Seite 1 von 1

Prägeort ?

Verfasst: Fr 07.02.25 15:36
von ELEKTRON
Hallo liebe Münzfreunde

Kürzlich konnte ich in einer Flohmarkt-Münzenwühlkiste für kleines Geld 2 sehr belegte Silbermünzen erwerben. Ich legte beide Münzen in eine spezielle Lösung eines Münzfreundes und beobachte und spülte die Münzen zwischendurch 2 Tage lang, ohne mechanische Hilfsmittel zu benutzen.
Da die Münzen absolut nicht mein Sammelgebiet sind und nur den Altsilberpreis kosteten, wagte ich das Experiment und war von dem Reinigungsergebnis sehr positiv überrascht. Die Bestimmung von Franz II. war einfach, da der Buchstabe B den Prägeort verraten konnte.
Bei Maria Theresia suchte ich jedoch einen Buchstaben oder ein Münzmeisterzeichen vergeblich. Ist der Stil, bzw. die Frisur entscheidend, oder versteckt sich in der Umschrift das Geheimnis des Prägeortes ?
Über eure Hilfe würde ich mich freuen.

Im Voraus vielen Dank und
viele Grüße Elektron

Re: Prägeort ?

Verfasst: Fr 07.02.25 15:58
von Erdnussbier
Hallo Elektron!

Das Geheimnis liegt im Brustschild des Adlers!
Da tauchten andere Figuren oder Motive auf (kannst dich ja mal durch Internet scrollen für den "Aha-Moment").
Du hast behaupte ich dir zweimal Prag eingefangen. Die haben einen bekrönten Löwen nach links mit Doppelschwanz.
Graz ist ähnlich da die einen Panther auch nach links mit Doppelschwanz haben, aber zu unterscheiden dass diesem die Krone fehlt und er dafür richtige Tatzen hat.

Grüße Erdnussbier

Re: Prägeort ?

Verfasst: Fr 07.02.25 16:13
von ELEKTRON
Hallo Erdnussbier

Vielen Dank für deine schnelle Hilfe. AHAAAAA, das Wappen macht's !! Der Aha-Moment war schon jetzt groß, werde mich aber nachher nochmal mit einigen Vergleichsstücken aus dem Internet beschäftigen um an den Wappen der versch. Prägeorte zu lernen.

Übrigens ist sind die oben eingestellten beiden Münzen die gleichen, einmal vor und einmal nach der Reinigung. Die zweite Münze, Franz II. habe ich nicht eingestellt, da der Buchstabe B den Prägeort - Kremnitz- und damit die genaue Bestimmung verrät.

Danke nochmals,
Gruß Elektron

Re: Prägeort ?

Verfasst: Fr 07.02.25 17:15
von Lackland
Hallo Elektron,

hier kannst Du mit Deinem Stück vergleichen:
https://www.acsearch.info/search.html?id=842823
https://www.acsearch.info/search.html?id=5095869

Und interessanterweise hat ihr Ehemann Franz parallel ebenfalls in Prag 20-Kreuzer-Stücke prägen lassen:
https://www.ma-shops.de/loebbers/item.php?id=221024044

Viele Grüße

Lackland

Re: Prägeort ?

Verfasst: Fr 07.02.25 17:42
von ELEKTRON
Danke für die Links.
Jetzt kann ich auch zusätzlich die zum Prägeort passende Herinek-Bestimmungsnummer notieren, prima.
Gruß Elektron

Re: Prägeort ?

Verfasst: Fr 07.02.25 18:02
von Erdnussbier
Gerne gerne ;)
ELEKTRON hat geschrieben:
Fr 07.02.25 16:13
Übrigens ist sind die oben eingestellten beiden Münzen die gleichen, einmal vor und einmal nach der Reinigung.
Dann kann ich auch verstehen, dass du vom Reinigungsergebnis beeindruckt warst. Wirklich schön geworden und vorallem nicht wie so manches Silbertauchbad viel zu hell.

Hat sich gelohnt!

Grüße Erdnussbier

Re: Prägeort ?

Verfasst: Mo 10.02.25 16:00
von ELEKTRON
Nur noch zur Ergänzung.
Auf den Bildern kann man auch das beeindruckende Reinigungsergebnis der zweiten Münze sehen. Bei 12 Uhr, zwischen dem X von Rex und dem F von Franc, ist kein Kratzer, sondern eine geringe Materialerhöhung eines Stempelbruches zu erkennen, denn auch bei der Münze war eine mechanische Reinigung absolut tabu.

Gruß Elektron