Paderborn oder Münster?
Verfasst: Do 28.02.08 18:38
Liebe Kenner westfälischer Münzen,
vor mir liegt ein Bursarienzeichen von 1627 zu 12 Pfennig aus Kupfer mit dem Durchmesser von 29,8 mm und einem Gewicht von 5,53 Gramm. Ich bin mir allerdings nicht sicher, welchem Bistum dieser "Token" zuzuordnen ist.
Josef Weingärtner "Beschreibung der Kupfermünzen Westfalens" (1872) ordnet ihn mit der Nummer 677 (Var. a) dem Dompkapitel Paderborn zu. Die in coinarchives verzeichneten Exemplare weisen ebenfalls auf diese Ausgabestelle hin:
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... rn+and+677
Vom Domkapitel Münster findet man dort nichts Adäquates.
Arnold Schwede, einer (wenn nicht) der beste Kenner der Paderborner Münzen, hat das Stück in seiner Broschüre "Der heilige Liborius auf Münzen und Medaillen" (1999) ebenfalls erwähnt, schreibt aber sinngemäß, daß die auf dem Stück zu lesende Abkürzung "S.L." sowohl "Sanctus Liborius" -> Paderborn, als auch "Sanctus Ludgerus" -> Münster bedeuten kann.
In Schwedes 2004 veröffentlichtem Standardwerk "Die Münzen im Hochstift Paderborn 1566 - 1803" fehlt das Ding allerdings komplett, während alle anderen Prägungen vom Domkapitel Paderborn ausführlich beschrieben sind.
Hat jemand von Euch Kenntnis über den aktuellen Stand der Forschung? PB od. MS????
Vielen Dank im Voraus für Eure Mühen und liebe Grüße von
MG
vor mir liegt ein Bursarienzeichen von 1627 zu 12 Pfennig aus Kupfer mit dem Durchmesser von 29,8 mm und einem Gewicht von 5,53 Gramm. Ich bin mir allerdings nicht sicher, welchem Bistum dieser "Token" zuzuordnen ist.
Josef Weingärtner "Beschreibung der Kupfermünzen Westfalens" (1872) ordnet ihn mit der Nummer 677 (Var. a) dem Dompkapitel Paderborn zu. Die in coinarchives verzeichneten Exemplare weisen ebenfalls auf diese Ausgabestelle hin:
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... rn+and+677
Vom Domkapitel Münster findet man dort nichts Adäquates.
Arnold Schwede, einer (wenn nicht) der beste Kenner der Paderborner Münzen, hat das Stück in seiner Broschüre "Der heilige Liborius auf Münzen und Medaillen" (1999) ebenfalls erwähnt, schreibt aber sinngemäß, daß die auf dem Stück zu lesende Abkürzung "S.L." sowohl "Sanctus Liborius" -> Paderborn, als auch "Sanctus Ludgerus" -> Münster bedeuten kann.
In Schwedes 2004 veröffentlichtem Standardwerk "Die Münzen im Hochstift Paderborn 1566 - 1803" fehlt das Ding allerdings komplett, während alle anderen Prägungen vom Domkapitel Paderborn ausführlich beschrieben sind.
Hat jemand von Euch Kenntnis über den aktuellen Stand der Forschung? PB od. MS????
Vielen Dank im Voraus für Eure Mühen und liebe Grüße von
MG