Seite 1 von 1
Groschen, Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Di 30.10.07 11:30
von treverer
hallo numismatikfreunde,
komme mit folgendem groschen nicht weiter, habt ihr vieleicht eine ahnung, wäre euch dankbar ?!
viele grüsse
treverer

Verfasst: Di 30.10.07 11:32
von treverer
sorry, vergessen: 25 mm, ca 2 gr und aus messing(?).
Verfasst: Di 30.10.07 13:55
von didius
Stell doch mal grössere Bilder ein!
Verfasst: Di 30.10.07 14:06
von KarlAntonMartini
Rechenpfennig, kein Groschen. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Di 30.10.07 16:21
von treverer
vielen Dank ,K.A.Martini, weisst Du vieleicht auch, woher er stammt?
mit den Bildern werd ich mich bemühen, hab nur ne Digicam..., sorry.
gruss treverer
Verfasst: Di 30.10.07 17:54
von klosterschueler
Hallo Treverer!
Nicht die Größe verkleinern, sondern nur die JPG-Qualität beim Abspeichern, dann kommst du mit deutlich größeren Bildern unter die 85KB
Edit: Der Trick funktioniert bei Digicam und Scanner
Klosterschüler
Verfasst: Di 30.10.07 18:16
von Pflock
...oder lege sie auf den Scanner
Immer wieder gern von mir erwähnt

Verfasst: Di 30.10.07 18:41
von diwidat
Die Mikro Bilder, die hier oft gezeigt werden haben meine Augen schon übermäßig strapaziert. Es geht auch anders.
Mit der Auflösung von Münzenbildern habe ich mal einen Versuch gemacht, um den Einfluss der Auflösung aufzuzeigen:
(es handelt sich immer um das gleiche Scanner Bild, nur mit verschiedenen dpi abgespeichert)
Bild 1 = 3 kB / 91 x 123 px
Bild 2 = 8,4 kB / 189 x 257 px
Bild 3 = 26 kB / 378 x 514 px
Bild 4 = 82 kB / 755 x 1028 px
Die zulässige Dateigröße beträgt 85 kB. Nun aber mal ran und die Münzmikroben vergrößert.
Wenn ein Mod das in eine andere Rubrik verschieben möchte, bin ich gerne behilflich.
Verfasst: Mi 31.10.07 13:45
von treverer
so, erstmal danke für die vielen guten tips, dann versuch ichs nun mal mit den grösseren bildern....
wow, es hat geklappt, dank nochmal, diwidad, also hier ein paar neue von dem " rechenpfennig ".
vieleicht hat jemand noch ein paar einzelheiten zu dem stück.
treverer
Verfasst: Mi 31.10.07 14:31
von KarlAntonMartini
Schönes Foto, da kann man gleich den Namen des Meisters lesen: IORG SCHVLTES, Georg Schultes arbeitete vor 1559 in Nürnberg. Grüße, KarlAntonMartini
Dazu paßt:
ehrt Eure deutschen Meister,
dann bannt Ihr gute Geister!
Und gebt Ihr ihrem Wirken Gunst,
zerging' in Dunst
das Heil'ge Röm'sche Reich,
uns bliebe gleich
die heil'ge deutsche Kunst!
Ihr werdet das Zitat erkannt haben, das war gewissermaßen mein Beitrag zu Halloween.
Verfasst: Mi 31.10.07 14:36
von treverer
super, bin begeistert, vieeeelen Dank, K.A.Martini !!!
liebe Grüsse
treverer