Seite 1 von 1
Kupfermünze: Theodorus? Leo?
Verfasst: Sa 22.09.07 11:25
von quisquam
Diese Münze ist zwar nicht toll erhalten und auch nicht mein eigentliches Sammelgebiet - in dieser Zeit kenne ich mich überhaupt nicht aus. Trotzdem interessiert mich sehr, was ich hier genau besitze.
Vorderseite: THEODORUS DG D.., Wappen mit Kürfürstenhut?
Rückseite: EP ET PR ... LEO DUX B ECL H (?), 5 Wappenschilde
Jahreszahl 1745 (?) im Feld
Gewicht 2,7 g, Durchmesser 23 mm
Kann mir jemand etwas über Prägeherr, Prägestätte, Nominal, Auflösung der Legenden oder der Wappenschilde sagen? Über jede Information zu dieser Münze würde ich mich sehr freuen.
Grüße, Stefan
Verfasst: Sa 22.09.07 13:23
von KarlAntonMartini
Es ist eine Münze des Fürstbistums Lüttich (Liége), dort war Johann Theodor von Bayern von 1744 bis 1763 Fürstbischof. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Sa 22.09.07 16:05
von usen
Hallo,
Größe und Gewicht sprechen für einen Liard.
Das Wappen soll 'Spitzenstundequadrate'(Spitzrauten?) auf dem Rot von Hamal , so abgeändert das es zum Wappen Bayerns passt. (Normal ist da nur eine Linie mit Rauten die von oben links nach unten rechts läuft)
Und ein roter Löwe auf goldenem Grund für Reckheim.
Reckheim war eine Grafschaft im Bistum Lüttich.
Die anderen 4 Wappen (im Kreuz) weiss ich leider noch nicht genau... aber ich hab mir endlich mal Spezialliteratur zu dem Thema auf die Weihnachtsliste gesetzt...
MfG
Frederik
Verfasst: Sa 22.09.07 16:25
von quisquam
Ganz herzlichen Dank für die schnellen Antworten, mal schauen was ich mit diesen Informationen selber noch herausfinden kann.
Grüße, Stefan
Verfasst: Sa 22.09.07 17:10
von usen
Wäre nett wenn Du mir eventuelle Ergebnisse mitteilen könntest. Liardse sind mir die Liebsten
Leider ist die meiste Information im Internet über diese Stücke, speziell die Belgischen, in Französisch oder Niederländisch.. und die meisten Onlineübersetzer vermitteln einem zwar den Sinn des inhalts, doch ist die Grammatik oftmals so schlecht das es doch eher wie ein Rebus aus Buchstaben ist.
Ich wünsche jedenfalls viel glück bei der Suche..
PS.: Grade die Stücke aus Lüttich um 1750 sind sehr häufig anzutreffen. Ich habe z.B. ein top erhaltenes Stück von 1750 für 6 Euro erstanden... und einige weitere Jahre sogar geschenkt bekommen.
Schön sind se trotzdem
MfG
Frederik