Löser, Mehrfach-Thaler und Schaumünzen
Verfasst: Sa 25.08.07 14:40
Die Ausprägung der Löser als Mehrfachthaler in den Braunschweig-Lüneburger Landen bildet eine der bedeutensten Münzform in der Numismatik .
Im 16. Jahrhundert stand man der Geldwertentwertung im allgemeinen hilflos gegenüber . Mit der Entdeckung Amerikas, dem massenhaft importiertem Silber, den aufstrebenden Handelsgesellschaften und die gesteigerte Münzausprägung der deutschen Fürsten, Grafen und Bischöfen, war die Inflation durch die Geldschwemme kaum mehr aufhaltbar .
Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1589, ist es nun zu Danken, diese Zusammenhänge zu begreifen, und den aufblühenden Handel mit eigenem Harz-Silber, führ sich zu nutzen .
Ob er dabei Nikolaus Kopernikus Schrift "MODUS CUDENDI MONETAM" (Die Art Geld zu prägen ) um 1520 verfasst, im Bewusstsein hielt, ist nicht sicher . Der Gedanke, eine wertbeständige Münze zu schaffen, fand in der Ausprägung der Löser die optimale Wirkung . Mit der Ausgabe der 1 1/4 bis 16 Thaler-Prägungen ab 1574, wurden die ersten Mehrfach-Thaler und Hortungs-Münzen, die Juliuslöser an die Bürger ausgegeben .
Jeder Bürger hatte entsprechend seines Besitzstandes einen Teil in Löser an zulegen . Das alleinige Ein-löse-recht konnte nur über den Herzog erfolgen . So wurde sicher gestellt, das das eigene Silber im Herrschaftsgebiet blieb, die Geldschwemme schlechten Geldes eingedämmt wurde, die Nutzniessung aber ausdrücklich dem Herzog zugute kam . Dieses wurde bei den ersten Juliuslösern im Text der Münze schriftlich Benannt:
* NEUE HEINRICHSTAETISCHE MÜNZE - NACH DES REICHS SCHROT UND KORN - GENANNT / BRAUNSCHWEIGISCHER JULIUSLÖSER - AM WERT: X THALER *
Diese Text-Passage ist heute überholt . Die Löser waren ganz normales Zahlungsmittel .
Mit dem Tode Julius wandelten sich die Löser durch ihre überragenden Prägebildern zu Spar-, Ausbeute-, Schau- und Sammler-Münzen . Die Prägungen des 17. Jahrhundert zeigten nun persönliche Geschehnisse aus dem Leben der welfischen Herzöge . Der Juliuslöser als so genannter Schriftlöser wandelte sich zur Zeit des 30.jährigen Krieges zum Reiterlöser, Glückslöser, Brustbildlöser, Geburtstags und Sterbelöser .
Ab 1650 entstehen die Rosslöser (Ross über Bergwerk), die St.Jacobslöser und Wilde-Mann-Löser, die den Harzer Bergbau als Ausbeutelöser und Schaumünzen bis zum Ende der Löserschaumünzenprägung zeigen .
Gruss Klaus
P.S: Der 16 Thaler-Löser mit seinem Gewicht von ca. 462 Gramm, ist die schwerste je geprägte Münze der Wellt .
Eure Bilder von Löser und Schaumünzen dürft ihr gern hier posten .
Im 16. Jahrhundert stand man der Geldwertentwertung im allgemeinen hilflos gegenüber . Mit der Entdeckung Amerikas, dem massenhaft importiertem Silber, den aufstrebenden Handelsgesellschaften und die gesteigerte Münzausprägung der deutschen Fürsten, Grafen und Bischöfen, war die Inflation durch die Geldschwemme kaum mehr aufhaltbar .
Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1589, ist es nun zu Danken, diese Zusammenhänge zu begreifen, und den aufblühenden Handel mit eigenem Harz-Silber, führ sich zu nutzen .
Ob er dabei Nikolaus Kopernikus Schrift "MODUS CUDENDI MONETAM" (Die Art Geld zu prägen ) um 1520 verfasst, im Bewusstsein hielt, ist nicht sicher . Der Gedanke, eine wertbeständige Münze zu schaffen, fand in der Ausprägung der Löser die optimale Wirkung . Mit der Ausgabe der 1 1/4 bis 16 Thaler-Prägungen ab 1574, wurden die ersten Mehrfach-Thaler und Hortungs-Münzen, die Juliuslöser an die Bürger ausgegeben .
Jeder Bürger hatte entsprechend seines Besitzstandes einen Teil in Löser an zulegen . Das alleinige Ein-löse-recht konnte nur über den Herzog erfolgen . So wurde sicher gestellt, das das eigene Silber im Herrschaftsgebiet blieb, die Geldschwemme schlechten Geldes eingedämmt wurde, die Nutzniessung aber ausdrücklich dem Herzog zugute kam . Dieses wurde bei den ersten Juliuslösern im Text der Münze schriftlich Benannt:
* NEUE HEINRICHSTAETISCHE MÜNZE - NACH DES REICHS SCHROT UND KORN - GENANNT / BRAUNSCHWEIGISCHER JULIUSLÖSER - AM WERT: X THALER *
Diese Text-Passage ist heute überholt . Die Löser waren ganz normales Zahlungsmittel .
Mit dem Tode Julius wandelten sich die Löser durch ihre überragenden Prägebildern zu Spar-, Ausbeute-, Schau- und Sammler-Münzen . Die Prägungen des 17. Jahrhundert zeigten nun persönliche Geschehnisse aus dem Leben der welfischen Herzöge . Der Juliuslöser als so genannter Schriftlöser wandelte sich zur Zeit des 30.jährigen Krieges zum Reiterlöser, Glückslöser, Brustbildlöser, Geburtstags und Sterbelöser .
Ab 1650 entstehen die Rosslöser (Ross über Bergwerk), die St.Jacobslöser und Wilde-Mann-Löser, die den Harzer Bergbau als Ausbeutelöser und Schaumünzen bis zum Ende der Löserschaumünzenprägung zeigen .
Gruss Klaus
P.S: Der 16 Thaler-Löser mit seinem Gewicht von ca. 462 Gramm, ist die schwerste je geprägte Münze der Wellt .
Eure Bilder von Löser und Schaumünzen dürft ihr gern hier posten .