Seite 1 von 1

3 Kreuzer Landmünz 1752

Verfasst: Do 08.02.07 23:46
von bubi
Hallo zusammen,
wie würdet ihr diese Münze preislich einordnen?
Is aus Baden, oder!?
Gruß

Verfasst: Do 08.02.07 23:55
von KarlAntonMartini
Nicht Baden, sondern Bayern. Hier: http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 0&Lot=3550 siehst du das 12-Kreuzer-Stück aus der gleichen Serie. Deins ist von der Erhaltung um Größenordnungen schlechter, ich würde auf einen einstelligen Eurobetrag schätzen. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Do 08.02.07 23:59
von bubi
Ich dachte immer, eine schöne, gleichmäßige Patina wertet Münzen auf. Wie kann denn eine Silbermünze nach über 250 Jahren noch Stempelglanz haben??Die hat doch dann einer poliert irgendwann :? :?
Gruß

Verfasst: Fr 09.02.07 00:17
von KarlAntonMartini
Du sitzt einem Irrtum auf: Erhaltungsgrade gehen vom Ursprungszustand der Münze aus, der sich durch Abnutzung (Abrieb) verschlechtert. Durch Polieren verschlechterst du den Zustand immer. Deine Münze hat zwar eine gewisse Patina, dh einen Belag aus Silbersalzen. Du solltest da auch nichts dran ändern. Aber sie ist halt ordentlich umgelaufen, dh die Konturen der Buchstaben, des Porträts, des Haars, des Wappens sind verwischt. Da alles gerade noch erkennbar ist, würde ich die Erhaltung als schwaches "schön" einstufen. Die Münze auf dem Link ist vorzüglich/stempelglanz, dh sie ist kaum umgelaufen und wenn du genau hinsiehst, müßten die Unterschiede auffallen. Wenn eine Münze damals schon gesammelt wurde oder unter guten Bedingungen überdauerte, kommt auch noch Stempelglanz vor, freilich selten und deshalb teuer. Die Erhaltung einer Münze ist die eine Sache und die Patinierung eine andere. Die Kombination einer guten Erhaltung und einer schönen Patina bringt Preiszuschläge. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Fr 09.02.07 08:28
von bubi
Klingt logisch, aber in 250 Jahren müßte Silber doch Patinieren, allein schon durch die Luftfeuchtigkeit, auch wenn Sie noch so gut gelagert wurde.
Meine Silbermünzen sind alle selbst gefunden, die würde ich nie polieren. Eine schöne gleichmäßige Patina gefällt mir persönlich besser als eine Münze, die aussieht als ob sie frisch gefertigt wurde. Patinierte bzw. Münzen die im Umlauf waren haben für mich mehr "Charakter" als Stempelglanz Münzen. Leider bin ich preislich dafür auf der schlechteren Seite..:( Aber egal..
Welche Merkmale weist denn eine polierte Münze auf?
Gruß

Verfasst: Fr 09.02.07 09:14
von Stefano
Servus...

Nochmal kurz eine kleine Anmerkung: wie KAM schon mitteilte, lass die nicht durch den Erhaltungsgrad "Stempelglanz" verwirren.
Stempelglanz bezeichnet den bestmöglichen Erhaltungsgrad einer jeder Münze, dass heißt, die Münze muss von der Erhaltung des Münzbildes, des Reliefs und des Randes her einwandfrei sein. Randschäden, Kratzer oder sonstige PHYSISCH bedingte Beeinträchtigungen vor allem durch die mehr oder weniger lange Umlaufzeit einer Münze dürfen beim Prädikat "Stempelglanz" nicht auftreten. Logisch, denn dann wäre ja eine Münze entsprechend des Maßes der Schäden als vz, ss etc einzustufen.
CHEMISCHE bedingte NATÜRLICHE Patina ändert nichts an der Tatsache des Erhaltungsgrades "Stempelglanz" -- auch wenn die Münze dabei nicht wie frisch geprägt glänzt.

---> Stempelglanz bedeutet also nicht, dass die Münze zwangsläufig glänzen muss, sondern beschreibt lediglich eine physisch absolut unbeeinträchtigte Münze!

Sehr gute Beispiele für Stempelglanzmünzen (mit Zitat: "Herrlicher Patina") kannst du unter folgenden Links finden:

http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 38&Lot=301

http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 38&Lot=219

http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 25&Lot=978


Ciao, Stefan.

Verfasst: Fr 09.02.07 09:17
von KarlAntonMartini
Eine polierte Münze hat eine typischen Putzglanz, die natürliche Rauhheit der Oberfäche ist irreversibel verschwunden. Findet man leider häufiger besonders bei größeren Silbermünzen. - Deine Auffassung zum Sammeln von Charakterstücken finde ich gut. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Fr 09.02.07 13:31
von wpmergel
Hallo,

ich bin in Bezug auf den Erhaltungsgrad "Stempelglanz" etwas anderer Ansicht. "Stempelglanz" steht bei moderneren Münzen durchaus für einen typischen Effekt, der ja nicht umsonst oftmals mit z. B. "herrlicher umlaufender Stempelglanz" oder "deutliche Stempelglanzreste" beschrieben wird.

Bei allen anderen Stücken würde ich die Bezeichnung "prägefrisch" oder "unzirkuliert" bevorzugen.