Seite 1 von 1

1/12 THALER 1764 - Schwarzburg-Sondershausen?

Verfasst: Di 27.03.07 15:26
von Moehrchen
Hallo,

ich habe hier eine Silbermünze, meiner Meinung nach "1/12 THALER 1764 - Schwarzburg-Sondershausen".
Die Wappenseite sieht aus wie "SCHÖN 6", allerdings paßt die Wertseite nicht zum Bild!
Die Jahreszahl steht bei meiner unter dem THALER und es fehlt die Rosette unten.
Was hat es damit auf sich???

Moehrchen

P.S. Mache ich die Bilder zu dunkel?

Re: 1/12 THALER 1764 - Schwarzburg-Sondershausen?

Verfasst: Di 27.03.07 15:40
von Gerhard Schön
Moehrchen hat geschrieben:Die Wappenseite sieht aus wie "SCHÖN 6", allerdings paßt die Wertseite nicht zum Bild! Die Jahreszahl steht bei meiner unter dem THALER und es fehlt die Rosette unten.
Nicht schlecht, das Stück ist so noch nicht im Katalog enthalten und wird in der nächsten Auflage die Nummer B6 bekommen. Fragt sich nur noch, ob es die Nummer 6 dann nur von 1763 oder auch von 1764 gibt.

Verfasst: Di 27.03.07 20:44
von klosterschueler
Hallo Moehrchen!

Hmm, bissl finster sind die Bilder, womit machst du die?
Hab mir erlaubt, es bisschen aufzuhellen, sieht man auf den ersten Blick vielleicht mehr.

Ich zitiere einen Fotografen:
Der Amateur klagt: Zuwenig Equipment
Der Profi: Zuwenig Geld
Der wirkliche Fotograf: Zuwenig Licht

Verfasst: Di 27.03.07 21:49
von Moehrchen
Hallo klosterschueler,

mit meinem Elendsscanner.... :(
Vielleicht ist mein Bildschirm zu hell eingestellt, daher sehen die Bilder bei mir "normal" aus.
Ich traue mir kaum nach den Prägezahlen dieser Münze zu fragen....
Übrigens, die Wertseite dieser Münze sieht aus wie die der sächsischen Doppelgroschen aus dieser Zeit (FA III.).

Moehrchen

Verfasst: Mi 28.03.07 15:21
von Gerhard Schön
Moehrchen hat geschrieben:Übrigens, die Wertseite dieser Münze sieht aus wie die der sächsischen Doppelgroschen aus dieser Zeit.
Wertangabe im Feld und Feingewicht in der Umschrift ist das Standardmotiv für die 1/12 Taler im Konventionsfuß aus dieser Zeit.

Verfasst: Mi 28.03.07 15:26
von Moehrchen
Hallo Gerhard Schön,

das ist mir schon bekannt! Allerdings ist die Ähnlichkeit zu den sächsischen Doppelgroschen sehr groß. Man könnte meinen, daß der selbe Stempel verwendet wurde....

Moehrchen