Seite 1 von 1
Erhaltung dieser Münze?
Verfasst: Fr 06.06.14 01:28
von Rezo
Zurzeit läuft eine Online-Auktion, bei der die unten abgebildete Münze versteigert wird; leider gibt es nur die eine Abbildung. Haltet ihr die Münze noch für mindestens s (schön) oder ss (sehr schön). In Klammern: Immerhin, das Teil feiert heuer den 105. Geburtstag - Gratulation
Danke für eure Einschätzungen!
Rezo
Re: Erhaltung dieser Münze?
Verfasst: Fr 06.06.14 07:52
von Numis-Student
Hallo,
ich würde ihr ein schön, also s, evtl noch s+ geben, ss ist das nicht mehr.
Übrigens: Das Alter hat mit der Erhaltung nichts zu tun... die Kriterien sind gleich (nur: grob lässt sich sagen, je älter, desto weniger gut erhaltene Stücke gibt es).
Schöne Grüße,
MR
Re: Erhaltung dieser Münze?
Verfasst: Fr 06.06.14 22:51
von Rezo
Hallo
und besten Dank für die Aufschlüsse zur Erhaltung des Einfränklers.
Nun fiel auch bei mir der Zwanziger / Pfennig, dass das Alter keine mildernden Umstände für den Erhaltungsgrad einer Münze gibt. Dass aber alte und gut erhaltene Münze eher selten und daher umso wertvoller sind. Danke!
Beste Grüsse,
Rezo
Re: Erhaltung dieser Münze?
Verfasst: Fr 06.06.14 23:25
von Numis-Student
Hallo,
was jetzt aber bei meiner vorherigen Erklärung nicht richtig rüberkam: Das Stück ist nicht poliert, hat keine groben Macken oder Kratzer, es gibt keine Randschläge: Das Stück ist also absolut sammelwürdig.
Jetzt hast du mich neugierig gemacht: mein ältester schweizer Silberling ist ein Halbfranken von 1914 in vergleichbarer Erhaltung, mein ältester Franken ist von 1946

(und deswegen etwas besser erhalten als dein vorgestelltes Stück).
Schöne Grüße,
MR
Re: Erhaltung dieser Münze?
Verfasst: Mo 09.06.14 20:13
von Rezo
die älteste Schweizer Silbermünze, die mir mal an einer Kasse (oder sonst wo) einfach so zugeflossen ist, ist ein Halbfrankenstück von 1921. Auch dem sieht man an, dass es der Wirtschaft gute Dienste erwiesen hat. Aber es hat auch weder Kratzer noch Einschläge, die Konturen sind vollständig erhalten. Auch die klein und fein geschriebenen Legenden sind noch sichbar. Das Münzbild hat zwar an Schärfe deutlich eingebüst, zum Teil sieht man aber noch die Rockfalten der Helvetia

- schönes Stück.
Unter den Silbermünzen, die ich auf Flohmärkten und beim Münzhändler erworben habe befinden sich auch einige Einfrankenstücke von 1903/04 und 1908/09 sowie ein Zweifrankenstück von 1907. Kürzlich kamen mehrere Silberstücke aus den Jahren 1966/1967 dazu. Die sind alle noch unzirkuliert, ganz tolle Sachen. Wahrscheinlich sind sie deswegen noch so gut erhalten, weil vom Jahr 1967 aufs Jahr 1968 ja von Silber auf Kupfernickel umgestellt wurde und die Leute die letzten Jahrgänge zusammenramassierten und horteten. Heute kommt das Zeugs wieder in den Handel oder wird bei den Banken zum Einschmelzen abgegeben (mir ist schleierhaft, wie man sowas übers Herz bringt

)
LG
Rezo
Re: Erhaltung dieser Münze?
Verfasst: Sa 21.06.14 01:27
von Rezo
Hallo
Ich muss nochmals bei der Erhaltung von Münzen einhaken, allerdings auf die Beschreibung von Erhaltungsgraden bezogen nachfragen:
In vielen Beschreibungen der Erhaltungsgraden von s bis stgl. / pp findet man auf die Münzen bezogene Begriffe wie diese:
- Konturen
- Relief / Reliefpartien
- Legenden
- Münzfeld
- "das ganze Motiv"
Als Lesebeispiel:
http://www.muenzenwoche.de/de/Archiv/8?&id=48&type=a
Nun, ich finde mich den oben aufgelisteten Begriffen nur halbwegs zurecht. Meint man beispielsweise mit "Konturen" nur die Umrisse / Ränder des Münzbildes oder auch die Rillen und Kanten im Münzbild selbst. Legenden - das sind Wertangabe, Jahrgangszahl, Münzzeichen, Herkunftsland etc.??
Wäre super dankbar, wenn ihr mir die obigen Begriffe definieren / ausführen könntet
Viele Grüsse
Rezo