Seite 1 von 1

Die Kronen auf dem Kronentaler

Verfasst: So 18.01.09 19:54
von jksd1977
Hallo!

Wenn man sich die Rückseite eines Kronentalers ansieht, findet man immer drei Kronen darauf.
Meine Nachforschungen haben folgendes ergeben:
oben die rudolfinische Hauskrone,
rechts die böhmische Wenzelskrone,
links "keine Ahnung"

Verfasst: So 18.01.09 20:21
von supershine
Vielleicht hilft dieser Link weiter.
http://www.geschichtsforum.de/f75/karl- ... x3.html#47

Gruß

Verfasst: So 18.01.09 21:05
von KarlAntonMartini
Ung. Stefanskrone. Grüße, KarlAntonMartini - Hübsches Exemplar übrigens, mit Leopold II., einem Kaiser, der die Geschichte hätte anders gestalten können, wenn ihm eine längere Regierungszeit vergönnt gewesen wäre.Grüße, KarlAntonMartini

Stephanskrone

Verfasst: Mo 19.01.09 07:17
von jksd1977
Hallo - danke schön!

Ja - beim genauen Hinsehen, ist das einleuchtend.
Das schiefe Kreuz der Stephanskrone hat mich diese Lösung gleich ausschließen lassen. Aber Sie wurde damals eben so symbolisch dargestellt.
Auch auf den Talern dieser Zeit ist diese Krone über dem ungarischen Wappen zu finden, was mir alle Zweifel nimmt ;)

mit freundlichen Grüßen
jksd

Königstaler

Verfasst: Mo 19.01.09 07:40
von jksd1977
Die Kronen am Königstaler von Leopold II sollten dann folgende sein:

über dem ungarischen Wappen die Stephanskrone,
über dem böhmischen Wappen die Wenzelskrone,
über dem Herzschild der österreichische Erzherzogshut (?)
und wofür steht die große Krone ganz oben (?)

Verfasst: Mo 19.01.09 20:37
von klosterschueler
Leopold II war König von Ungarn, Böhmen, Gallizien und Lodomerien, könnt's Galizien sein? http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... merien.png

Klosterschüler

Krone

Verfasst: Mi 21.01.09 07:16
von jksd1977
Hi!

Ein Bild der Krone Galiziens konnte ich nicht finden.
Es könnte auch die Großherzogskrone sein, die Thronanwärter tragen durften.
Ihr Aussehen würde passen.

Verfasst: Mi 21.01.09 18:20
von klosterschueler
Hallo jksd1977!

Ich hatte gehofft, dass mein Beitrag die Experten wutschnaubend auf den Plan rufen würde, aber leider nix ;-)
Jo, eine der beiden wird's wohl sein, wenn sie ähnlicher ist, wird's wohl Toscana sein.

Klosterschüler

Verfasst: Mi 21.01.09 23:34
von KarlAntonMartini
Bei der Münze von 1790 fällt auf, daß die Titel RISA fehlen, also müßte sie vor der Wahl zum Kaiser entstanden sein. Lepold war Großherzog von Toskana, aber ich halte es für seltsam, daß die große Krone dafür stehen sollte, da die Titulatur zur Toskana auf der Münze fehlt. Immerhin war zwischen dem Tod Josephs II 20.02.1790 und der Krönung Leopolds 09.10.1790 der größte Teil des Jahres verstrichen. In die Stellung als König von Böhmen etc. rückte er direkt als Erbe Josephs II. ein. Gleichzeitig verlor er die Position als Großhezog der Toskana, da in diese Sekundogenitur dann der dafür bestimmte Erzherzog einrückte (Ferdinand III.) Zum Kaiser mußte er gewählt werden. Heute wenig bekannt (aber damals Allgemeingut) ist, daß der zum Nachfolger des Kaisers designierte Erzherzog den Titel eines Römischen Königs führte. Dazu würde die große Krone passen, heraldisch ist das eine Königskrone. - Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Do 22.01.09 07:07
von klosterschueler
Lieber KAM!

Wir freue mich, dass wir dich noch zu diesem Thread locken konnten ;-)

lg
Klosterschüler

Verfasst: Do 22.01.09 11:38
von KarlAntonMartini
Ich hatte doch schon was dazu gesagt. - Aber zu Leopold II. , meinem Leib-und-Magen-Kaiser sozusagen, fällt mir immer noch was ein. Er war übrigens der erste Herrscher in Europa, der 1786 in der Toskana die Todesstrafe abgeschafft hatte. (Wenn man gute Lehrer hatte, kommt man gut durchs Leben...;-)

Verfasst: Do 22.01.09 12:08
von Franz
Wie KMA richtig anführt, wurde der Taler vor der Kaiserkrönung geprägt:
lt.Jaeckel/ Jaeger (Haus Habsburg) ist für die Erblande unter Nr.171 diese Münze als Königstaler - mit dem Titel König von Ungarn und Böhmen angegeben, 1790A.
zur Krone kann ich leider auch nichts beitragen
Gruß
Franz

Krone

Verfasst: Sa 24.01.09 20:04
von jksd1977
Im Artikel zur "Großherzogskrone" bei Wikipedia spricht einiges dafür, dass es sich hier um eine Großherzogskrone handelt.
Auf der Rückseite der Münze ist der toskaner Großherzogstitel schon zu finden: MAGNUS DUX HETRURIAE

Auf "Klammers kleine Heraldik" allerdings gibt es auf Seite 13 eine Tafel mit den heraldischen Kronen: Dort sind Königskrone und Großherzogskrone bis auf ein Detail identisch: Bei der Königskrone fehlt die Purpurmütze, die auch auf der Münze nicht ersichtlich ist.

Ob die Frage damit ganz geklärt ist, weiß ich nicht, aber Karl Anton Martinis Theorie scheint zu passen?!

Verfasst: Sa 24.01.09 20:50
von KarlAntonMartini
Also, ich widerrufe, denn auf dieser Münze aus der Toscana ist das gleiche Wappen: http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 4&Lot=5269
Grüße, KarlAntonMartini