Seite 1 von 1
Guldentaler Maximilian II.
Verfasst: Mi 19.11.08 13:19
von Franz
Hallo!
hab hier eine etwas sonderbare Münze vorzustellen:
Guldentaler zu 60 Kreuzer von Maximilian II. (1564-76)
1566 geprägt in Prag, Dm 37,8/38,7mm, Gew.24,2g
nur ist bei dieser Münze die linke Hand samt Reichsapfel relativ sauber entfernt. Sollte hier ein normaler Reichstaler vorgetäuscht werden, mit etwa 28-29g Silber? aber lohnt sich der Aufwand überhaupt für 5gramm Silber?
Gruß Franz
Verfasst: Mi 19.11.08 14:20
von Numis-Student
Hallo Franz,
ich hätte noch eine andere Idee: Das Stück könnte mal als Brosche verwendet worden sein, die Schauseite wäre (etwas ungewöhnlich, oder ?) die Adlerseite. Wenn jemand sehr sorgfältig die Broschierspuren geglättet hat, wäre vielleicht die Hand ein "Opfer" um das Stück wieder "sammelnswert" zu machen.
Eine Frage: an diesen beiden Stellen, wo ich die Lötstellen eingezeichnet habe, ist der Taler heller... Ist das nur eine fleckige Patina oder sind das die letzten Spuren der Schmuckverwendung ? Lassen sich dort noch Glättungs-/Schleifspuren oder ähnliches erkennen ?
Wie gesagt, nur eine Theorie...
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Mi 19.11.08 15:03
von payler
Sorry aber vom Bauchgefühl gefällt der mir überhaupt nicht!
Guldentaler Maximilian II.
Verfasst: Mi 19.11.08 16:29
von Franz
Hallo Numis-Student
das mit den Broschierungsspuren ist mir schon einleuchtend -könnte sein.
auf dem vergrößerten Ausschnitt erkennt man hinter u. vor dem Brb. leichte Glättungsspuren, außerdem ist vor dem Bbd. die Oberfläche leicht wellig.
übrigens könnten wir uns fast Rauchzeichen geben, ich bin in Stockerau zuhause.
Danke und herzliche Grüße
Franz
Verfasst: Do 20.11.08 09:51
von payler
Habe gestern im Voglhuber - Taler und Schautaler des Erzhauses Habsburg von 1484-1896 nachgeschaut!
Dort wird die Münze mit 30g. beschrieben!
Verfasst: Do 20.11.08 10:44
von Franz
Vielleicht ist durch das Abschleifen der Hand das Gewicht etwas geringer?
ich hab immer geglaubt, daß die Guldentaler ohnehin etwas kleiner-leichter und geringwertiger sind als die Reichstaler?
Gruß
Franz
Verfasst: Do 20.11.08 10:46
von payler
Kann mir kaum vorstellen dass die Hand/Reichsapfel 5 gr. ausmachen?
Verfasst: Do 20.11.08 11:44
von payler
Haber noch einmal CoinArchives bemüht.
Diese Guldentaler sind eher in "deiner" Gewichtsklasse!
Siehe dir mal diese Taler an, bei deinem fehlt mir auch unter dem Brustbild der Adlerkopf nach links?
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... 6+and+Prag
Verfasst: Do 20.11.08 13:46
von Franz
Servus payler!
du zeigst ja außergewöhnlichen Einsatz, find ich super! Danke.
jetzt komm ich natürlich ins zweifeln, ich hab den Taler von mir aus nach Prag gegeben. (auf grund der Löwen im Wappen)
hab jetzt im AuktionsKatalog RAUCH83. aber einen ähnlichen gefunden, allerdings mit 1568, Kuttenberg, der ebenfalls ohne Münzzeichen-Adler . vielleicht gehört mein Guldentaler nach Kuttenberg?
Gruß Franz
Verfasst: Do 20.11.08 13:52
von Franz
upps- darf man den Name des Münzhändlers/Auktionshaus nennen?
wenns Probleme gibt bitte löschen--ich glaub ich kann das nicht selber.
Verfasst: Do 20.11.08 14:55
von payler
Hallo Franz!
Man darf!
Ich komme erst wieder am nächsten Mittwoch in die TNG - Bibliothek.
Werd mich dann melden!
Verfasst: Do 27.11.08 19:29
von payler
Hallo Franz!
Habe dich nicht vergessen, hatten Gestern in der Gesellschaft keine I-Net Verbindung. Muss dich leider auf nächsten Mittwoch vertrösten!
Verfasst: Do 27.11.08 19:34
von McBrumm
payler hat geschrieben:
....hatten Gestern in der Gesellschaft keine I-Net Verbindung....
Ich bin unschuldig

Verfasst: Fr 28.11.08 10:10
von Franz
Hallo Payler!
kein Problem, ich hab diese Münze schon so viele Jahre in meinem Besitz, da spielen ein paar Tage bis Wochen keine Rolle mehr.
zwischenzeitlich danke für deine Bemühungen.
Gruss Franz
Verfasst: Mi 03.12.08 19:06
von payler
Servus!
I-Net geht!
Auszuschliessen ist Joachimstal, da das Münzmeisterzeichen fehlt!
Jetzt diskutieren wir noch über Prag oder Kuttenberg!
Dadurch dass bei beiden Prägestätten "Umschriftvarianten" steht (Taler u. Schautaler v. Voglhuber), ist eine eindeutige Zustimmung für mich leider nicht möglich.
Hier fehlt mir leider die Literatur für die Umschriftvarianten.
Tendenz aber mehrheitlich für Kuttenberg!
Hoffe aber auf weitere Meinungen der geschätzten RDR-Sammler!