Hier kann der Brocken auch noch rein.
Heinrich Julius (15.10.1564 auf Schloss Hessen - 20.07.1613 in Prag);
Fürstbischof von Halberstadt seit 1566;
Herzog zu Braunschweig und Lüneburg seit 1589;
Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel seit 1589;
Fürst von Calenberg seit 1589;
Erwählter Bischof des Bistums Minden 1582-1585
Löser/Schaustück zu 3 Reichstalern
Zellerfeld
1608
Welter 612;
Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, Losnummer 15 (nicht dieses Stück)
Geharnischter Herzog zu Pferde mit wehendem Umhang und Kommandostab nach links.
Umschrift: ·HENRICVS·IVLIVS·D:G·POSTVL·EPISCOP·HALBE·DVX·BRVNS·ET·LV
-->Henricus Iulius Dei Gratia Postulatus Episcopus Halberstadensis Dux Brunsvicensis Et Lunaeburgensis
-->Heinrich Julius von Gottes Gnaden, postulierter Bischof zu Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg
Fünffach behelmtes, 11-feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl ·3·
Umschrift: HONESTVM·PRO (3) PATRIA·1608·
-->Ehrenvoll für das Vaterland.
Münzmeisterzeichen von Heinrich Oeckeler: ein bekröntes, von einem Pfeil und einem Zainhaken gekreuztes Herz
