Seite 1 von 1

Währung in Preußen nach 1815 - Systematik und Abkürzungen

Verfasst: So 03.07.05 12:03
von Maultasche
Hallo,

ich habe einige Fragen zur Währung in Preußen (Raum Münster/Westf.). Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Welche Abkürzungen wurden in Preußen für den (Reichs)taler und den Pfennig verwendet? Für den Pfennig habe ich z.B. "ch" und "de" gefunden. Woher kommen diese Abkürzungen?

Ich hänge eine kleine Datei aus einem Erbvertrag (1838) an. Lese ich die Abkürzungen richtig? 296 rl (Reichstaler?) , 8 sgr (Silbergroschen), 3 ch (??).

Obwohl meines Wissens in Preußen um 1815 der Reichsthaler durch den Taler ersetzt wurde, finde ich in alten Dokumenten regelmäßg die Abkürzungen Rth oder Rthlr. Wurden die Abkürzungen auch für den Taler verwendet oder gibt es eine andere Erklärung.

Für alle Tipps schon jetzt herzlichen Dank!

Verfasst: So 03.07.05 20:28
von KarlAntonMartini
das "ch" soll eigentlich ein d sein, für denarius. Diese Schreibung gab es noch bis 1990 auf handgeschriebenen Preisschildern auf Wochenmärkten. Der Taler des Graumannschen Fußes (1750) war ein Reichstaler im 14er Fuß. Daß er nach 1806/15 nur noch Taler hieß, war nur eine sprachliche Änderung, da es das Reich ja nicht mehr gab. Grüße, KAM.