Seite 1 von 1

Rechenpfennig, Flitter, Leopoldus

Verfasst: Fr 23.09.05 19:59
von Gerold
Leider kann ich die Münzen nicht bestimmen.

Wer kann mir helfen?

1. 1 Kreuzer Leopoldus I.
Hier interessiert mich der Prägeort bzw. Provinz
und das Münzmeisterzeichen (2 Hufeisen)

2. Unten links ist eine alte Kupfermünze.
6 Flitter o.J.
Rückseite dürfte ein schreitender Löwe sein
Welcher Stadt ist dieses Wappen zuzuordnen?

3. Rechenpfennig aus Messing, Umschrift gotische Buchstaben.
Ich schätze es ist ein Nürnberger Rechenpfennig aus dem 16.Jhd.
Kennt jemand den Münzmeister ?

Für Infos bin ich Euch sehr dankbar.

Grüsse
Gerold

Verfasst: Fr 23.09.05 20:18
von mfr
Hallo,
die 6 Flitter stammen aus der Stadt Braunschweig, geprägt als Kippermünze ab 1621. 1 Flitter = 2 Pfennige.

Verfasst: Fr 23.09.05 22:13
von mumde
Der Landkreuzer 1695 mit dem Bild des Kaisers Leopold I. trägt als Münzzeichen zwei Hufeisen. Das ist das Zeichen des Augsburger Münzmeisters Johann Christian Holeisen. Die Wiener Münzstätte war damals noch voll ausgelastet mit dem Einschmelzen und Umarbeiten der schlechten Münzen aus der zweiten Kipperzeit. Augsburg besaß eine leistungsfähige Münzstätte, und deshalb schickte man zur Entlastung der Wiener Münzstätte Feinsilber nach Augsburg, aus dem Holeisen 2.892.000 Stück solcher Kreuzer prägte.

Verfasst: Di 27.09.05 22:07
von Gerold
danke Euch beiden für die Infos !

Kann jemand den Rechenpfennig identifieren?
Vielleicht steht in der Inschrift der Name des Meisters.


Viele Grüsse an die Sammlergemeind

Gerold