Unbekannte Münze (aus ) Kleve ????
Verfasst: Sa 14.10.06 17:17
Hallo,
von einem niederländischen Sammler bekam ich einen Scan von einem Kupferduit mit der Frage nach Informationen zu diesem Stück zugeschickt. Da ich hierüber leider gar kein Wissen habe, möchte ich die Frage an die kompetente Sammlergemeinde weitergeben.
Die Münze zeigt auf dem Revers die Jahreszahl 1697 und den Namen CLIVIAE, auf dem Avers ein, mit Ornamenten verziertes, zweigeteiles Wappen. Dieses Wappen hat Ähnlichkeit mit Utrechter Wappen, welches auf Duiten in der Zeit von 1619-1637 verwendet wurde. Diese Kupferduiten aus Utrecht wurden von verschiedenen Heckenmünzen des Maasgebietes (Reckheim, Gronsveld) nachgeahmt. In einer solchen Heckenmünze wird auch der Ursprung des "Kleveduites" vermutet. Von dieser Machart sind auch Stücke mit einem nachgeahmten Wappen von Holland (stehender Löwe nach links) und Gelderland (zwei stehende, sich zugewandte Löwen) bekannt.
Finden solche Stücke in der Spezialliteratur Kleve oder allgemein in der numismatischen Literatur Erwähnung? Gibt es Fakten oder Theorien über ihre Entstehung?
Gruß
hotzenplotz
von einem niederländischen Sammler bekam ich einen Scan von einem Kupferduit mit der Frage nach Informationen zu diesem Stück zugeschickt. Da ich hierüber leider gar kein Wissen habe, möchte ich die Frage an die kompetente Sammlergemeinde weitergeben.
Die Münze zeigt auf dem Revers die Jahreszahl 1697 und den Namen CLIVIAE, auf dem Avers ein, mit Ornamenten verziertes, zweigeteiles Wappen. Dieses Wappen hat Ähnlichkeit mit Utrechter Wappen, welches auf Duiten in der Zeit von 1619-1637 verwendet wurde. Diese Kupferduiten aus Utrecht wurden von verschiedenen Heckenmünzen des Maasgebietes (Reckheim, Gronsveld) nachgeahmt. In einer solchen Heckenmünze wird auch der Ursprung des "Kleveduites" vermutet. Von dieser Machart sind auch Stücke mit einem nachgeahmten Wappen von Holland (stehender Löwe nach links) und Gelderland (zwei stehende, sich zugewandte Löwen) bekannt.
Finden solche Stücke in der Spezialliteratur Kleve oder allgemein in der numismatischen Literatur Erwähnung? Gibt es Fakten oder Theorien über ihre Entstehung?
Gruß
hotzenplotz