Seite 1 von 1

Löser, Mehrfach-Thaler und Schaumünzen

Verfasst: Sa 25.08.07 14:40
von welfenprinz
Die Ausprägung der Löser als Mehrfachthaler in den Braunschweig-Lüneburger Landen bildet eine der bedeutensten Münzform in der Numismatik .
Im 16. Jahrhundert stand man der Geldwertentwertung im allgemeinen hilflos gegenüber . Mit der Entdeckung Amerikas, dem massenhaft importiertem Silber, den aufstrebenden Handelsgesellschaften und die gesteigerte Münzausprägung der deutschen Fürsten, Grafen und Bischöfen, war die Inflation durch die Geldschwemme kaum mehr aufhaltbar .
Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1589, ist es nun zu Danken, diese Zusammenhänge zu begreifen, und den aufblühenden Handel mit eigenem Harz-Silber, führ sich zu nutzen .
Ob er dabei Nikolaus Kopernikus Schrift "MODUS CUDENDI MONETAM" (Die Art Geld zu prägen ) um 1520 verfasst, im Bewusstsein hielt, ist nicht sicher . Der Gedanke, eine wertbeständige Münze zu schaffen, fand in der Ausprägung der Löser die optimale Wirkung . Mit der Ausgabe der 1 1/4 bis 16 Thaler-Prägungen ab 1574, wurden die ersten Mehrfach-Thaler und Hortungs-Münzen, die Juliuslöser an die Bürger ausgegeben .

Jeder Bürger hatte entsprechend seines Besitzstandes einen Teil in Löser an zulegen . Das alleinige Ein-löse-recht konnte nur über den Herzog erfolgen . So wurde sicher gestellt, das das eigene Silber im Herrschaftsgebiet blieb, die Geldschwemme schlechten Geldes eingedämmt wurde, die Nutzniessung aber ausdrücklich dem Herzog zugute kam . Dieses wurde bei den ersten Juliuslösern im Text der Münze schriftlich Benannt:
* NEUE HEINRICHSTAETISCHE MÜNZE - NACH DES REICHS SCHROT UND KORN - GENANNT / BRAUNSCHWEIGISCHER JULIUSLÖSER - AM WERT: X THALER *

Diese Text-Passage ist heute überholt . Die Löser waren ganz normales Zahlungsmittel .

Mit dem Tode Julius wandelten sich die Löser durch ihre überragenden Prägebildern zu Spar-, Ausbeute-, Schau- und Sammler-Münzen . Die Prägungen des 17. Jahrhundert zeigten nun persönliche Geschehnisse aus dem Leben der welfischen Herzöge . Der Juliuslöser als so genannter Schriftlöser wandelte sich zur Zeit des 30.jährigen Krieges zum Reiterlöser, Glückslöser, Brustbildlöser, Geburtstags und Sterbelöser .
Ab 1650 entstehen die Rosslöser (Ross über Bergwerk), die St.Jacobslöser und Wilde-Mann-Löser, die den Harzer Bergbau als Ausbeutelöser und Schaumünzen bis zum Ende der Löserschaumünzenprägung zeigen .

Gruss Klaus

P.S: Der 16 Thaler-Löser mit seinem Gewicht von ca. 462 Gramm, ist die schwerste je geprägte Münze der Wellt .
Eure Bilder von Löser und Schaumünzen dürft ihr gern hier posten .

Verfasst: Sa 01.09.07 12:07
von welfenprinz
Hallo,
hier ein seltener Ross-Löser von Johann Friedrich . Leider ist es nur eine zeitgenössische Schleuderguss-Fälschung aus Silber . Mit 58mm Durchmesser und 37 Gramm, weicht er vom Original mit 63mm und 58 Gramm, deutlich ab .

Gruss Klaus

Verfasst: Di 09.10.07 14:23
von welfenprinz
Weitere interessante Löser

4facher EA-Löser Vs.-Abguss
5facher St.Jacobs-Löser
3facher Krieg u.Frieden-Löser
3facher Wilde-Mann-Löser

Gruss Klaus

Verfasst: So 03.05.09 14:52
von welfenprinz
Hallo,
im Bode-Museum Berlin gibt es den 16 fachen Löser zu sehen .

Suche über BESTÄNDE / Bode-Museum / Nr.9 Superlative Objekte / 5te Münze
http://www.smb.museum/ikmk/index.php

Re: Löser, Mehrfach-Thaler und Schaumünzen

Verfasst: Di 29.03.11 13:52
von welfenprinz
Herzog Johann Friedrich im Fürstentum Calenberg
I 1/2 facher Sterbe-Löser

Re: Löser, Mehrfach-Thaler und Schaumünzen

Verfasst: Di 29.03.11 14:44
von leodux
Hallo Klaus,

vielen Dank für die interessanten Informationen und die Fotos dieser tollen Münzen.
In der Hand sind diese schweren Münzen bestimmt noch eindrucksvoller als auf Abbildungen.

Viele Grüße
Peter

Re:

Verfasst: Fr 15.04.11 12:25
von welfenprinz
welfenprinz hat geschrieben:Hallo,
hier ein seltener Ross-Löser von Johann Friedrich . Leider ist es nur eine zeitgenössische Schleuderguss-Fälschung aus Silber . Mit 58mm Durchmesser und 37 Gramm, weicht er vom Original mit 63mm und 58 Gramm, deutlich ab .

Gruss Klaus
Achtung !!
Ein gleiches Machwerk wird erneut von einem Laien angeboten . (Zuschlag 860,55 € ?) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

Vom gleichen Anbieter kommt ein falscher seltener 4facher (3fach) Lautenthaler-Ausbeutelöser mit falscher Beschreibung . (Zuschlag 506,11 € ?)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

Diese Stücke sind perfeckte Nachahmungen, die nur in Größe und Gewicht vom Original abweichen .

Gruss Klaus

Re: Re:

Verfasst: Fr 15.04.11 15:29
von Numis-Student
welfenprinz hat geschrieben:
welfenprinz hat geschrieben:Hallo,
hier ein seltener Ross-Löser von Johann Friedrich . Leider ist es nur eine zeitgenössische Schleuderguss-Fälschung aus Silber . Mit 58mm Durchmesser und 37 Gramm, weicht er vom Original mit 63mm und 58 Gramm, deutlich ab .

Gruss Klaus
Achtung !!
Ein gleiches Machwerk wird erneut von einem Laien angeboten .
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Hallo,
dann wird ja auch der erste nicht zeitgenössisch sein, sondern auch nur eine moderne Fälschung :-(

Schöne Grüße,
MR

Re: Re:

Verfasst: Sa 16.04.11 11:04
von welfenprinz
Numis-Student hat geschrieben:
welfenprinz hat geschrieben:
welfenprinz hat geschrieben:Hallo,
hier ein seltener Ross-Löser von Johann Friedrich . Leider ist es nur eine zeitgenössische Schleuderguss-Fälschung aus Silber . Mit 58mm Durchmesser und 37 Gramm, weicht er vom Original mit 63mm und 58 Gramm, deutlich ab .

Gruss Klaus
Achtung !!
Ein gleiches Machwerk wird erneut von einem Laien angeboten .
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Hallo,
dann wird ja auch der erste nicht zeitgenössisch sein, sondern auch nur eine moderne Fälschung :-(

Schöne Grüße,
MR
Hallo Numis-Student,
den ersten 2f. Ross-Löser habe ich persönlich prüfen können . Es ist eine Schleuderguss-Fälschung . Der Verkaufspreis lag bei 50 € .
Die beiden anderen Löser sind mir nur aus den gezeigten Angeboten aufgefallen . Ihre Herstellung ist mir nicht bekannt, wobei der Ross-Löser identisch mit dem ersten Stück sein könnte .
Leider läßt sich der Zeitraum der Fälschung nicht näher ermitteln, die Gussfälschung eine der ältesten Techniken ist . Vom 17. bis 20. Jahrundert alles möglich scheint . Zumindest wird es keine moderne Massenfälschung der letzten Jahrzente sein .
Durch ihre Seltenheit scheinen es Sammleranfertigungen zu sein, die nur in wenigen Stückzahlen gefertigt wurden .

Als preiswerte Belegstücke haben sie durchaus ihren Sammlerwert, sollten aber als Fälchung oder NP gekennzeichnet werden .

Gruss Klaus
Ps.: Mit 860 € und 506 € Zuschlag, sind diese Stücke aber weit überteuert . :drinking:

Re: Löser, Mehrfach-Thaler und Schaumünzen

Verfasst: Di 05.02.19 07:57
von Uthred
Hallo zusammen,
nachdem ich mir numismatisch bereits einige Themengebiete erschlossen hatte, kam bei mir erst relativ spät Altdeutschland auf den Fokus. Auslöser war sicher die Versteigerung der Preussag Collection über Künker im Jahr 2015.
Die vielen Gross-Silberprägungen haben mich nachhaltig beeindruckt. Seither bin ich ein grosser Bewunderer der Löser-Prägungen und ich konnte seither glücklicherweise auch das eine oder andere Stück erwerben.

Hier ein Stück von 1664 aus Braunschweig-Wolfenbüttel (Herzog August der Jüngere 1635-1666):
Löser zu 3 Talern 1664 LW, Clausthal. Hand aus Wolken bekränzt Pferd über Bergwerkslandschaft mit Bergleuten und zwei Göpeln, unten Grubenaufriss / Gekröntes Monogramm aus CL, eingerahmt von zwei Lorbeerzweigen, umgeben von vierzehn Wappen. Mit Wertpunze. Welter 1496, Davenport 188, Fiala -, Müseler 10.4.1/64, Slg. Milas 90.