Seite 1 von 2
Mariatheresientaler von 1762?
Verfasst: Mo 11.02.08 18:40
von seepferdchen
Habe mit Münzen gar keine Erfahrung, lebe aber jetzt in Dubai und finde auf all diesen Souks im Oman und sonstwo sog. Mariatheresienthaler, die mich als Österreicherin zu interessieren anfangen. Nun habe ich bei einem Händler aus dem Jemen eine Münze erstanden, die mir interessant schien, wissentlich, dass es nun mal keine 1780er ist.
Auf der einen Seite ist ein Kopf, dessen Profil schon Maria Theresia darstellen könnte, aber nicht die klassischen Features der im Internet gezeigten 1780er hat.Die Aufschrift ist A.GE.IER.R.LOB.M.H.D. und ANCD G.R.F.S (so wie es lese)
Die andere Seite: ein Doppeladler, Krone höher als bei den 1780ern, 0 eine feine Marck 1762. Das vielzierte Andreaskreuz der Konventionstaler (= im Internet angeeignetes Wissen) sehe ich nicht.
So einmal meine laienhafte Beschreibung.
Kann mir jemand weiterhelfen, was ich in der Hand halte? Sind von der Münze 1000e Fälschungen im Umlauf?
merci fuer Meldungen im voraus
seepferdchen
Verfasst: Mo 11.02.08 18:54
von payler
Liebes Seepferdchen!
Mich freut es das du den Weg von Dubai zu uns gefunden hast!
Kannst du die Münze (beide Seiten) fotografieren und hier einstellen?
Es geht wie folgt:
http://www.numismatikforum.de/ftopic17486.html
Verfasst: Mo 11.02.08 20:08
von seepferdchen
payler, Mach ich, aber morgen, bin hier 3 Stunden voraus. Grüsse nach Tirol. Seepferdchen
Verfasst: Mo 11.02.08 20:30
von payler
Gerne!
N8 in die Wärme!

Verfasst: Di 12.02.08 18:56
von seepferdchen
Voilà, meine feine Mark stellt sich dem Urteil. Ist gar nicht so einfach so kleine Dateien zu produzieren. Der Durchmesser ist 4cm.
Verfasst: Di 12.02.08 20:44
von payler
Servus!
Über die Echtheit kann ich leider nichts sagen!
Nicht Maria Theresia, Kaiser Franz I (Gatte).
Umschrift:
FRANC.D.G.R.I.S.A.GE.IER.R.LO.B.M.H.D.
Der Taler ist von Nürnberg Stadt!
Verfasst: Mi 13.02.08 03:12
von Marc
Die Echtheit kann man nur bestimmen wenn man das Stück in Händen hält. Aber diese Stücke wurden meines Wissens nicht wie der Mariatheresientaler für die und in der Levante nachgeprägt. Wenn es keine Sammlerfälschung ist, sollte es wirklich 1762 in Nürnberg geprägt sein.
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 90&Lot=778
Franz
Verfasst: Mi 13.02.08 07:19
von seepferdchen
Ich finde es irrsinnig, dass ich hier in Dubai eine Muenze in Netz stelle und von Euch im 0.nichts eine kompetente Identifizierung geliefert bekomme. Vielen. vielen Dank dafuer.
Ich denke, dass die Muenze echt sein koennte, einfach deswegen, weil das richtige Zahlungsmittel der Mariatheresientaler war und zumindest hier im arabsichen Raum wohl wenig Interesse zur Faelschung bestand. Die Muenze ist sicher schon lange in der "Levante". Der Haendler war aus Sadaa im Jemen, er kennt natuerlich nur Mariatheresientaler (aus An Nimsa, so nennen die Araber Oestereich). Werde die Echtheit gar nicht weiter ueberpruefen lassen, da ich nicht primaer an einen Verkauf gedacht habe.
Allerdings waechst nun mein Ehrgeiz im Oman oder Jemen doch einen echten Mariatheresienthaler zu finden.
Nochmals danke und Gruss nach good old europe
Verfasst: Mi 13.02.08 16:09
von payler
Immer Gerne!
Die Maria Theresien Taler waren bis ca. 1945 ein beliebtes Zahlungsmittel im arabischen bzw. nordafrikanischen Raum.
Die Abbildung der Maria Theresia und das "Gute Silber" waren Grund genug diese Münze so lange im Umlauf zu haben.
Hier ein schöner Artikel über die MMT:
http://www.numispedia.de/Maria-Theresien-Taler
Liebe Grüsse nach Dubai!

Verfasst: Mi 13.02.08 16:43
von *EPI*
Wieviel wiegt Deine Münze? Du kannst sie auch in einer Apotheke wiegen lassen.
Verfasst: Mi 13.02.08 18:22
von klosterschueler
Hallo Seepferdchen!
Hallo Payler!
Nicht nur in der Levante und in Nordafrika.
Mein Vater hatte einen Mitarbeiter - ein echter Lebenskünstler - der dann Anfang der 1980er den Job hingeschmissen hat und immer zwischen Österreich und Zentralafrika gependelt ist. Un der hat immer MT in Östereich gesammelt, weil in Zentralafrika als Zahlungsmittel breuchbar.
Lieber Grüße in den Orient vom Klosterschüler
Verfasst: Mi 13.02.08 19:35
von seepferdchen
Hallo Klosterschüler,
Sammelt man sie also in Österreich und gibt sie in der "Levante" aus oder sucht man hier in der Levante danach? Laut meinem superschlauen Händler kann man in Sadaa immer noch damit bezahlen. Bezweifle aber, ob sie einen aus der Geiselhaft befreien oder sollte man in nützlicher Entfernung ein Depot anlegen?

Verfasst: Mi 13.02.08 20:01
von klosterschueler
Hallo Seepferdchen!
Ich nehme an, dass der Dolar und in manchen Ländern der Euro dem MT als Leitwährung bissi den Rang abgelaufen hat
Klosterschüler
Verfasst: Do 14.02.08 17:37
von seepferdchen
Die Münze wiegt 27g
Verfasst: Do 14.02.08 20:57
von Zwerg
Meine erste Berührung mit dem MT-Taler war so um 1965, als ich Karl May "Durch die Wüste" gelesen hatte. Da wurde der Hadschi (den vollen Namen kann man natürlich auswendig herunterbeten) von Kara ben Nemsi in Maria-Theresien Taler bezahlt. Man nannte ihn dort Abu al Noktah - "Vater des Punktes", da er nur dann vollwertig angenommen wurde, wenn alle Punkte des Diadems zu erkennen waren
http://www.karl-may-stiftung.de/diskuss ... c.php?t=64
Im Übrigen habe ich bei der Münze von Seepferdchen Bauchschmerzen - das Foto sieht gar nicht gut aus
Grüße
Zwerg