Sachsentaler
-
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 20.06.07 06:46
- Wohnort: 65629 Frankfurt-Höchst
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Sachsentaler
Hallo liebe Münzfreunde
Kürzlich habe ich 2 Sachsentaler in einem Auktionskatalog gesehen die beide exakt die gleichen Bestimmungsnummern ( Schnee 860) hatten, aber der Name > LUTHER < bei dem einen Taler mit H geschrieben war, bei dem andere Taler OHNE H geschrieben war. Ich kann mir nicht vorstellen, dass z.B. im Spezialkatalog der Sachsentaler -SCHNEE- die beiden Taler unter der gleichen Bestimmungsnummer verzeichnet sind (siehe links).
https://www.sixbid.com/browse.html?auct ... ot=4422241
https://www.sixbid.com/browse.html?auct ... ot=4422242
Bei dem abgebildeten DOPPELTALER würde mich ebenfalls die entsprechende Nummer bei der Variante ohne dem H im Namen LUTHER interessieren.
Bei der Variante mit dem H im Namen ist die Nummer >Schnee 859< angegeben.
https://www.sixbid.com/browse.html?auct ... ot=4422240
Sicher gibt es hier im Forum ein paar "Sachsenspezialisten" die mir dabei weiterhelfen könnten.
Für eure Mühe vielen Dank.
Viele freundliche Grüße,
Elektron
Kürzlich habe ich 2 Sachsentaler in einem Auktionskatalog gesehen die beide exakt die gleichen Bestimmungsnummern ( Schnee 860) hatten, aber der Name > LUTHER < bei dem einen Taler mit H geschrieben war, bei dem andere Taler OHNE H geschrieben war. Ich kann mir nicht vorstellen, dass z.B. im Spezialkatalog der Sachsentaler -SCHNEE- die beiden Taler unter der gleichen Bestimmungsnummer verzeichnet sind (siehe links).
https://www.sixbid.com/browse.html?auct ... ot=4422241
https://www.sixbid.com/browse.html?auct ... ot=4422242
Bei dem abgebildeten DOPPELTALER würde mich ebenfalls die entsprechende Nummer bei der Variante ohne dem H im Namen LUTHER interessieren.
Bei der Variante mit dem H im Namen ist die Nummer >Schnee 859< angegeben.
https://www.sixbid.com/browse.html?auct ... ot=4422240
Sicher gibt es hier im Forum ein paar "Sachsenspezialisten" die mir dabei weiterhelfen könnten.
Für eure Mühe vielen Dank.
Viele freundliche Grüße,
Elektron
- woseko
- Beiträge: 198
- Registriert: Fr 24.01.03 10:43
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Sachsentaler
Hallo, für diese Schriftvarianten gibt es keine unterschiedliche Katalognummer.
Schnee 860 und 859 für den Doppeltaler sind korrekt. Der Grund dafür ist, das
der 'Schnee' kein Variantenkatalog ist. Unterschiedliche Interpunktionen, Schreibweisen
oder gar kleine Unterschiede in den bildlichen Darstellungen (Armhaltung beim Schwertgriff)
werden nicht gesondert notiert.
Hierzu müßte eventuell auf die Merseburger/Madai oder Tentzel Kataloge zugegriffen werden
Gruß woseko
Schnee 860 und 859 für den Doppeltaler sind korrekt. Der Grund dafür ist, das
der 'Schnee' kein Variantenkatalog ist. Unterschiedliche Interpunktionen, Schreibweisen
oder gar kleine Unterschiede in den bildlichen Darstellungen (Armhaltung beim Schwertgriff)
werden nicht gesondert notiert.
Hierzu müßte eventuell auf die Merseburger/Madai oder Tentzel Kataloge zugegriffen werden
Gruß woseko
www.koelner-muenzfreunde.de
- ischbierra
- Beiträge: 5872
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3809 Mal
- Danksagung erhalten: 5888 Mal
Re: Sachsentaler
Hallo ELEKTRON,
Schnee unterscheidet keine Varianten in Legende und Körperhaltung. Vom Reformationstaler gibt es zwei Typen:
a) Daten über der Köpfen
b) Daten unten in der Umschrift
Vom Typ a) gibt es den Vierfach-Taler (Schnee 857),den Dreifach-Taler (858),den Doppel-Taler (859) und den Taler (860).
Vom Typ b) gibt es den Doppeltaler (861) und den Taler (862).
Gruß ischbierra
Schnee unterscheidet keine Varianten in Legende und Körperhaltung. Vom Reformationstaler gibt es zwei Typen:
a) Daten über der Köpfen
b) Daten unten in der Umschrift
Vom Typ a) gibt es den Vierfach-Taler (Schnee 857),den Dreifach-Taler (858),den Doppel-Taler (859) und den Taler (860).
Vom Typ b) gibt es den Doppeltaler (861) und den Taler (862).
Gruß ischbierra
-
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 20.06.07 06:46
- Wohnort: 65629 Frankfurt-Höchst
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Sachsentaler
Hallo ischbierra und woseka,
vielen Dank für eure Hilfe.
Dann ist es ja wirklich sehr einfach mit der Bestimmung der Sachsentalern.
Ich kenne nur die viel komplizierten Bestimmungen bei den Stolberger Münzen wo jedes Pünktchen, Sternchen und jeder Buchstabe mehr oder weniger eine andere Friederich-Nummer bewirken. Auch bei Joseph und Fellner sieht es auch viel komplizierter als bei Schnee aus. Dadurch bedingt sind manche Variantentypen als wesentlich seltener eingestuft.
Die Sachsentalervariante ohne dem H im Namen Luther habe ich bisher seit Jahren wesentlich seltener gesehen als die normale Schreibweise LUTHER. Bei der Preisfindung scheint denn wohl kein Unterschied zwischen den Varianten zu herrschen, oder?
Eine schöne Woche und nochmals vielen Dank,
Elektron
vielen Dank für eure Hilfe.
Dann ist es ja wirklich sehr einfach mit der Bestimmung der Sachsentalern.
Ich kenne nur die viel komplizierten Bestimmungen bei den Stolberger Münzen wo jedes Pünktchen, Sternchen und jeder Buchstabe mehr oder weniger eine andere Friederich-Nummer bewirken. Auch bei Joseph und Fellner sieht es auch viel komplizierter als bei Schnee aus. Dadurch bedingt sind manche Variantentypen als wesentlich seltener eingestuft.
Die Sachsentalervariante ohne dem H im Namen Luther habe ich bisher seit Jahren wesentlich seltener gesehen als die normale Schreibweise LUTHER. Bei der Preisfindung scheint denn wohl kein Unterschied zwischen den Varianten zu herrschen, oder?
Eine schöne Woche und nochmals vielen Dank,
Elektron
- weidner
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr 29.12.17 20:01
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 87 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sachsentaler
Hallo,
ich bin grad dabei mir die Varianten dieses Talers zu erarbeiten. Dazu habe ich mit Ausnahme der originalen Davenport Literatur bis zu den ältesten Nennungen (Juncker 1699) durchgelesen! Mein Dank dazu auch an Dr. Grund vom Dresdner Münzkabinett!
Aus der Analyse von über 200 im Netz gesichteten Verkäufen (insgesamt ca 180 Exemplare) der letzten 10 Jahre komme ich zu folgendem Fazit:
Von Schnee 860 (Clauss/Kahnt 323) fand ich genau 7 Varianten der Vorderseite (bei mir A..G) und 28 Rückseitenvarianten daraus ergeben sich 38 Kombinationen.
A mit 12 Rückseiten Variationen!
B mit 3 Rückseitenvariationen
C mit 3 Rückseitenvariationen
D mit 5 Rückseitenvariationen
E mit 5 Rückseitenvariationen
F mit 1 Variante
G mit 9 Rückseitenvariationenvon den Merkmalen her komme ich auf 28
Klaus-Peter Brozatus schreibt dazu: "Der [..]Taler gehört zu den häufigsten kursächsischen Gedenkmünzen."
Das würde die Erstellung und den Verschleiß von vielen Stempeln nach sich ziehen und damit wohl auch die gefundenen Variationen.
von dem seltenen (und teueren) schmalen Brusttyp (Claus/Kahnt 322, Schnee 862) fand ich nur 5 Exemplare mit einer Vorderseitenvariante und 2 Rückseitenvarianten.
Gruß
Mario Weidner
ich bin grad dabei mir die Varianten dieses Talers zu erarbeiten. Dazu habe ich mit Ausnahme der originalen Davenport Literatur bis zu den ältesten Nennungen (Juncker 1699) durchgelesen! Mein Dank dazu auch an Dr. Grund vom Dresdner Münzkabinett!
Aus der Analyse von über 200 im Netz gesichteten Verkäufen (insgesamt ca 180 Exemplare) der letzten 10 Jahre komme ich zu folgendem Fazit:
Von Schnee 860 (Clauss/Kahnt 323) fand ich genau 7 Varianten der Vorderseite (bei mir A..G) und 28 Rückseitenvarianten daraus ergeben sich 38 Kombinationen.
A mit 12 Rückseiten Variationen!
B mit 3 Rückseitenvariationen
C mit 3 Rückseitenvariationen
D mit 5 Rückseitenvariationen
E mit 5 Rückseitenvariationen
F mit 1 Variante
G mit 9 Rückseitenvariationenvon den Merkmalen her komme ich auf 28
Klaus-Peter Brozatus schreibt dazu: "Der [..]Taler gehört zu den häufigsten kursächsischen Gedenkmünzen."
Das würde die Erstellung und den Verschleiß von vielen Stempeln nach sich ziehen und damit wohl auch die gefundenen Variationen.
von dem seltenen (und teueren) schmalen Brusttyp (Claus/Kahnt 322, Schnee 862) fand ich nur 5 Exemplare mit einer Vorderseitenvariante und 2 Rückseitenvarianten.
Gruß
Mario Weidner
Zuletzt geändert von weidner am Do 07.02.19 20:52, insgesamt 2-mal geändert.
https://numismatik.mario-weidner.de/ Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden
-
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 20.06.07 06:46
- Wohnort: 65629 Frankfurt-Höchst
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Sachsentaler
Hallo liebes Forumsmitglied - Herr Weidner
Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, war seit ca. 14 Tagen nicht mehr im Forum.
Vielen Dank für den speziellen Artikel über die Sachsentaler und deren Varianten. Sehr interessante Literatur.
Ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute fürs neue Jahr,
Gruß Elektron
Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, war seit ca. 14 Tagen nicht mehr im Forum.
Vielen Dank für den speziellen Artikel über die Sachsentaler und deren Varianten. Sehr interessante Literatur.
Ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute fürs neue Jahr,
Gruß Elektron
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder