Seite 1 von 1
Kreuzer aus Bayern, Salzburg, Württemberg (war:Noch 3 Silbe)
Verfasst: Mi 02.08.06 20:05
von wotan
Hallo Leute,
diese 3 Silberne warten auf eine Bestimmung.Wer kann helfen?Prägedaten:1723-1693-1640.Hat die mittlere etwas mit Salzburger Landmünz zu tun?Kenn mich leider überhaupt nicht aus.
Gruss Patrick
Verfasst: Do 03.08.06 09:13
von mfr
Hallo Patrick,
wieder von links nach rechts:
Bayern, Maximilian II. Emanuel, 3 Kreuzer (Landgroschen) 1723
Salzburg, 2 Kreuzer Landmünze 1692
Württemberg, Eberhard III., 2 Kreuzer 1640 S (S= Prägestätte Stuttgart)
Verfasst: Do 03.08.06 10:44
von wotan
Grüss Dich Muenzenfreund,
und wieder bedanke ich mich bei Dir für die Bestimmung.Nach welchen Anhaltspunkten bestimmst Du denn die einzelnen Münzen.Da ich des Lateins nicht mächtig bin, worauf sollte ich denn achten?Wie würdest Du die Münzen vom Erhalt einstufen(schön,sehr schön....)?
Gruss Patrick
Verfasst: Do 03.08.06 10:44
von wotan
Grüss Dich Muenzenfreund,
und wieder bedanke ich mich bei Dir für die Bestimmung.Nach welchen Anhaltspunkten bestimmst Du denn die einzelnen Münzen.Da ich des Lateins nicht mächtig bin, worauf sollte ich denn achten?
Gruss Patrick
Verfasst: Do 03.08.06 12:17
von mfr
Hallo Patrick,
wotan hat geschrieben:Nach welchen Anhaltspunkten bestimmst Du denn die einzelnen Münzen.Da ich des Lateins nicht mächtig bin, worauf sollte ich denn achten?
die 3 Münzen waren nicht schwierig zu bestimmen.
Beim Salzburger steht ja die Herkunft deutlich drauf, in Verbindung mit der "2" war auch das Nominal schnell klar (man muß natürlich wissen, welche Kleinmünzen im betreffenden Raum zu der Zeit umliefen).
Das bayrische Wappen ist auch nicht schwierig.
Die Umschriften sind manchmal knifflig, aber wenn man einen Ansatzpunkt hat, geht es oft ganz leicht. Natürlich ist auch Erfahrung von Vorteil. (Schul)latein hilft hingegen kaum weiter, denn das Hauptproblem ist ja nicht die Übersetzung, sondern zunächst einmal die Vervollständigung der gekürzten Legenden.
Auf dem bayrischen Landgroschen steht "MAX.EMA." - wenn man nun mal nachschaut, welcher Regent mit diesem Namen in Bayern um 1723 regierte, bleibt nur Maximilian III. Emanuel übrig.
Der Nominalwert stand widerum drauf, innerhalb der Jahreszahl die "3" (Kreuzer) und neben dem Wappen LAND-GROSCH(en).
Beim Württemberger ist zu lesen:
EBERHARD D(ei) G(ratia) DUX WIRT(embergensis) - also Eberhard, durch Gottes Gnade Herzog von Württemberg
Der Nominalwert "2" steht widerum auf der Vorderseite über den 3 Wappenschilden.
Verfasst: Do 03.08.06 12:59
von wotan
Hallo Muenzenfreund,
dank Dir für die Erleuterung.Muss mich mal da etwas reinarbeiten.Bin im eigentlichen Sinne nicht ein Münzsammler, aber da beim sondeln immer wieder welche zum Vorschein kommen, habe ich meine Liebe zu Münzen entdeckt.Dabei ist der Wert für mich zweitrangig.Alte Münzen sehen aber einfach klasse aus, verglichen mit den heutigen.Dank Dir nochmals.
Gruss Patrick
Verfasst: Do 03.08.06 20:42
von Marc
wotan hat geschrieben:Dabei ist der Wert für mich zweitrangig.Alte Münzen sehen aber einfach klasse aus, verglichen mit den heutigen.
Wenn du so heran gehst wirst du lange spaß an Münzen haben. Insbesondere wenn man sagen kann ich habe dieses 400 Jahre alte Geld selbst gefunden. Viel spaß noch mit deinem neuen Hobby

Verfasst: Fr 04.08.06 08:56
von wotan
Marc spricht mir aus der Seele.Selbstgefundene Münzen haben einen persönlichen Wert.
Euch allen GUT FUND