Seite 1 von 2

Bitte um Bestimmung

Verfasst: Mi 19.03.08 18:10
von Langfelde
Hallo zuzammen und GruB Gott ! Ich habe eine Goldmunze. Vorderseite: S(anctus)HENREICUS IMPE, Ruckseite:MONETA AUREA FRI IMPAT . Gw: 3gr; Dm. 23mm.
Vielen Dank im Voreus!
Herzliche GruBe Langfelde

Verfasst: Mi 19.03.08 19:32
von klosterschueler
Hallo Langfelde!

Ich tendiere eher in Richtung Österreich, hab bei Coinarchives in erster Näherung mal ein ähnliches Stück gefunden....
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 3&Lot=3974
Ich erkenne zumindest die Wappen von Österreich, Steiermark und Tirol....
Bei den Münzen bei Coinarchives sind aber bei Sigismund aus Tirol istzusätzlich auch das Wappen Kärntens zu sehen...

Aber mal sehen, was wir (oder vor allem ich) von den Experten noch lerne

Klosterschüler

Verfasst: Do 20.03.08 21:08
von SB
Hallo zusammen,

könnte es Freiburg sein, wegen dem "MONETA AUREA FRI "? Freiburg hat einmal zu Vorderösterreich gehört, das könnte auch die Wappen von Österreich etc erklären.

Gruß
SB

Verfasst: Do 20.03.08 22:38
von Zwerg
Irgendwie traue ich der Münze nicht. Die Schrift macht keinen Sinn und die Suche nach Johannes und Goldgulden bei coinarchives brachte trotz 803 Einträgen kein Ergebnis.

Gibt es eine andere Lösung?
(Oder habe ich etwas übersehen)
Grüße
Zwerg

Verfasst: Do 20.03.08 23:02
von Gerhard Schön
Zwerg hat geschrieben:Irgendwie traue ich der Münze nicht.
Ein gleiches Stück ist hier aufgetaucht --
http://www.marienburg.pl/viewtopic.php?t=1583

Verfasst: So 23.03.08 16:10
von klosterschueler
Hallo Numismatikfreunde!

Ich würde gerne das Thema wiederbeleben, interessiert mich irgendwie-
.... wissen wir schon, was es mit dem Münzlein auf sich hat?
wissen wir schon, worum's in dem polnischen Forum geht?

Klosterschüler

Verfasst: So 23.03.08 16:46
von klaupo
Hallo Klosterschueler,

ich kann nur sinngemäß wiedergeben, was mir dort wesentlich erscheint. Der user kolekcjoner geht stilistisch an das Stück heran und kommt zu folgendem Schluß: der Typ der Figur gehört (für ihn) ins 12.-13. Jh., der Schrifttyp ins 14. Jh. (möglicherweise in die 1. Hälfte), Form und Anordnung der Wappen legt er in die 2. Hälfte des 14. Jh. / bzw. in den Anfang des 15. Jh., und er hält deshalb eine Fälschung für möglich. Zum anderen wird der Heilige vom Typus her in Verbindung mit der Legende als nichtexistent bezeichnet. Hinzu kommt schließlich, daß es sich um eine Goldmünze und nicht etwa eine Silbermünze handelt, die sich der Identifizierung entzieht. Fazit ist, der Hersteller war ein Dilettant.

Fehler in der Übertragung nehme ich auf mich.

Gruß klaupo

Verfasst: So 23.03.08 16:48
von Gerhard Schön
klosterschueler hat geschrieben:wissen wir schon, worum's in dem polnischen Forum geht?
In dem polnischen Thread wurde offenbar dasselbe Exemplar vorgestellt.

Verfasst: So 23.03.08 16:51
von klosterschueler
Hallo Herr Schön!

Ist ja interessant. Und was sagt ihr Gefühl? Fälschung? Seltenheit? Kuriosum?....

Klosterschüler

Verfasst: So 23.03.08 17:01
von Gerhard Schön
klaupo hat geschrieben:Zum anderen wird der Heilige vom Typus her in Verbindung mit der Legende als nichtexistent bezeichnet.
Heinrich II. den Heiligen gibt es durchaus auf Goldgulden. Nur sollte man dann Kaiserkrone und Reichsapfel als Attribute erwarten. Die Figur hier schaut noch sehr aus wie Johannes der Täufer.

Verfasst: So 23.03.08 17:04
von Gerhard Schön
klosterschueler hat geschrieben:Ist ja interessant. Und was sagt Ihr Gefühl?
Das Stück sieht nicht sehr vertrauenserweckend aus.

Verfasst: So 23.03.08 17:30
von klaupo
Gerhard Schön hat geschrieben:
klaupo hat geschrieben:Zum anderen wird der Heilige vom Typus her in Verbindung mit der Legende als nichtexistent bezeichnet.
Heinrich II. den Heiligen gibt es durchaus auf Goldgulden. Nur sollte man dann Kaiserkrone und Reichsapfel als Attribute erwarten. Die Figur hier schaut noch sehr aus wie Johannes der Täufer.
Genau so, wie Sie es sagen, war es im polnischen Forum und auch von mir gemeint, Herr Schön.

Gruß klaupo

Goldgulden (Tyrol, Freiburg, Brandenburg ???)

Verfasst: Di 21.04.09 20:04
von Langfelde
halo Numismatikforum

goldgulden

Verfasst: Di 04.08.09 18:52
von Langfelde
halo klaupo, kto Moglena zadac sobie tyle wysilku rzezbic taka MONETE w XIV w. pozdrawiam

Re: goldgulden

Verfasst: Di 04.08.09 22:40
von Langfelde
halo klaupo, kto Moglena zadac sobie tyle wysilku rzezbic taka MONETE w XIV w. pozdrawiam [/ quote] (Au 0,986, XIVw): wink: