Hallo zusammen,
Mit der Zuordnung dieses Stücks bin ich etwas überfordert. Das Wappen ist zwar gut zu erkennen, aber ich habe den Balken und die drei Sparren bisher sowohl unter Münster und Umgebung als auch in Verbindung mit dem österreichischen Bindenschild vergeblich gesucht. Die Schwierigkeit (wenn es eine ist!) rührt wohl daher, daß dieses kleine Stück (14 mm) bei der Prägung (?) zwei Schläge bekommen hat, und der zweite Schlag ging zu Lasten der Legende. Oder handelt es sich um eine Überprägung mit einem zweiten Münztyp? Kann mir jemand mit einem Hinweis auf die Herkunft und Prägezeit auf die Sprünge helfen?
Gruß klaupo
Ein Balken, drei Sparren - und leider zwei Schläge ...
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 11.07.04 13:58
- Wohnort: Hagen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Klaupo,
ich vermute, daß es eine Überprägung ist.
Es könnte sich bei der Münze um einen Pfennig des Bistum Münster handeln. 1379-1381, Poto v. Potenstein. Gewicht etwa 0,81 g.
Gruss Björn
ich vermute, daß es eine Überprägung ist.
Es könnte sich bei der Münze um einen Pfennig des Bistum Münster handeln. 1379-1381, Poto v. Potenstein. Gewicht etwa 0,81 g.
Gruss Björn
- Dateianhänge
-
- Potenstein.jpg (10.9 KiB) 1211 mal betrachtet
-
- Potenstein1.jpg (11.34 KiB) 1211 mal betrachtet
- Stege
- Beiträge: 244
- Registriert: Mi 20.08.03 21:20
- Wohnort: Osnabrück
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo klaupo.
Ich stimme Joe Alz (schön noch einen Björn zu treffen...
)
zu. Es ist ein Pfennig von Potho von Potenstein.
Im Ilisch beschrieben als 20.2
Ich meine auf der von Dir rechts abgebildeten Seite nochmal Teile
des Wappens sowie des Krummstabes zu sehen (Also überprägt!)...
Dort sollte eigentlich der hl. Paulus in halbschräger Seitenansicht
nach links mit Schwert zu sehen sein...
Gruß
Stege
Ich stimme Joe Alz (schön noch einen Björn zu treffen...

zu. Es ist ein Pfennig von Potho von Potenstein.
Im Ilisch beschrieben als 20.2
Ich meine auf der von Dir rechts abgebildeten Seite nochmal Teile
des Wappens sowie des Krummstabes zu sehen (Also überprägt!)...
Dort sollte eigentlich der hl. Paulus in halbschräger Seitenansicht
nach links mit Schwert zu sehen sein...
Gruß
Stege
[url=http://www.osnabruecker-muenzen.de][img]http://www.osnabruecker-muenzen.de/banner/osnamuenzen_234x60.jpg[/img][/url] [url=http://www.muensteraner-muenzen.de][img]http://www.muensteraner-muenzen.de/banner/msmuenzen_234x60.jpg[/img][/url]
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Dann war ich mit Münster ja zwar auf der richtigen Spur, aber im völlig falschen Jahrhundert - für so alt hatte ich das Stück nicht gehalten. Tatsächlich sieht man auf der rechten Abb. Reste des Krummstabs und die obere Kante des Wappens wiederholt. Vielen Dank für eure prompte Bestimmungshilfe!
Gruß klaupo
Gruß klaupo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder