Seite 1 von 1
Ungarn - Denare oder Kreuzer?
Verfasst: So 30.01.11 11:28
von cojobo
Hallo,
selbst auf die Gefahr hin, mich zu blamieren:
Ich bin bei der systematischen Erfassung unserer Schulsammlung inzwischen bis Ungarn vorgedrungen. Manche frühen ungarischen Kleinmünzen werden in Händlerkatalogen als Denare bezeichnet, wie zum Beispiel unser Stück von Rudolph II. , in anderen Katalogen als Kreuzer. Sind das synonym gebrauchte Ausdrücke, oder Fehlbenennungen?
Mein alter KM macht es sich ganz einfach: Bei der Übersicht über das Währungssystem nennt er die Denare gar nicht, und auf der gleichen Seite werden dutzende davon aufgeführt.
Ich wäre mal wieder für eine kleine Nachhilfe dankbar.
Beste Grüße
cojobo
Re: Ungarn - Denare oder Kreuzer?
Verfasst: So 30.01.11 21:48
von passant
Hallo
das ist ein Denar.
In Ungarn in diese Zeit waren Denarus, Obolus (noch kleinere Stücke), und Groschen, aber war keine Kreuzers. Also Denars spielten in Ungarn ähnliche Rolle in dem Geldverkehr, als Kreuzers in anderen Teilen der Habsburger Erblande.
Ich denke, das der beste Katalog über ungarische Münzen ist "Münzkatalog von Ungarn von 1000 bis heute" von Lajos Huszar (auf Deutsche). Dort kann man fast alles über diese Thema finden.
viele Grüße,
passant
Re: Ungarn - Denare oder Kreuzer?
Verfasst: So 30.01.11 21:56
von cojobo
Hallo passant,
ich freue mich, wieder von Dir eine kompetente Auskunft zu bekommen!
Mein Verdacht ist bestätigt, dass der Denar in Ungarn den Kreuzer vertrat.
Nur ist nicht ganz geklärt, ab wann denn in Ungarn auch der Kreuzer oder Kraicar üblich wurde.
Leider kann ich mir die von Dir zitierte Spezialliteratur nicht leisten. Hoffentlich gibt es etwas vergleichbares online.
Besten Dank und beste Grüße
cojobo
Re: Ungarn - Denare oder Kreuzer?
Verfasst: So 30.01.11 22:22
von passant
Wie ich weiss, nur in 1659 begann in Ungarn die Prägung der Kreuzernominale nach österreichischem Muster.
Ich weiss auch, daß früher österreichische 3 Kreuzer ergab 4 Ungarische Denars (oder 1 Kreuzer == 1.33 ungarische Denar)
Bezüglich die thema weiss ich nur diese spezialisierte Webseite
http://www.numismatics.hu/catalogue_huncoin4.htm Aber diese Webseite ist auf Ungarische, und ich kann dort nur die Bildchen betrachten.

passant
Re: Ungarn - Denare oder Kreuzer?
Verfasst: So 30.01.11 22:28
von cojobo
Das ist ein toller Link!
Da stehen ja sogar Preise!
Besten Dank!!!
cojobo
Denar
Verfasst: Mo 31.01.11 00:54
von Gerhard Schön
cojobo hat geschrieben:Mein Verdacht ist bestätigt, dass der Denar in Ungarn den Kreuzer vertrat.
Eine Vertretung ist das nicht. Ungarn hatte damals mit 100 Denaren HU (Hungrisch) = 1 Gulden HU (Forint) eine ganz andere Währung als Österreich mit seinen 60 Kreuzer RH = 1 Gulden RH (rheinisch).
passant hat geschrieben:Ich weiss auch, daß früher österreichische 3 Kreuzer ergab 4 Ungarische Denars.
Ja, dieser Umrechnungskurs (4 Denare HU = 1 Groschen RH, also 80 Denare HU = 1 Gulden RH) galt bis 1625. Danach stellte sich der Gulden HU (Forint) (wieder) auf den selben Wert wie der (rheinische) Gulden RH, und somit 1 Gulden (Forint) = 60 Kreuzer RH = 100 Denare HU, insbesondere 5 Denare HU = 3 Kreuzer RH = 1 Groschen RH.
Gruß,
gs
Re: Ungarn - Denare oder Kreuzer?
Verfasst: Mo 31.01.11 16:41
von cojobo
Ich danke ganz herzlich für diese Klarstellungen.
Ich bin immer wieder begeistert vom Numismatikforum. Ohne so etwas wären wir, mit unserer breit gefächerten Schulsammlung, völlig hilflos.
Und hier bekommen wir immer wieder auf allen denkbaren Gebieten fachkundigen Rat.
Eine kleine Nachfrage noch: In welchem Verhältnis steht denn die Poltura zu den übrigen Kleinmünzen?
Beste Grüße
cojobo
Poltura
Verfasst: Mo 31.01.11 16:58
von Gerhard Schön
cojobo hat geschrieben:In welchem Verhältnis steht denn die Poltura zu den übrigen Kleinmünzen?
»Poltura« ist die ungarische Version der polnischen Münzbezeichnung »Póltorak« (nach Schrötter von »halb der zweite«, also »anderthalb« [Kreuzer], nach Probszt von »halber Trojak«, »halbes Dreikreuzerstück«, »Halbgroschen« herzuleiten), in jedem Falle also 1½ Kreuzer RH gleich 2½ Denare HU.
Gruß,
gs