Seite 1 von 1

Bestimmungshilfe Theresienthaler

Verfasst: Mi 25.01.12 22:40
von bunsenbrenner
Konspirativ ist mir eine Münze zugespielt worden. Es ist ein Theresienthaler, so weit so klar, aber es ist keine der üblichen "1780"-Prägungen, die man heute aus Wien kaufen kann. Abgesehen von der Rückseite (s.: http://home.arcor.de/girdawe/pb/2MT600r ... chiede.jpg), bei der ich die auffallendsten Unterschiede gekennzeichnet habe, ist auffallend, dass die Randprägung anders ist:
1. Hinter dem "ET" folgen nicht die zwei üblichen dicken Perlen, sondern zwei feinere, enger beieinander stehende: [ externes Bild ]
2. "IUSTITIA" ist deutlich weiter gesetzt: [ externes Bild ]
Ich habe ernsthaft versucht, die Münze über http://www.theresia.name/de/ zu identifizieren, bin aber gescheitert. Die Seite ist zwar mit viel Fleiß aufgebaut, aber es mangelt an Eindeutigkeit und Genauigkeit. So kann ich z.B. nichts mit den Bezeichnungen "1-3-1 Schwanzfedern" und "1-2-1 Schwanzfedern" anfangen.

Könnte jemand einem Preußen in dieser Sache helfen?
B.

Re: Bestimmungshilfe Theresienthaler

Verfasst: Mi 25.01.12 23:35
von Numis-Student
Hallo,
auch ich blicke leider bei dieser Sache nie so ganz durch, aber ich habe mich doch mal durch die Seite gequält...

Was ich so denke, könnte es H 49a, 49b oder 58 sein, aber sicher bin ich nicht...

Meine drei gerade verglichenen Stücke haben übrigens alle die entfernt stehenden Punkte.

Schöne Grüße von einem Exilpreussen ;)
MR

Re: Bestimmungshilfe Theresienthaler

Verfasst: Sa 28.01.12 23:10
von antikpeter
hallo -es sind die inneren Schwanzfedern gemeint , die an der Wappenspitze beginnen. Da ist zuerst eine kurze Feder ,daran an schliesst eine lange Feder. Daneben sind rechts und links je eine halblange Feder . Das ist der Fall 1-2-1.Es gibt nun den Fall , da schliesst an die kurze Feder unter der Wappenspitze nicht die lange an , sondern eine weitere kürzere . Diese bildet mit der linken und der rechten Feder eine Dreierreihe . Mittig setzt dann wieder eine kürzere Feder an .Das ist dann 1-3-1. Es gibt noch 3-1.

Re: Bestimmungshilfe Theresienthaler

Verfasst: Sa 28.01.12 23:15
von antikpeter
hallo noch etwas : unterschiedliche Rändelungen sind sehr oft zu finden , das bezieht sich insbesondere auf die Abstände von Symbolen und / oder Buchstaben. mbG p

Re: Bestimmungshilfe Theresienthaler

Verfasst: So 29.01.12 03:29
von bunsenbrenner
Hallo antikpeter,
vielen Dank für die Erklärung. Ich habe zuerst auch, wie Numis-Student, an H49a gedacht, aber da die Rückseite 1-2-1-Schwanzfedern zeigt, kann es sich damit wohl nur um H63 bis H66 handeln. Bei all den Unwägbarkeiten - Zitat "Abweichungen von der allgemeinen Beschreibung sind immer möglich." (http://www.theresia.name/de/svarianten.html) - bleibt die Bestimmung aber vage.
B.

Re: Bestimmungshilfe Theresienthaler

Verfasst: Mo 30.01.12 23:41
von antikpeter
MTT 3 1.jpg
MTT 3 1.jpg (31.98 KiB) 3529 mal betrachtet
--hier nochmal die 3-1 mbg p