Seite 1 von 1
Thaler Leopold 1693
Verfasst: Sa 05.06.10 10:03
von Slater
Hallo.
Ich möchte Sie bitten was dimension hat Thaler Leopoldus I 1693 ??
Haben können 48 mm ??
Danke
Entschuldigen Sie meine Deutsch
Re: Thaler Leopold 1693
Verfasst: Sa 05.06.10 11:17
von McBrumm
Hallo, könnte ein Doppeltaler sein. Bitte ein Foto einstellen, dann kann man mehr sagen. lg
Re: Thaler Leopold 1693
Verfasst: Sa 05.06.10 11:22
von Slater
Re: Thaler Leopold 1693
Verfasst: Sa 05.06.10 13:48
von klosterschueler
Hallo Slater!
48mm sind für einen Taler bei 27g sehr merkwürdig - da stimmt irgendetwas nicht...
Klosterschüler
Re: Thaler Leopold 1693
Verfasst: Sa 05.06.10 14:01
von Numis-Student
Hallo,
ich habe nur einen Taler aus Friedberg (Wetterau) von 1690 im Namen des Leopold I, der Durchmesser beträgt 44 mm.
Mit 27 g ist es aber sicher kein Doppeltaler.
Schöne Grüße,
MR
Re: Thaler Leopold 1693
Verfasst: So 06.06.10 15:20
von *EPI*
Zur Echtheit des Stückes kann ich nichts sagen, aber es gibt sogenannte "breite Taler".
Beispielsweise aus dem Bistum Münster 1661 (Dav. 5603):
47mm, 28,60g
48,5mm, 27,74g
Dies entspricht ungefähr den Größenordnungen des gezeigten Stückes (47mm, 27,52g).
Hier ist ein Vergleichsstück (Dav. 3229; Herinek 594), aber nicht als breiter Taler ausgewiesen:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 85572dd2bc
http://www.sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=240&lot=918
Hat wer einen Katalog zur Hand?
Re: Thaler Leopold 1693
Verfasst: So 06.06.10 16:31
von klosterschueler
Hallo +EPI+!
Also ich hab mal im Herinek (also aus dem Buch) nachgemessen (das kann auch täuschen!), Her 594 ist tatsächlich bissl größer als die andere: 47mm.
Klosterschüler
Re: Thaler Leopold 1693
Verfasst: Sa 12.06.10 23:41
von Otakar
Unter Leopold I. wurden in Wien keine Doppel- oder Breite Taler geprägt. Es kommt als hier nur der einfache Taler in Frage, der bei Voglhuber unter 234/Typ V angegeben ist und dort mit 43 - 45 mm Durchmesser und einem Gewicht von 28,82 g beschrieben wird. Wenn man bei Herinek 594 nachmisst, kommt man tatsächlich auf fast 47 mm. Vielleicht sind die unterschiedlichen Masse durch die Walzenprägung entstanden. Unregelmäßigkeiten kann man an dem abgebildeten Stück kaum entdecken; trotzdem ist das Stück bei einem Untergewicht von über 1g ein wenig verdächtig. Aber zahlt sich eine Fälschung wegen 1g Silberlegierung von 875 fein aus?
Freundliche Grüße!
Otakar
Re: Thaler Leopold 1693
Verfasst: Mi 30.06.10 19:58
von Slater
Vielen Dank für Antworten