Bistum Hildesheim: Apfelgroschen 1605
Verfasst: Do 07.12.06 14:24
Hallo an alle!
Ich habe hier einen Apfelgroschen von 1605, Ernst von Bayern, Moritzberg. Leider bereitet mir die Legende einige Schwierigkeiten.
Kann mir jemand dabei helfen?
Av: ER[N]D . G . AR . COL . EL . AD . HI
Ich denke COL steht für colonia (Köln, Ernst war ja Erzbischof von Köln) aber weiter komm ich einfach nicht.
Rv: RUDOL . II . RO . IMP . SEM . A
Meine Übersetzung währe: Rudolf II romani imperii semper augustus (Rudolf II römischer Kaiser immerwährender Augustus)
Lieg ich da richtig?
Und gleich noch einige Fragen (Entschuldigung, ich hoffe ich verlange nicht zu fiel)
Auf dem Av oben, befindet sich meiner Meinung nach ein Bischofshut, kann mir jemand das bestätigen (Berichtigungen werden natürlich auch dankend angenommen).
Wurde die Münze mit Hand geschlagen oder wurde schon maschinell geprägt, und wenn ja, wie?
Und als letztes, mit Heraldik kenn ich mich noch nicht aus. Was für ein Wappen (von wem) ist das?
Ich weiß, fiele Fragen, ich hoffe ich mache mich nicht unbeliebt, aber ich komm im Augenblick nicht weiter und die passende Literatur fehlt mir auch noch.
Für eure Geduld, eure Mühen und euer Interesse bedanke ich mich im voraus ganz herzlich. (Natürlich auch für eure Antworten)
Grüße
MünzenPeter
Ich habe hier einen Apfelgroschen von 1605, Ernst von Bayern, Moritzberg. Leider bereitet mir die Legende einige Schwierigkeiten.
Kann mir jemand dabei helfen?
Av: ER[N]D . G . AR . COL . EL . AD . HI
Ich denke COL steht für colonia (Köln, Ernst war ja Erzbischof von Köln) aber weiter komm ich einfach nicht.
Rv: RUDOL . II . RO . IMP . SEM . A
Meine Übersetzung währe: Rudolf II romani imperii semper augustus (Rudolf II römischer Kaiser immerwährender Augustus)
Lieg ich da richtig?
Und gleich noch einige Fragen (Entschuldigung, ich hoffe ich verlange nicht zu fiel)
Auf dem Av oben, befindet sich meiner Meinung nach ein Bischofshut, kann mir jemand das bestätigen (Berichtigungen werden natürlich auch dankend angenommen).
Wurde die Münze mit Hand geschlagen oder wurde schon maschinell geprägt, und wenn ja, wie?
Und als letztes, mit Heraldik kenn ich mich noch nicht aus. Was für ein Wappen (von wem) ist das?
Ich weiß, fiele Fragen, ich hoffe ich mache mich nicht unbeliebt, aber ich komm im Augenblick nicht weiter und die passende Literatur fehlt mir auch noch.
Für eure Geduld, eure Mühen und euer Interesse bedanke ich mich im voraus ganz herzlich. (Natürlich auch für eure Antworten)
Grüße
MünzenPeter