Seite 1 von 2

Taler Österreich

Verfasst: Mo 24.11.08 22:30
von klosterschueler
Liebe Freunde!

Nach dem Salzburg-Tread möchte ich heute den lange versprochenen Tirol-Tread eröffnen.

Beginnen möchte ich mit
Rudolph II (1552 - 1612)
Geboren in Wien, erzogen am spanischen Hof (streng Katholisch, wie ich annehme) war ihm das Leben am Wiener Hof bald zu "stressig", weshalb er sich nach Prag auf die Burg zurückzog.
Seine Interessen galten den Künsten und der Wissenschaft: Er hielt Verbindungen zu Tycho Brahe und Johannes Kepler, dessen "Rudolphinischen Tafeln" eine genaue Vorhersage der Planetenpositionen ermöglichten.
Auch die Österreichische Kaiserkrone, die 1804 als Reichskrone bestimmt wurde, geht auf Rudolph II zurück, der sie 1602 von einem bedeutenden Goldschmied seiner Zeit (Jan Vermeyen) als "Privatkrone" anfertigen ließ.

Zu sehen ein schöner Taler aus der Münzstätte Hall aus dem Jahr 1607

Verfasst: Di 25.11.08 19:19
von payler
Da freut sich ja das Tirolerherz! :-)

Da darf ich noch das Zitierwerk für Haller Münzen hernehmen:
MT (Moser-Tursky) Band I Nr. 379.

Verfasst: Di 25.11.08 19:23
von upuaut
hallo @klosterschüler,

eine sehr gute idee und auch eine sehr schöne münze die du da her zeigst.

zu kaiser rudolf II. gibt es ein korpus werk in dem alle in hall unter diesem kaiser von 1602 - 1612 geprägten münzen beschrieben und auch abgebildet sind.

CORPUS NUMMORUM TIROLENSIUM - Moser/Tursky
Die Münzen Kaiser Rudolfs II. aus der Münzstätte Hall in Tirol 1602 - 1612

http://www.tiroler-numismatik.at/compon ... 4b4b46.jpg

in dieser zeit wurden hauptsächlich münzen im namen ehg. maximilans III. geprägt und nur ein gewisser prozentsatz der ausprägung im namen kaiser rudolfs II.

Verfasst: Di 25.11.08 21:53
von klosterschueler
Hallo Payler und upuaut!

Vielen Dank für den Hinweis, sollte ich mir mal zulegen, der nächste Taler von Ferdinand I wartet schon, muss mir noch ein paar Daten zur Geschichte zusammensuchen.

Klosterschüler

Verfasst: Di 25.11.08 23:03
von Gerhard Schön
upuaut hat geschrieben:in dieser zeit wurden hauptsächlich münzen im namen ehg. maximilans III. geprägt und nur ein gewisser prozentsatz der ausprägung im namen kaiser rudolfs II.
Man beachte aber die Titulatur der Wappenseite auf den rudolfinischen Prägungen.

Verfasst: Di 25.11.08 23:30
von klosterschueler
Gerhard Schön hat geschrieben: Man beachte aber die Titulatur der Wappenseite auf den rudolfinischen Prägungen.
Und da stehe ich jedesmal vor großen Rätseln, wenn ich die Umschrift betrachte. Gibt's irgendwo noch eine bessere Zusammenstellung von Abkürzung auf Münzen, als sie payler in der Numispedia zusammengetragen hat? Für Salzburger Münzen hab ich schon eine recht brauchbare Seite (die gottseidank wieder online ist) gefunden: http://www.salzburgcoins.at/htdocs/inschriften.htm

Fragst sicher der
Klosterschüler

Verfasst: Mi 26.11.08 21:51
von klaupo
Ich weiß nicht, ob ich das mit meinem Küchenlatein richtig zusammenbringe, aber auf der Wappenseite werden anscheinend einige Herren von der Oberhoheit Rudolfs ausgenommen:

Er ist zwar König von Deutschland, Ungarn und Böhmen, nicht aber (NEC NON) über die Erzherzöge von Österreich, die Herzöge von Burgund und die Grafen von Tirol? :roll:

Gruß klaupo

Verfasst: Mi 26.11.08 21:59
von klosterschueler
Hallo Klaupo!

Vielen Dank für Deinen Einwurf, sehe schon, dass ich mich mit den Umschriften noch näher beschäftigen muss.
Ich erlaube mir, den nächsten Taler in das Rennen um eure geschätze Gust zu werfen. Wenn ich nicht irre: Ferdinand II (1529-1595) , ebenfalls eine Haller Prägung (soviel steht fest). Könnt ihr Ferdinand II bestätigen?

Euer Klosterschüler

Verfasst: Mi 26.11.08 22:03
von Zwerg
Da ich in Früher Neuzeit weder politisch noch numismatisch ganz sattelfest bin und auch nicht werde (aber interessiert), habe ich diese Seite gefunden.

Und danach
Archduke
The title of Archduke (Erzherzog) was created by the Emperor Maximilian I for his family, the Habsburgs. An archduke had precedence over all others in the Holy Roman Empire after the Emperor himself
ist die Titulatur wohl korrekt.

In der Hoffnung, wieder etwas gelernt zu haben

Grüße
Zwerg

Nachtrag: diese Titulatur schließt diese Vorherrschaft ja gerade aus!
Bitte höflich um Erklärung

Verfasst: Mi 26.11.08 22:22
von Gerhard Schön
klaupo hat geschrieben:nicht aber (NEC NON)
Doppelte Verneinung drückt im Lateinischen eine Verstärkung der Bejahung aus.

NEC NON = und auch

Verfasst: Mi 26.11.08 22:32
von Zwerg
Die Lateiner waren in unserem Institut um die Ecke

:oops:

Grüße
Zwerg

Verfasst: Mi 26.11.08 22:45
von klaupo
Hallo Herr Schön,

wenigstens war der Versuch - gottseidank! - nicht strafbar ... und "leben heißt lernen!" :D

Gruß klaupo

Verfasst: Sa 29.11.08 12:23
von klosterschueler
Liebe Numismatikfreunde!

Wieder ein Taler aus Hall, diemal Erzherzog Leopold V., * 9. 10. 1586 Graz (Steiermark), † 13. 9. 1632 Schwaz (Tirol), Erzherzog von Österreich, Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser Ferdinand II., Vater von Ferdinand Karl von Tirol; Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625), Regent von Tirol. Er wurde schon als Kind 1598 Bischof, obwohl er keine Priesterweihen hatte. Ab 1609 warb er Söldner an, die er im Jülischen Erbstreit, gegen Maximilian III. in Tirol und 1611 für Rudolf II. in Böhmen einsetzte. 1619 wurde er Statthalter von Tirol und Vorderösterreich, wo er 1623-30 die Stellung eines Landesfürsten erreichte. Er ließ in Innsbruck ein Operntheater (Dogana) und die Jesuitenkirche errichten und wollte den Absolutismus einführen. Leopold V. kämpfte um das Veltlin und verteidigte 1632 Tirol gegen die Schweden. Mit seiner Gattin Claudia von Medici begründete er eine Nebenlinie der Habsburger, die bis 1665 bestand.
(aus AEIOU, http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyc ... 530000.htm)

Feiner Taler, Hall, Henkelspuren, 1632

Frage: Weiß wer, ob wirklich 1632 geprägt oder posthume Prägung?

Verfasst: Sa 29.11.08 14:43
von rainschnarcher
Hallo Klosterschüler,

dein Taler mit der Jahreszahl 1632 ist posthum geprägt. Auf der gleichen Walze findet sich nämlich auch ein Talerstempel von Ehz. Ferdinand Karl mit der Jahreszahl 1646.

Obwohl es die Taler von Ehz. Leopold V. mit Jahreszahl 1632 in Massen gibt, finden sich auch zwei sehr seltene Walzen darunter. Eine davon, die seltenere stelle ich hier vor.
Unterscheidungsmerkmale : "ARCHI:DUX" sowie linke Schulterklappe und Zepter.

Grüße vom rainschnarcher

Verfasst: Sa 29.11.08 15:00
von rainschnarcher
Und weil ich gerade so schön dabei bin zeige ich euch noch den bekannten Feldbindentaler vom Ehz. Ferdinand II. von Tirol.
Mit dem Wert dieses Talers hätte man sich anno 1599 einen schönen, großen Flachbildfernseher kaufen können.