Seite 1 von 1

Brandenburg-Bayreuth, Pfennig 1734 ILR (war: brauch eure hi)

Verfasst: So 17.06.07 21:40
von rangerPoS
hey leute, bin neu in eurem forum und hoffe ihr könnt mir helfen.

ich hab zurzeit eine baustell die über einer alten kirche liegt. dort hab ich beim schachten am alten fundament der kirche eine münze gefunden!
naja wenn das überhaupt eine münze ist-hab da nicht so die ahnung!
die münze hat einen durchmesser von 1cm. hab glück das ich sie nicht rausgeschaufelt hab :D -war ja nur ein runder lehmiger batzen.

das material scheint aus silber zu bestehen, hat aber auch ein paar punkte aus kupfer. was zum wiegen hatte ich leider nicht-aber ist wirklich sehr leicht!

[ externes Bild ]


[ externes Bild ]



hoffe ihr erkennt was. hab das bild mit scanner(600dpi) erstellt.

die kirche wurde mehrmals zerstört. und zwar: 1430, 1519, 1532, 1884 und 1945. vielleicht stammt die münze aus einer dieser zeitepochen.

Edit by Muenzenfreund: Bilder auf den Forenserver geladen.

Verfasst: Mo 18.06.07 00:10
von KarlAntonMartini
Das einzige, das ich auf den leider schlechten Fotos erkenne, ist das Hohenzollernwappen. Also vermutlich eine Münze der Markgrafen von Bayreuth oder Ansbach. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Mo 18.06.07 14:25
von diwidat
Im Reichsapfel steht der Wert - 1 Pfennig - mit dem alten Pfennigzeichen.
Oben ist noch links eine - 1 - und rechts eine - 4 - zu erkennen (so wie 1754 oder so ähnlich).
Dass da Silber im Spiel sein soll, kann ich mir nicht denken, das sieht mehr nach Kupfer - und Erinnerungswert (falls nach dem Wert gefragt werden sollte) - aus.

Verfasst: Mo 18.06.07 17:13
von rangerPoS
wow :crazyeyes: jetzt wo dus sagst seh ichs auch obwohl ich nicht weis wie das alte zeichen von pfennig aussieht. auf jedenfall bin ich schon etwas schlauer.

werde mal im wappenforum mal fragen was das für ein wappen ist! vielleicht hilft das dann weiter.
materiellen wert hat der pfennig nicht für mich. eher ne schöne erinnerung. aber wissen was das ist-möcht ich schon.

wenn jemand ein paar tips zum putzen der münze hat, würde ich mich freuen. will ja nix kaputt machen.

warum is der pfennig nicht gün sondern grau, wenns kupfer ist? hat der lehm den pfennig luftdicht verschlossen?

danke für eure tips


ciao rené

Verfasst: Mo 18.06.07 17:27
von mfr
Hallo René,
eigentlich ist die Münze ja schon bestimmt, aber ich will es noch präzisieren.
Es ist Brandenburg-Bayreuth,
1 Pfennig 1734 ILR.
Die dritte Ziffer der Jahreszahl ist zwar auf dem Bild nicht erkennbar, aber da wir den Münzmeister kennen, ILR = Johann Lorenz Ruckdeschel, tätig in Bayreuth 1726 - 1740, läßt die Kombination 17x4 nur diese eine Jahreszahl zu.

Das Material ist übrigens Billon, also viel Kupfer aber immerhin auch ein wenig Silber. Wieviel genau, weiß ich nicht. Ich würde die Münze nicht mehr reinigen. Für ein Fundstück ist sie OK.
Wie ein besser erhaltenes Exemplar aussieht, kannst du hier sehen: http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 96&Lot=762

P.S.: Ich habe deine Bilder auf unseren Forenserver gepackt, von deinem Server bekam ich vor zwei Stunden die Auskunft: "Moving servers, images will be up shortly! Thanks, DirectUpload.com".

Verfasst: Mo 18.06.07 18:16
von rangerPoS
da kann ich euch und dem forum nur ein riesen lob aussprechen. hier sind ja nur fachleute unterwegs :D
ohne euch hätt ich das nie rausgefunden-wow-
jetzt habt ihr aber mein interresse an münzen geweckt. werd öffter mal hier reinschauen.
hab da noch ne frage: wie kann ich die münze aufbewahren, daß sie nicht weiter oxidiert?

danke an alle!!


ciao rené

Verfasst: Mo 18.06.07 22:43
von diwidat
Indem Du sie nicht wieder vergräbst, sondern in den Wohnzimmerschrank legst, ohne Bimborium und Schachtelferz.

Verfasst: Di 19.06.07 13:14
von helcaraxe
Was mich mal interessieren würde - interessieren sich die zuständigen Archäologen eigentlich nicht für diese Baustelle, wenn ihr da ausschachtet, wo mindestens 600 Jahre (warscheinlich mehr, wenn die Kirche 1430 zum ersten Mal zerstört worden ist) Stadtgeschichte im Boden zu finden ist??

Verfasst: Di 19.06.07 17:32
von rangerPoS
jo die waren da. aber interressieren tun sie sich nicht. da die kirche 1882 von grundauf neugebaut wurde. auf dem gelände wird ein pflegeheim gebaut und die ruine soll in die grünanlage mit eingebunden werden.
aber das fast der gesammte keller noch intakt ist hat wohl keiner gerechnet!
:) is schon interressant wenn man alte ornamende aus dem dreck zieht.
bei interresse kann ich am ende der woche ein paar bilder von der ruine reinstellen.

ciao rené

Verfasst: Di 19.06.07 18:35
von helcaraxe
Mach das mal, mich würde das interessieren!

(Auch wenns off-topic wird - obwohl so sehr ja nicht , wenn dort Münzen gefunden werden... ;-))

bilder

Verfasst: Sa 23.06.07 14:18
von rangerPoS
so hier sind die versprochenen bilder.

die ersten beiden bilder zeigen den alten kirchenweg-wahrscheinlich war hinter der kirche mal nen park(soll auxh wieder werden). die neuen wege sollen wir dann an die hier sichtbaren wege angeschlossen werden.

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

das bild zeigt den kirchenofen. den haben wir dann als erstes gefunden. ist ziehmlich gut erhalten-man erkennt sogar den herstellernamen noch(bild leider zu unscharf :( )

[ externes Bild ]

auf diesem bild is die kirche ca zu 30% ausgegraben. links der lange weg ist mit klinkern gepflastert. gut sind die gewölbeanfänge zu erkennen.
ganz hinten erkennt man den ofen(das loch). in der mitte sind die fundamente von der vorgängerkirche. vor dem ersten hab ich die münze gefunden.

[ externes Bild ]

hier bei dem viereckigen gebilde bin ich mir nicht sicher. könnte ne alte treppe oder säulenfundament, oder auch der grunstein sein. ka ist zumindest hohl.

[ externes Bild ]


naja werden weitersehen-wies weitergeht. am dienstag kommt nochmal das denkmalamt um zu schauen, was wir bis jetzt gefunden haben. vielleicht sehen sie jetzt einen geschichtlichen wert für die stadt.


ciao rene

Verfasst: So 24.06.07 15:38
von Gerhard Schön
Muenzenfreund hat geschrieben:ILR = Johann Lorenz Ruckdeschel, tätig in Bayreuth 1726 - 1740, läßt die Kombination 17x4 nur diese eine Jahreszahl zu.
Zum einen war Johann Lorenz Ruckdeschel als Münzmeister von 1720 bis 1742 in Bayreuth tätig, zum anderen lese ich auf der Münze kein ILR, sondern IAP. Das reduziert die möglichen Jahrgänge auf 1704 und 1714.

Und sollte man das Stück nicht als Einzelfund erfassen? In welchem Ort steht denn die Kirche?

Verfasst: So 24.06.07 18:37
von rangerPoS
bis jetzt wird noch nix erfasst nur ausgegraben und gesammelt. bis jetzt hat die stadt noch kein interresse an der kirche. kann sich aber auch noch ändern. die kirche stand in chemnitz.

http://www.historisches-chemnitz.de/alt ... irche.html

hier mal nen link-dort wo der ofen auf meinen bildern ist war der eingang daneben.


ciao rené