Seite 16 von 35

Re: Schaukasten

Verfasst: Mo 06.02.23 18:00
von Pfennig 47,5
Preußen, Krönungstaler 1861, in Natur ein Stück dunkler
Krö 1.jpg
Krö 2.jpg

Re: Schaukasten

Verfasst: Di 07.02.23 04:28
von Basti aus Berlin
Ich zeige auch noch einmal etwas. Nicht mein direktes Sammelgebiet, aber egal✌️

Sieht der nicht wunderschön aus? Nach der letzten Teilung konnte man nicht sofort alles umstellen. Wenn man ganz exakt denkt, gehörte das 1793 erworbene Südpreußen erst 1866/71 zum geschlossenen Deutschland. Viel wichtiger ist ja, dass es zeitgleich mit den fränkischen Ländern übernommen wurde. In kurzer Zeit wuchs Brandenburg-Preußen, nur war erstes extrem rückständig, und zweites immens verschuldeter Flickenteppich. So sehr, dass der letzte Markgraf nacht England ging und bürgerlich wurde. Da fragt man sich doch ob das für den "neuen Besitzer" überhaupt lohnenswert war. Denn schon zehn Jahre später war Feierabend.

Haare über dem Ohr und Wange leider angegriffen. Seine Knöpfe und Orden sind dafür in jedem Detail erkennbar.

Südpreußen
Provinz
Friedrich Wilhelm III. (1797–1809)
4 Groschen (Ag) 1799 A
KM# 370 / S 98

PS: Hierfür gibt es drei Wissenschaftler, welche fantastische Bände geschrieben haben. Olding, Müller und v. Schrötter. Ganz nüchtern betrachtet ist Brandenburg-Preußen 'leicht'. Selbst Nebengebiete Ostfrießland usw. sind mehrfach erschlossen.

Frage: Ein ganz fantastischer Mann, Friedberg, meinte, dass Mainz nie komplett erschlossen würde. Was? Echt? Selbst die großen Gebiete Pfalz, Hessen und meinetwegen Frankreich wurden stark detailliert erfasst.

Klärt mich auf.

Re: Schaukasten

Verfasst: Di 07.02.23 16:30
von MartinH
Neben all den vielen, wunderschönen Talern, die hier gezeigt werden mal ein ganz unansehnliches Stück Kupfer, über dessen Erwerb ich mich dieses Jahr sehr gefreut habe.

Es wurde verkauft als eine unbekannte, niederländische Armenmarke. Entsprechend vernünftig war der Preis. Es handelt sich aber um eine recht seltene Coesfelder Steuermarke aus dem 16. Jahrhundert im Wert von 4 Pfenning. Während Kennepohl noch an eine Notmünze aus der schweren Zeit der spanischen Besatzung der Stadt unter Mendoza vom Herbst 1598 bis zum 14. April 1599 dachte, erfolgte die korrekte Zuordnung gem. Prof. Berghaus 1938 anhand von Archivalien durch Dr. Hans Hüer: Die Zeichen waren „Penninck-Teken“. So wurden z.B. 1564 von diesen Teken 550 für Laken geschlagen, da jedes verkaufte Laken mit 1 Stüwer verzollt werden musste. Auf dem Viehmarkt betrug die Accise (Steuer) für eine Kuh und ein fettes Schwein 3 Pfennig, für ein mageres Schwein 1 Pfennig.

Am Ende ist es immer die Geschichte, die mit so einem Stück Metall verbunden ist ...

Re: Schaukasten

Verfasst: Di 07.02.23 17:30
von Basti aus Berlin
MartinH hat geschrieben:
Di 07.02.23 16:30
Neben all den vielen, wunderschönen Talern, die hier gezeigt werden mal ein ganz unansehnliches Stück Kupfer, über dessen Erwerb ich mich dieses Jahr sehr gefreut habe.

Es wurde verkauft als eine unbekannte, niederländische Armenmarke. Entsprechend vernünftig war der Preis. Es handelt sich aber um eine recht seltene Coesfelder Steuermarke aus dem 16. Jahrhundert im Wert von 4 Pfenning. Während Kennepohl noch an eine Notmünze aus der schweren Zeit der spanischen Besatzung der Stadt unter Mendoza vom Herbst 1598 bis zum 14. April 1599 dachte, erfolgte die korrekte Zuordnung gem. Prof. Berghaus 1938 anhand von Archivalien durch Dr. Hans Hüer: Die Zeichen waren „Penninck-Teken“. So wurden z.B. 1564 von diesen Teken 550 für Laken geschlagen, da jedes verkaufte Laken mit 1 Stüwer verzollt werden musste. Auf dem Viehmarkt betrug die Accise (Steuer) für eine Kuh und ein fettes Schwein 3 Pfennig, für ein mageres Schwein 1 Pfennig.

Am Ende ist es immer die Geschichte, die mit so einem Stück Metall verbunden ist ...
Grüß dich. Ein tolles Teil. Und alle Achtung, dass du das so fix bestimmen könntest. Falls es dich interessiert, hier ein kleiner Tip. Diese beiden Bücher sind exakt für solche Momente, die du beschreibst. Denn die kleinen Kupfermünzen sind im Gegensatz zu Gold und Silber nicht zusammen erfasst. Das hier ist, Stand meiner Kenntnis, das aktuellste geschlossene Werk vor 1806/71.

viewtopic.php?t=66632#p575558

Beste Grüße ✌️

Re: Schaukasten

Verfasst: Di 07.02.23 17:34
von MartinH
Das Bestimmen ging so schnell, weil ich vor vielen Jahren zwei gleichartige Marken zu 2 und 6 Pfennig erwerben konnte... also Zufall. Viele Grüße, Martin

Re: Schaukasten

Verfasst: Di 07.02.23 18:02
von Pfennig 47,5
Hier noch mal ein Badenser, ohne Lochung. Man sagte die Löcher wurden gemacht um die Münzen aufgefädelt um den Bauch zu tragen?
Wenn ich mir die Löcher ansehe, frage ich mich ob die damals schon Angelschnur hatten?
1 Kr. 1871 B  2.jpg
1 Kr. 1871 B 1.jpg

Re: Schaukasten

Verfasst: Di 07.02.23 19:21
von züglete
Pfennig 47,5 hat geschrieben:
Di 07.02.23 18:02
Hier noch mal ein Badenser,
Auch wenn Goethe den Begriff mal verwendet hat, wir sind Badener und keine Badenser!
Grüsse züglete

Re: Schaukasten

Verfasst: Di 07.02.23 19:25
von Pfennig 47,5
züglete hat geschrieben:
Di 07.02.23 19:21
Pfennig 47,5 hat geschrieben:
Di 07.02.23 18:02
Hier noch mal ein Badenser,
Auch wenn Goethe den Begriff mal verwendet hat, wir sind Badener und keine Badenser!
Grüsse züglete
Ist in Ordnung, ab heute nur noch Badener! :agrue:

Re: Schaukasten

Verfasst: Di 07.02.23 20:15
von Wurzel
züglete hat geschrieben:
Di 07.02.23 19:21
Pfennig 47,5 hat geschrieben:
Di 07.02.23 18:02
Hier noch mal ein Badenser,
Auch wenn Goethe den Begriff mal verwendet hat, wir sind Badener und keine Badenser!
Grüsse züglete
interesant, als ich in Baden war wurde der Begriff durchaus gebraucht

Re: Schaukasten

Verfasst: Di 07.02.23 20:43
von züglete
Wurzel hat geschrieben:
Di 07.02.23 20:15
interesant, als ich in Baden war wurde der Begriff durchaus gebraucht
Von Basel bis Heidelberg ist ein weiter Weg, in Südbaden wird es nicht gern gehört. Ist auch müssig, gibt doch wichtigeres.

Re: Schaukasten

Verfasst: Di 07.02.23 20:52
von züglete
Zum Beispiel ein paar Münzen
Alle aus dem Bistum Würzburg
Christoph Franz von Hutten 1724-1729
Einseitiger Dreiheller
20220601_100002.jpg
Dreier
20220601_095910.jpg
20220601_095849.jpg
Schilling
20220601_095931.jpg
20220601_095940.jpg
6 Kreuzer
20220601_100036.jpg
20220601_100049.jpg
Grüsse züglete

Re: Schaukasten

Verfasst: Mi 08.02.23 18:04
von Pfennig 47,5
2 Pfennig 1869, Scheidemünze unter Ludwig II. König von Bayern
Durchmesser: 20 mm
Gewicht: 2,60 g
Material: Kupfer
Rand: glatt
Mintage: 466.320 Stück

Kleinmünzen ein perfektes Sammelgebiet für den kleinen Geldbeutel.
2 Pf. 1869 Bay. 1.jpg
2 Pf. 1869 Bay. 2.jpg

Re: Schaukasten

Verfasst: Mi 08.02.23 18:19
von Pfennig 47,5
1 Pfennig 1862 B Scheidemünze unter König Georg V. von Hannover
Durchmesser: 17 mm
Gewicht: 1,88 g
Material: Kupfer
1 Pf. 1862 Hannover 1.jpg
1 Pf. 1862 Hannover 2.jpg

Re: Schaukasten

Verfasst: Mi 08.02.23 18:27
von Pfennig 47,5
1 Pfennig 1851 A, Scheidemünze unter Paul Friedrich Emil Leopold Fürst zu Lippe
Durchmesser: 17 mm
Gewicht: 1,43 g
Material: Kupfer
Rand: glatt
Mintage: 1.080.000
1 Pf. 1851 Lippe 1.jpg
1 Pf. 1851 Lippe 2.jpg

Re: Schaukasten

Verfasst: Mi 08.02.23 19:02
von Pfennig 47,5
48 Einen Thaler 1777 unter Friedrich Wilhelm II. König von Preußen und Margraf von Brandenburg
Durchmesser: 18 mm
Gewicht: 1,22 g
Material: Silber
48 1777 Br. Pr. 1.jpg
1  1777 Br.  Pr. 2.jpg