Einseitige Prägung

Deutschland vor 1871
Antworten
Benutzeravatar
edsc
Beiträge: 359
Registriert: Di 12.02.13 00:21
Wohnort: Günzburg
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

Einseitige Prägung

Beitrag von edsc » Di 13.09.16 22:25

Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung dieser Kleinmünze. In den mir bekannten Quellen bin ich leider nicht fündig geworden, zumal keine Umschrift vorhanden ist.
Nominal ist wohl 1/2 (Groschen? Heller? Kreuzer?...) und Prägejahr 1689. Aufgrund des Adlers in den beiden Wappenschildern hatte ich zunächst auf Nürnberg oder Schlesien getippt. Offensichtlich falsch.
Das Stück misst ca. 15 mm im Durchmesser und ist 0,58 g leicht. Rückseite ist komplett glatt deswegen nur ein Bild.
Vielen Dank!
c_712a_small.JPG

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einseitige Prägung

Beitrag von Gerhard Schön » Mi 14.09.16 01:35

Schlesien ist schon richtig. Halbkreuzer 1689.

Gruß,
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Benutzeravatar
edsc
Beiträge: 359
Registriert: Di 12.02.13 00:21
Wohnort: Günzburg
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einseitige Prägung

Beitrag von edsc » Mi 14.09.16 15:45

Herzlichen Dank!

Benutzeravatar
olricus
Beiträge: 1266
Registriert: Sa 29.06.13 23:46
Wohnort: Nordsachsen
Hat sich bedankt: 4201 Mal
Danksagung erhalten: 4707 Mal

Re: Einseitige Prägung

Beitrag von olricus » Mi 14.09.16 21:48

Hallo edsc,
ich möchte nur noch etwas ergänzen, geprägt wurden diese Stücke unter Kaiser Leopold I. in der
Münzstätte Oppeln, links ist der Habsburger Doppeladler und rechts der Schlesische Adler zu sehen.
Gruß olricus

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder