Seite 3 von 10

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: Do 03.03.22 19:26
von friedberg
TorWil hat geschrieben:
Do 03.03.22 07:15
da hat aber bestimmt jemand (Friedberg?), schönere Pfennige in der Sammlung:
Viel "schöner" sind meine auch nicht.
Lejeune1_expl1-av.jpg
Burggrafschaft Friedberg
Johann Brendel von Homburg (1532 - 1569)
Schüsselpfennig o.J. (1569), 0.24g
Literatur: Lejeune 1
Lejeune4_expl1_av.jpg
Burggrafschaft Friedberg
Johann Oyger Brendel von Homburg (1570 - 1577)
Schüsselpfennig 1574, 0.27g
Literatur: Lejeune 4
Lejeune13_av.jpg
Burggrafschaft Friedberg
Johann Eberhard von Cronenberg (1577 - 1617)
Hohlpfennig o.J. (1590 - 1592), 0.30g
Literatur: Lejeune 13

Mit freundlichen Grüßen

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: Do 03.03.22 19:55
von Leitwolf
Wir sind bei "F". Dann stelle ich schon mal den einen oder anderen Fulda-Pfennig vor - auch auf die Gefahr hin, dass Friedberg noch nicht abgeschlossen ist. :-)

einseitiger Ein-Heller-Pfennig, 1540
Johann III. von Henneberg (Fürstabt 1521/29-1541)
Gehrling/Erdmann 63-2

Das fuldische Stiftskreuz (heraldisch) rechts und die Henneberg-Henne links. Bruder des Fürstabts war übrigens Georg Ernst (1511-1583), der letzte Graf von Henneberg. Da dieser keine Nachkommen hatte, ging die Grafschaft in den Besitz der Wettiner über.

#63-2 GE.jpg

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: Do 03.03.22 20:07
von Leitwolf
einseitiger Zwei-Heller-Pfennig, 1540
Johann III. von Henneberg (Fürstabt 1521/29-1541)
Gehrling/Erdmann 63-7

Im Unterschied zu dem obigen Ein-Heller-Pfennig zeigt dieser Typ 3 Wappen: oben das fuldische Stiftskreuz, rechts unten einen Doppeladler und einen in Reihen geschachten Balken sowie links unten wieder die Henneberg-Henne.

"Das Stammwappen bestand oben aus einem wachsenden Doppeladler und unten aus in drei Reihen geschachten Balken. Vermutlich veranlasst durch den Verlust der Burggrafschaft Würzburg wurde es durch das 'redende' Wappen (Henne auf Dreiberg) ersetzt (erstmals 1232)."

https://www.historisches-lexikon-bayern ... Grafen_von

#63-7 GE.jpg

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: Do 03.03.22 20:48
von olricus
Bistum Fulda, 1 Pfenning 1744

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: Fr 04.03.22 09:43
von TorWil
Danke schön für das zeigen Eurer schönen Münzen.
Vielleicht hat ja jemand was zum Buchstaben 'G', bei mir geht es ansonsten weiter mit Henneberg.

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: Fr 04.03.22 12:08
von Leitwolf
Bevor es zu G bzw. H weitergeht, noch einige Fulda-Pfennige:

Schüsselpfennig o. J.
Balthasar von Dernbach (1570-76, 1602-1606)
Gehrling/Erdmann 69-1 oder 69-2 (mangels ausreichender Ausprägung bzw. Erhaltung nicht genau zuzuordnen)

#69-1 od. 2.jpg


1 Pfenning 1724
Konstantin von Buttlar (1714-1726)
Eichelmann 2

#2 Eichelmann.jpg


1 Pfenning 1737
Adolph von Dalberg (1726-1737)
bislang nicht editiert (mir sind - inkl. dieses Exemplars - nur 2 Vorkommen bekannt)

1 Pfennig 1737 uneditiert.jpg

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: Fr 04.03.22 14:07
von Franor
Hallo Leitwolf, ich denke, der Pfennig von 1737 ist schon unter Amand von Bruseck geprägt worden.
Er taucht im Schön, Deutscher Münzkatalog 18.Jh., unter der Nummer 42 auf.
Ich wünsche ein schönes WE.
Frank

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: Fr 04.03.22 16:26
von Leitwolf
Franor hat geschrieben:
Fr 04.03.22 14:07
Hallo Leitwolf, ich denke, der Pfennig von 1737 ist schon unter Amand von Bruseck geprägt worden.
Er taucht im Schön, Deutscher Münzkatalog 18.Jh., unter der Nummer 42 auf.
Ich wünsche ein schönes WE.
Frank
Hallo Frank,

du hast Recht, dass (auch) unter dem Nachfolger (Amand von Buseck) Pfennige mit der Jahreszahl 1737 geprägt wurden (Schön 42). Die Eintragungen sämtlicher Kataloge für das Jahr 1737 beziehen sich aber auch nur einzig auf die Ausgabe unter Amand von Buseck mit dessen Wappen. Der Jahrgang 1737 wird für Adolph von Dalberg in keinem Katalog angegeben (vgl. z. B. Schön 22: 1726, 1727, 1728 und 1730) - daher meine Angabe "uneditiert".

Fulda 1 Pfennige 1737 Vergleich red..jpg

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: Sa 05.03.22 09:12
von TorWil
Hennberg, Wilhelm V.

Saurma#573
n0.f.jpg

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: Sa 05.03.22 09:14
von TorWil
Hessen-Darmstadt:

Phillip I.

Saurma#1108
n0.f.jpg
Saurma#1109
n1.f.jpg

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: Sa 05.03.22 09:16
von TorWil
Hessen-Darmstadt, Ludwig V:

MB#5
n0.f.jpg

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: Sa 05.03.22 11:56
von Franor
Oh, da hab ich mit meinem Goslarer Pfennig doch zu lange gewartet.
Einseitiger Pfennig, Goslar 1708, Schön #3

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: Sa 05.03.22 17:50
von Leitwolf
Zur Grafschaft Henneberg kann ich auch noch eine Münze beisteuern:

einseitiger Drei-Heller-Pfennig 1545
Wilhelm IV. von Henneberg-Schleusingen (1478-1559)
Heus 205

Henneberg 1545.jpg

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: So 06.03.22 09:42
von TorWil
Grafschaft Holland, Philipp der Schöne, Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Graf von Holland:

Pfennig kurz vor 1500:
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Verfasst: So 06.03.22 09:43
von TorWil
Isny:

MB#3
n0.f.jpg