Seite 1 von 1
Taler Sachsen Unikat ?
Verfasst: Di 22.04.08 10:03
von Augustus
Hallo , habe hier einen Taler von August den Starken , kann den aber in
keinem Katalog finden . Wer weiß mehr darüber ? Gruß Augustus .
Verfasst: Di 22.04.08 11:06
von woseko
Hallo
wenn denn echt (Gewicht und Durchmesser OK?), dann ist er selten aber sicher kein Unikat
Literatur
Friedrich August I., der Starke, 1694-1733, 1697 König von Polen. Reichstaler 1704, Dresden. Büste / Doppelwappen. Dav. 2647;
Schnee 996.
In letzter Zeit in 2 Auktionen vorgekommen
Gruß woseko
Sachsentaler Unikat ?
Verfasst: Di 22.04.08 11:22
von Augustus
Vielen Dank , kannst Du mir die Auktionen nennen ? Gruß Augustus .

Verfasst: Di 22.04.08 11:53
von woseko
hallo
hier der Link, aber Vorsicht eine Spitzenerhaltung:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 8&Lot=3155
hier noch eine aus dem Jahr 1702, wie gesagt 1704 scheint ein seltenes Jahr zu sein, aber Du kannst ja im Archiv mit Suchfunktion *sachsen AND dav 2647* selbst weiter recherchieren
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 4&Lot=4422
Gruß aus köln
Verfasst: Di 22.04.08 14:44
von Augustus
Hallo woseko , der Taler ist vom selben Stempel , nur die Katalogangaben
sind alle falsch . Ich kenne das Stück , ist bei Peus versteigert worden . Mit
dem " Unikat " wollte ich nur provozieren , um zu erfahren , ob es noch mehr
von dieser Sorte gibt . Schönen Dank und Gruß von Augustus .
Re: Taler Sachsen Unikat ?
Verfasst: Di 22.04.08 22:26
von Gerhard Schön
Augustus hat geschrieben:Hallo, habe hier einen Taler von August den Starken, kann den aber in keinem Katalog finden.
Sachsen Kurfürstentum S#13
gibt es mit Jahreszahlen 1700, 1701, 1702, 1703, 1704, 1705.
Sachsentaler Unikat ? .
Verfasst: Mi 23.04.08 09:57
von Augustus
hallo Gerhard Schön , vielen Dank . Mein oben gezeigtes Stück , sowie das
Peus-Exemplar sind Varianten und bisher in keiner mir bekannten Literatur
abgebildet . Vergleicht bitte die AV`s und Ihr werdet feststellen , dass obiges Stück erheblich abweicht . Gruß Augustus .

Verfasst: Mi 23.04.08 10:07
von woseko
Hallo
ich bin im Gegensatz zu Dir kein Kenner der sächsischen Münzprägung, aber ich erkenne in Umschrift und Porträt keine wesentlichen Unterschiede zu dem Peus Stück, auch das Revers ist in meinen Augen identisch.
Allerdings habe ich nun nicht jede Haarlocke einzeln betrachtet, was aber auch nicht gegen eine Zuordnung zu den genannten Lietraturzitaten spräche.
Gruß woseko
Sachsen S#13
Verfasst: Mi 23.04.08 10:37
von Gerhard Schön
Hallo Augustus,
die Beobachtung ist durchaus richtig. Die Porträtzeichnung 1704 weicht deutlich von den früheren Jahren ab, und auch der Jahrgang 1705 ist anders, aber von derselben Hand wie 1704. Die Porträtseiten bis einschließlich 1703 stammen von Martin Heinrich Omeis, der in diesem Jahr gestorben ist. Nachfolger als Münzstempelschneider in Dresden wurde Heinrich Paul Großkurt.
Gruß,
gs