3 Münzknöpfe
Verfasst: Fr 25.09.20 20:09
Liebe Sammelkollegen aus dem Numisbereich. Ich bin hier schon öfter zum lesen gewesen. Noch nie etwas gefragt oder hochgeladen. Bitte teilt mir mit, ob ich hier richtig bin und es richtig mache. Wenn nicht, dann nicht gleich schimpfen - ihr würdet Euch in den Militariaforen auch erst einmal schwer tun.
Ich bin seit fast 40 Jahren Sammler von Militaria. In dieser Eigenschaft bin ich letzte Woche zu einem Uniformfund in der Zwischenwand einer seit den 70ern geschlossenen Kneipe gerufen worden. Es entpuppte sich leider als völlig mottenzerfressene Landwehruniform, deren Effekte ich mir sicherte. Es hingen auch weitere, völlig vermottete Kleidungsstücke und Mäuse/wurmzerfressene Ledersachen dort. Unter anderem eine Trachtenweste. An dieser befanden sich 3 unterschiedlich große Münzen mit tlw. filigran gearbeiteten Knopfösen Knöpfe mit massiver Patina. Ich hätte diese auch so belassen, wenn nicht ein „Spezialist“ behauptet hätte, das diese Münzen Numisnachprägungen aus (maximal) versilberten Messing wären. Also „Probe auf´s Exempel“ und eine Nacht in der Elektrolyse. Kürzer ging nicht, da die Patina sich partout nicht lösen und ich nicht an den Münzen reiben/putzen wollte.
Zum Vorschein (nach dem Trockenfönen) kamen folgende Münzen (als Knöpfe umfunktioniert), welche ich zuordnen konnte.
1.) Österreich 10 Kreuzer, 1784-1790, Prägejahr: 1787 X (Schwerter)
Münzstätte: B Kremnitz/ Ungarn, Land Österreich, Zeitalter Heiliges Römisches Reich (Kreuzer) (1741 - 1805) - Joseph II.
Vorderseite IOSEPH II D G R I S A GERM HV BO REX
Rückseite 10 / ARCH AVST D BVRG LOTH M D HET
Besonderheit/Bemerkung: Leider als Knopf bearbeitet. Mit Blei oder Silberlot wurde eine Öse befestigt. Lässt sich sicherlich abschmelzen!
Preis ca. 20€ (ist das richtig?)
2.) RDR - Franz II./ I. (1792)-1806-1835 , 20 Kreuzer 1835 mit Maria - Bild - nicht dem Habsburgwappen!
Ich konnte im Internet dazu leider kein Vergleichstück finden. Die Vergleichstücke mit Maria - Prägung gingen nur bis max. 1834 und die 1835er Prägungen hatten alle (egal ob Franz oder Ferdinand) das Habsburger Wappen. Somit gehe ich von einem eventuell selteneren Stück aus.
Besonderheit/Bemerkung: Leider als Knopf bearbeitet. Mit Blei oder Silberlot wurde eine Öse befestigt. Lässt sich sicherlich abschmelzen!
Prägestätte: B Kremnitz/ Ungarn - Wert?
3.) ein Marientaler 1760 ohne die Niederlandschwerter und ohne „SF“ für die Nachprägungen. Im ganzen Net finde ich keinen Marientaler , mit der Jahreszahl 17 auf der einen und der Dezimaljahreszahl 80 auf der anderen Seite des Doppelwappens. Bei meinen Orden habe ich gelernt, z.B. beim EK I/II, dass der Wert manchmal in den kleinen Zahlen im Bandring oder der Rückseite des ordens – also im „Detail“ liegt.
Was ist es für eine Ausführung der Talers, was ist das ungefähr wert und wo verkauft man (aller 3 Stück) am besten?
Ich weiß, das der „Knopfumbau“ obwohl mit Silber/Bleilot durchgeführt und sicher rückgängig zu machen, wertmindernd wirkt.
Der Eigentümer will die Knöpfe veräußern.
ICH KANN LEIDER HIER KEINE BILDER HOCHLADEN. Ich habe meinen Fotoapparat auf die niedrigste Auflösung gestellt. Trotzdem meckert das System immer über die Dateigröße. Ich werde, wenn ich hier richtig min, mal andere Wege probieren um ein "kleines" Foto hinzubekommen. Die Fotos mit der Patina kann ich natürlich nicht mehr nachmachen. das ist leider "rum".
Ich danke im Vorfeld für eure Hilfe. Grüße
Ich bin seit fast 40 Jahren Sammler von Militaria. In dieser Eigenschaft bin ich letzte Woche zu einem Uniformfund in der Zwischenwand einer seit den 70ern geschlossenen Kneipe gerufen worden. Es entpuppte sich leider als völlig mottenzerfressene Landwehruniform, deren Effekte ich mir sicherte. Es hingen auch weitere, völlig vermottete Kleidungsstücke und Mäuse/wurmzerfressene Ledersachen dort. Unter anderem eine Trachtenweste. An dieser befanden sich 3 unterschiedlich große Münzen mit tlw. filigran gearbeiteten Knopfösen Knöpfe mit massiver Patina. Ich hätte diese auch so belassen, wenn nicht ein „Spezialist“ behauptet hätte, das diese Münzen Numisnachprägungen aus (maximal) versilberten Messing wären. Also „Probe auf´s Exempel“ und eine Nacht in der Elektrolyse. Kürzer ging nicht, da die Patina sich partout nicht lösen und ich nicht an den Münzen reiben/putzen wollte.
Zum Vorschein (nach dem Trockenfönen) kamen folgende Münzen (als Knöpfe umfunktioniert), welche ich zuordnen konnte.
1.) Österreich 10 Kreuzer, 1784-1790, Prägejahr: 1787 X (Schwerter)
Münzstätte: B Kremnitz/ Ungarn, Land Österreich, Zeitalter Heiliges Römisches Reich (Kreuzer) (1741 - 1805) - Joseph II.
Vorderseite IOSEPH II D G R I S A GERM HV BO REX
Rückseite 10 / ARCH AVST D BVRG LOTH M D HET
Besonderheit/Bemerkung: Leider als Knopf bearbeitet. Mit Blei oder Silberlot wurde eine Öse befestigt. Lässt sich sicherlich abschmelzen!
Preis ca. 20€ (ist das richtig?)
2.) RDR - Franz II./ I. (1792)-1806-1835 , 20 Kreuzer 1835 mit Maria - Bild - nicht dem Habsburgwappen!
Ich konnte im Internet dazu leider kein Vergleichstück finden. Die Vergleichstücke mit Maria - Prägung gingen nur bis max. 1834 und die 1835er Prägungen hatten alle (egal ob Franz oder Ferdinand) das Habsburger Wappen. Somit gehe ich von einem eventuell selteneren Stück aus.
Besonderheit/Bemerkung: Leider als Knopf bearbeitet. Mit Blei oder Silberlot wurde eine Öse befestigt. Lässt sich sicherlich abschmelzen!
Prägestätte: B Kremnitz/ Ungarn - Wert?
3.) ein Marientaler 1760 ohne die Niederlandschwerter und ohne „SF“ für die Nachprägungen. Im ganzen Net finde ich keinen Marientaler , mit der Jahreszahl 17 auf der einen und der Dezimaljahreszahl 80 auf der anderen Seite des Doppelwappens. Bei meinen Orden habe ich gelernt, z.B. beim EK I/II, dass der Wert manchmal in den kleinen Zahlen im Bandring oder der Rückseite des ordens – also im „Detail“ liegt.
Was ist es für eine Ausführung der Talers, was ist das ungefähr wert und wo verkauft man (aller 3 Stück) am besten?
Ich weiß, das der „Knopfumbau“ obwohl mit Silber/Bleilot durchgeführt und sicher rückgängig zu machen, wertmindernd wirkt.
Der Eigentümer will die Knöpfe veräußern.
ICH KANN LEIDER HIER KEINE BILDER HOCHLADEN. Ich habe meinen Fotoapparat auf die niedrigste Auflösung gestellt. Trotzdem meckert das System immer über die Dateigröße. Ich werde, wenn ich hier richtig min, mal andere Wege probieren um ein "kleines" Foto hinzubekommen. Die Fotos mit der Patina kann ich natürlich nicht mehr nachmachen. das ist leider "rum".
Ich danke im Vorfeld für eure Hilfe. Grüße