Seite 1 von 4
Facharbeit zum Thema MÜNZINTERPRETATION EINES TALERS
Verfasst: Mo 15.02.10 18:49
von no-know-how
LIEBE LEUTE, ICH HOFFE , DASS IHR MIR HELFEN KÖNNTET.
Da ich leider wirklich keine Ahnung habe, seid ihr meine letzte Rettung, ich bin ziemlich verzweifelt. Denn in genau einer Woche müssen wir unsere Facharbeit abgeben. Das Thema lautet : "Münzinterpretation eines Talers" bei mir ist es ein Taler von Franz Joseph Karl, dem Zweiten (der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches!).
Nun zur Schilderung meines Problems. Ich habe eine Münze von ihm, und eine Biographie, die mir helfen sollte.
Nun habe ich auchschon die Gliederung zu meiner Facharbeit.
Mein Problem hier ist, dass ich wirklich KEINE Ahnung habe, wie ich die Münze beschreiben soll (sprich: Aversus & Reversus -wenn ich falsch bin, bitte korrigieren!!!).
Dann sollte auch in der Arbeit die Münzedeutung vorkommen; einmal das geldgeschichtliche Deutung (Was ist ein Taler? - Was ist ein Urtaler? -) Dann wieder die Talergeschichte & dementsprechend die Umrechung wie es zu anderen Geldstücken steht (sprich: Kaufkraft!).
Nach dieser geldgeschichtlichen Deutung, sollte die historische Deutung des Talers vorkommen. Dabei sollte der "Orden des goldenen Vließ'" nicht unbeachtet bleiben.
So weit würde es glaube ich reichen, um auf mdst. 13/14 Seiten zu kommen?? BITTE BITTE HELFT MIR!!

TIPPS; VORSCHLÄGE UND BEISPIELE WERDEN ANGENOMMEN!
Verfasst: Mo 15.02.10 20:52
von Walker
Hallo,
der letzte Kaiser war aber
Karl I. Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Maria, als Karl IV. König von Ungarn, als Karl III. König von Böhmen (1916-1918).
In diesen Zeitraum wurden keine Taler mehr geprägt, 1892 wurde die
Kronenwährung eingeführt (1 Krone = 100 Heller).
Der gezeigte Taler 1796 von dir ist von Franz II.(I.), 1792-1835 mit Münzzeichen H
(Günzburg/Vorderösterreich).
vieleicht helfen dir einige Link dazu!
http://www.oenb.at/de/ueber_die_oenb/ge ... talers.jsp
http://www.reppa.de/muenzen-lexikon.htm
Grüsse Walker
Verfasst: Mo 15.02.10 21:07
von GeneralMF
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ging m.W. mit Napoleon unter ob es 1806 oder 1816 war, weiß ich jetzt nciht auswendig. Was Walker meint ist vielmehr das Kaiserreich Österreich (-Ungarn).
Viel Helfen kann ich dir leider nciht. Aber versuch es doch am Ende mit einem Witz. Soll immer gut kommen.
Verfasst: Mo 15.02.10 21:21
von KarlAntonMartini
Warum diese Panik? Du findest doch alle notwendigen Informationen in einschlägigen Lexika. Ein Tag in einer Präsenzbibliothek und du hast es. Nur Mut! (Ich finde den Lehrer super, der solche Aufgaben stellt: in was für einer Schule ist das?) Grüße, KarlAntonMartini
PS: Noch ein Tip: das Stück ist ein "Kronentaler".
Verfasst: Mo 15.02.10 21:22
von klaupo
Ich habe zwar keine Lust, dir deine Arbeit zu schreiben, aber eine Beschreibung deines Talers kannst du haben. Sie kommt aus dem Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert von G. Schön / J.F. Cartier. Die Münze ist dort eingeordnet unter
Österreich, Österreichische Niederlande als
Kronentaler.
Kronentaler (S) 1792-1797. Franz II, belorbeertes Kopfbild n.r., Umschrift FRANC. II. D.G.R.I.S.A.GER.HIE.HVN. BOH.REX (Franz II. von Gottes Gnaden Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, König von Deutschland, Jerusalem (Anm. gell, da staunst du!?), Ungarn und Böhmen). Rs. Andreaskreuz, in den Winkeln Kaiserkrone, Stephanskrone von Ungarn und Wenzelskrone von Böhmen, sowie Kleinod an einem Kettenglied des Ordens vom Goldenen Vlies. Umschrift ARCH. AVST. DVX. BVRG. LOTH. BRAB. COM. FLAN. (Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Lothringen, Brabant, Graf von Flandern).
Da hast du nun jede Menge Stichwörter drin und kannst dich per google weiter schlau machen.
Gruß klaupo
Verfasst: Mo 15.02.10 21:29
von Walker
GeneralMF hat geschrieben:Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ging m.W. mit Napoleon unter ob es 1806 oder 1816 war, weiß ich jetzt nciht auswendig. Was Walker meint ist vielmehr das Kaiserreich Österreich (-Ungarn).
Viel Helfen kann ich dir leider nciht. Aber versuch es doch am Ende mit einem Witz. Soll immer gut kommen.
Hallo,
freilich ist Österreich-Ungarn damit gemeint
1806 verzichtete Franz auf die röm.-deutsche Kaiserwürde, hatte aber den Titel
eines erblichen Kaisers schon 1804 als Franz I(Erbkaiser von Österreich). angenommen.
Gruss Walker
Verfasst: Mo 15.02.10 21:29
von no-know-how
Walker hat geschrieben:Hallo,
der letzte Kaiser war aber
Karl I. Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Maria, als Karl IV. König von Ungarn, als Karl III. König von Böhmen (1916-1918).
In diesen Zeitraum wurden keine Taler mehr geprägt, 1892 wurde die
Kronenwährung eingeführt (1 Krone = 100 Heller).
Der gezeigte Taler 1796 von dir ist von Franz II.(I.), 1792-1835 mit Münzzeichen H
(Günzburg/Vorderösterreich).
vieleicht helfen dir einige Link dazu!
http://www.oenb.at/de/ueber_die_oenb/ge ... talers.jsp
http://www.reppa.de/muenzen-lexikon.htm
Grüsse Walker
Soweit ich mich informiert habe, hatte er ja mehrere Titel ?! :-/
Hmm.. aber danke.. die Links werde ich mir sofort anschauen!
Und wüsstest du etwas zu der Innschrift? Ich habe alle Abkürzungen übersetzt, aber weiß nicht wie ich diese in einen sinnvollen Satz zusammenfügen könnte. :-S
Liebe Grüße

Verfasst: Mo 15.02.10 21:33
von no-know-how
KarlAntonMartini hat geschrieben:Warum diese Panik? Du findest doch alle notwendigen Informationen in einschlägigen Lexika. Ein Tag in einer Präsenzbibliothek und du hast es. Nur Mut! (Ich finde den Lehrer super, der solche Aufgaben stellt: in was für einer Schule ist das?) Grüße, KarlAntonMartini
PS: Noch ein Tip: das Stück ist ein "Kronentaler".
Die Panik lässt sich ganz leicht begründen: ich habe nur noch eine Woche Zeit & hatte die restlichen drei Wochen mit dutzenden Klausuren zu tun und es gibt keine hilfreichen Bücher, Lexika etc. !
Wenn, dann müsste ich mir Bücher bestellen, die so viel kosten, wie ne halbe Monatsmiete ! (meinte der Lehrer) Zudem wurde uns gesagt, dass das Internet als Quelle genügen würde. Doof nur, dass ich nichts hilfreiches finde ..

Aber ich hab ja immerhin schon etwas und eine Idee.. wenn ich bloß mit der Münzbeschreibung weiterkommen würde .. :-S der Knoten ist noch drin und ich versuche ihn zum Platzen zu bringen

Verfasst: Mo 15.02.10 21:34
von Walker
Hi,
Titel hat er mehr als genug gehabt, sehr schön beschrieben schon von Klaupo oberhalb.
Grüsse Walker
Verfasst: Mo 15.02.10 21:34
von no-know-how
klaupo hat geschrieben:Ich habe zwar keine Lust, dir deine Arbeit zu schreiben, aber eine Beschreibung deines Talers kannst du haben. Sie kommt aus dem Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert von G. Schön / J.F. Cartier. Die Münze ist dort eingeordnet unter
Österreich, Österreichische Niederlande als
Kronentaler.
Kronentaler (S) 1792-1797. Franz II, belorbeertes Kopfbild n.r., Umschrift FRANC. II. D.G.R.I.S.A.GER.HIE.HVN. BOH.REX (Franz II. von Gottes Gnaden Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, König von Deutschland, Jerusalem (Anm. gell, da staunst du!?), Ungarn und Böhmen). Rs. Andreaskreuz, in den Winkeln Kaiserkrone, Stephanskrone von Ungarn und Wenzelskrone von Böhmen, sowie Kleinod an einem Kettenglied des Ordens vom Goldenen Vlies. Umschrift ARCH. AVST. DVX. BVRG. LOTH. BRAB. COM. FLAN. (Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Lothringen, Brabant, Graf von Flandern).
Da hast du nun jede Menge Stichwörter drin und kannst dich per google weiter schlau machen.
Gruß klaupo
DANKESCHÖÖÖN!

vielen vielen Dank

Verfasst: Mo 15.02.10 22:05
von GeneralMF
KarlAntonMartini hat geschrieben:Warum diese Panik? Du findest doch alle notwendigen Informationen in einschlägigen Lexika. Ein Tag in einer Präsenzbibliothek und du hast es. Nur Mut! (Ich finde den Lehrer super, der solche Aufgaben stellt: in was für einer Schule ist das?) Grüße, KarlAntonMartini
PS: Noch ein Tip: das Stück ist ein "Kronentaler".
Er sagte Facharbeit, da würde ich irgendwie auf eine Universität schließen
Verfasst: Di 16.02.10 09:43
von no-know-how
GeneralMF hat geschrieben:KarlAntonMartini hat geschrieben:Warum diese Panik? Du findest doch alle notwendigen Informationen in einschlägigen Lexika. Ein Tag in einer Präsenzbibliothek und du hast es. Nur Mut! (Ich finde den Lehrer super, der solche Aufgaben stellt: in was für einer Schule ist das?) Grüße, KarlAntonMartini
PS: Noch ein Tip: das Stück ist ein "Kronentaler".
Er sagte Facharbeit, da würde ich irgendwie auf eine Universität schließen
achja, nein, ich bin noch Schülerin des elften Jahrganges.

Der erste Jahrgang, der nach zwölf Jahren Abitur macht.

Und noch was, ich bin eine SIE!

Verfasst: Di 16.02.10 10:16
von vMadai
Baden-Württemberg?
Neigungsfach Geschichte?
Verfasst: Di 16.02.10 10:30
von no-know-how
vMadai hat geschrieben:Baden-Württemberg?
Neigungsfach Geschichte?
Niedersachsen!
Neigungsfächer Englisch, Sport, Deutsch
Seminarfach = Geschichte

Verfasst: Di 16.02.10 17:11
von *EPI*
Mit ein bisschen guten Willen findest Du alles im Netz.
Hier zum Taler allgemein:
http://www.reppa.de/lex.asp?link=Taler.htm
Und hier speziell zu Deiner Münze:
http://www.numispedia.de/Kronentaler
"Seit einer Münzreform 1755 in den Österreichischen Niederlanden (entspricht etwa dem heutigen Belgien und Luxemburg) wurde der Kronentaler geprägt, der 29,477 g wog und 873/1000 fein war, also 25,588 g Silber enthielt. Während des Krieges gegen Frankreich prägte Österreich solche Kronentaler dann in allen seinen Münzstätten, also auch in Wien, Kremnitz, Mailand, Prag, Günzburg usw., und zahlte seine Kriegskosten in Kronentalern, wobei es sich durchsetzte, daß sie etwa 2 % über ihrem tatsächlichen Silberwert bewertet wurden." etc.
Und hier Meyers Lexikon zum Kronentaler von 1888:
http://www.peter-hug.ch/lexikon/Kronenthaler
Zur Kaufkraftproblematik:
http://www.numismatikforum.de/ftopic300 ... ht=emsland