HANNOVER, V Thaler 1813, Rand glatt: Probe ?
Verfasst: Fr 19.08.05 23:18
Hallo Münzfreunde,
Ich habe vor mir ein älteres Heft 8 (Ausgabe 1964) der Kurt Jaeger Serie, "Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung", Hannover und Braunschweig nach 1813.
Dabei interessieren mich die Prägungen aus London 1813-1815: 2/3 Thaler und 5 Thaler mit Wappen.
Das 2/3 Thalerstück ist eine Probe.
Vom 5 Thalerstück sollen 1813-1815 insgesamt 1.393.606 geprägt worden sein.
Bei Anmerkung 1 wird ein "Order in Council" vom 20. August 1812 angegeben, Prägung 1813-1815.
Die Münzen mit Jahreszahl 1813 und glattem Rand werden als Proben bezeichnet.
Umlaufsmünzen sollen nur die sein mit Kettenrand, Jahreszahl 1814 und 1815.
Stimmt das, also kann 1813 nur Probe sein, oder wurden auch schon mit Jahreszahl 1813 "Umlaufsmünzen" geprägt ?
Der World coins kennt keine Proben (aber kann man dem trauen?)
Wer kann mir sagen was in den neueren Katalogen (oder in der englischen Litteratur) darüber steht ?
Bin für jeden Hinweis dankbar
Grüsse Wechsler
Ich habe vor mir ein älteres Heft 8 (Ausgabe 1964) der Kurt Jaeger Serie, "Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung", Hannover und Braunschweig nach 1813.
Dabei interessieren mich die Prägungen aus London 1813-1815: 2/3 Thaler und 5 Thaler mit Wappen.
Das 2/3 Thalerstück ist eine Probe.
Vom 5 Thalerstück sollen 1813-1815 insgesamt 1.393.606 geprägt worden sein.
Bei Anmerkung 1 wird ein "Order in Council" vom 20. August 1812 angegeben, Prägung 1813-1815.
Die Münzen mit Jahreszahl 1813 und glattem Rand werden als Proben bezeichnet.
Umlaufsmünzen sollen nur die sein mit Kettenrand, Jahreszahl 1814 und 1815.
Stimmt das, also kann 1813 nur Probe sein, oder wurden auch schon mit Jahreszahl 1813 "Umlaufsmünzen" geprägt ?
Der World coins kennt keine Proben (aber kann man dem trauen?)
Wer kann mir sagen was in den neueren Katalogen (oder in der englischen Litteratur) darüber steht ?
Bin für jeden Hinweis dankbar
Grüsse Wechsler