG LOTH BRAB COM FLAN
4B: JOSEPH II D G R I S A GER HIE HUN BOH REX
5A: 5B 1 Dollar von 1922
6A/6B Ferdinand der 1. 20 1845
7A:20 1789 Patrona Bavarie
7B: CAR THEOD D CCPRV B D S RIA ELDICM
8A/ 8B 1 Krone 1896 (ung)
9A: Patrona Regini Hungariae 1779 20
9 B: Maria Theresia
10A/10B: Ferdinand der 1. 20 1841
11A/11 B Joseph der 2. 20 1769
12A/12 B Kaiser Franz der 2. 20 1823
13A/B Kaiser Ferdinand der 1. …20..1845
14A / B Kaiser Franz der 2. 20 1806
15A/B: 1Schilling 1947
16A/B : Kaiser Franz 20 1823
17 A/B : Kaiser Franz 20 1823
18 A/B 1Krone 1895
19A/B 1 Krone 1893
20 A / B 1 Krone 1915
17 A/B : Kaiser Franz 20 1823
18 A/B 1Krone 1895
19A/B 1 Krone 1893
20 A / B 1 Krone 1915

Verfasst: Do 22.11.07 19:33
von klosterschueler
Hallo Wehrwolf204!


Zuerst einmal ein herzliches Hallo hier im Forum.
Ich hab mal versucht, ein paar Münzen zu bestimmen und tu mich ein bisserl schwer, weil der Scan doch recht klein geraten ist. Vielleicht magst du die Münzen doch einzeln zeigen - tu ich mir leichter.
Ansonsten kann ich dir http://www.coinarchives.com empfehlen, da tippst du ein, was du lesen kannst und schnell findest du das passende Stück. Samt einer Einschätzung, in welchem Preissegment wir uns bewegen. Echtheit und Ähnliche Erhaltung mal vorausgesetzt.

Bei den Münzen, die schon bestimmt sind, schreib ich dir gleich noch mal die Katalogpreise. Was von denen zu halten ist, wurde hier ja schon öfters gesagt.

Herzlichst
Klosterschüler

Verfasst: Do 22.11.07 19:40
von klosterschueler
Hallo Wehrwolf204!

Also kurzer Blick in den Katalog, die 1-Kronen->Stücke und der Schilling von 1947 werden mit einem niedrigen, einstelligen Euro-Betrag angegeben, sind also wahrscheinlich Umlaufmünzen.

Klosterschüler

Danke für den Link

Verfasst: Do 22.11.07 21:01
von wehrwolf204
Danke mal für den Link, Leider hab ich kaum Zeit sonst hätte ich sie einzeln eingescannt.

am Wochenende werd ich schauen ob es sich ausgeht.
MFG

Verfasst: Fr 23.11.07 23:27
von Walker
Hallo Wehrwolf,
ein bischen grössere Bilder wären von Vorteil , auch eins
von der B-Seite, die beiden Bilder sind indentisch.
Aber schauma mal :wink: :D

Auf den ersten Blick erkenn ich .....
A8: 1 Korona (Krone) 1896 KB zur 1000-Jahr-Feier,
Kaiser Franz Joseph I. (1948-1916), Münzstätte KB (Kremnitz).

2A: ist ein sogenannter "Madonnentaler" unter Joseph II.(1789-1790)
Typ"sitzende Engel", auf der anderen Seite sind Jahrenzahl
und Prägestätte (A od. B unter Madonna) angegeben.
A=Wien, B=Kremnitz.
Bei den mehreren abgebildeten Münzen sollten auch die
Münzzstätten (Münzzeichen) zu erkennen sein, ich kann's leider
nicht erkennen.
Einge 20 Kreuzer sind auch dabei,
4A: ein halber Kronentaler, .....aber warten wir auf
bessere Bilder :D
dann gibt's sicher mehr Antworten.

Grüsse Walker

BILDER

Verfasst: Fr 23.11.07 23:59
von wehrwolf204
Guten Abend hier noch Bilder

noch 2 Bilder

Verfasst: Sa 24.11.07 00:03
von wehrwolf204
Hier noch Vorder und Rückseite
DANKE allen für die Hilfe.

Verfasst: Sa 24.11.07 01:09
von klosterschueler
Hallo Experten!

Letzter Post: die größre Münze ist ein 1/2 Taler unter Franz I, allerdings mit Henkelspur.
Die kleiner Münnze ist ein 1/4 Taler, österreischische Niederlande unter Joseph II? Stimmt das Münzzeichen A?

Klosterschüler

Verfasst: Sa 24.11.07 02:20
von Walker
Hallo Klosterschüler,
warum 1/2 und 1/4 Taler?
Dann ist 2A (Madonnentaler) auch nur ein halber! 8O
Man müsste den DM wissen.
Mzz. A ist richtig.

Grüsse Walker

ihr seid super

Verfasst: Sa 24.11.07 09:52
von wehrwolf204
Danke für eure Hilfe ,
werd die Durchmesser heute am Abend einstellen

Verfasst: Sa 24.11.07 12:41
von klosterschueler
Hallo Walker!

Was ist bzw wo finde ich eine "Gurtinschrift". Der 1/2 Taler sollte laut Schön ein "LEGES ET FIDE" haben. Ist die am Rand?
Ansonsten stimme ich dir zu, dass wir den Durchmesser brauchen und es natürlich der von dir angegebene ganze bzw halbe Taler sein muss.
War gestern abend schon bisschen spät :?

Klosterschüler

Verfasst: Sa 24.11.07 13:28
von Walker
Hallo Klosterschüler,

Ja, *LEGE ET FIDE* ist die Randschrift, soviel ich weis,
soll aber nur auf den Kronentalern sein vom Franzl :roll:
egal ob ganzer, halber oder viertel.

Bei den anderen Talern ist die Randschrift *JUSTITIA REGNORUM
FUNDAMENTUM*
Dm sollten 39mm sein, solls ein *halber* KT sein sollten es
so ca. 34mm sein.

Grüsse Walker

Verfasst: Sa 24.11.07 13:40
von klosterschueler
Hallo Walker!

Wieder was gelernt - DANKE.
Hat mich eh gewundert, dass nur der 1/2 Taler eine Randumschrift hat.

Euer Klosterschüler

Verfasst: Sa 24.11.07 19:29
von wehrwolf204
Der mit Kreuz auf Rückseite hat 34 mm DM
Der mit Doppeladler 39mm DM
DANKE für die Hilfe

Nur noch eine Frage, der Wert dieser Münzen ist ja nicht so hoch,
wenn ich sie mir von einem Juwelier an eine Kette machen lasse , werdensie da total entwertet?

mfg

Verfasst: Sa 24.11.07 19:53
von klosterschueler
Hallo wehrwolf204!

Also es sind die ursprünglich von Walker genannten Nominale....
Gut erhaltene Taler sind übrigens nicht gerade ein Schnäppchen.
Was die Kette Betrifft: Ich leide da immer fürchterlich, aber es dir natürlich unbenommen, sie dir um den Hals zu hängen. Zwei der Münzen hatten ohnehin schon mal einen Henkel dran. Im Sinne der Numusmatiker würd ich dich halt bitten, die Münze so zu tragen, dass sie nicht viele Kratzer abbekommt. Die Münze hat schon über 200 Jahre am Buckel, da verdient sie, ehrenvoll behandelt zu werden.

In diesem Sinne
Der Klosterschüler