Seite 1 von 3

Jülich-K.-B. / Groschen von 1609 - Stückzahl ?

Verfasst: So 06.07.08 21:05
von Quentchen
Hallo allerseits!

Als alter Exil-Jülicher habe ich da mal 'ne Frage:

Weiss jemand in etwa welche Stückzahl von dem Silbergroschen mit "Schlagjahr" 1609 erstell wurde - oder wo im Net man sowas nachschauen kann?

Die Münze ist ziemlich identisch mit dieser hier von 1605:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 1&Lot=1874

Verfasst: Mo 07.07.08 16:03
von Locnar
Hallo,

ziemlich ist ein bisschen zu wenig, hast du mal ein Bild!

Verfasst: Mo 07.07.08 18:36
von Quentchen
Hallo Locnar,

im Moment kann ich nur mit diesem dienen

http://i6.ebayimg.com/04/i/000/f9/ae/f90e_2.JPG

Habe das nette Teil noch nicht vorliegen :)

Verfasst: Mo 07.07.08 18:54
von Locnar
ich kann die mehr zu sagen, aber bei den kleinen Bild!

Verfasst: Mo 07.07.08 19:00
von hegele
Ich suche schon eine ganze Weile im Noß: Die Münzen von Berg und Jülich-Berg, aber ich finde die leider nicht.

Verfasst: Mo 07.07.08 20:05
von Locnar
@ hegele, Stange hab ich auch schon durch

Verfasst: Mo 07.07.08 21:55
von Quentchen
Hallo allerseits,

ich habe die Münze vor wenigen Tagen bei ebay ersteigert - zugegeben eher aus "Heimatverbundenheit" und auch aus einer Art "philosophischer" Faszination an so einem alten Stück. Ich habe zwar in jungen Jahren auch Münzen gesammelt, aber leider ohne ein waschechter Numismatiker zu werden ... desto mehr beginnen mich jetzt auch historische Hintergründe etc. zu interessieren ...

Die Münze war wiefolgt beschrieben:
Jülich Cleve (Kleve) Berg, Silber,Groschen, 1609,selten
Die Abbildung ist vergrößert dargestellt. Die alte Silber Münze aus dem Todesjahr des geistig umnachteten Johann Wilhelm ist sehr schön und selten. Nach seiner Regierungszeit brach ein fürchterlicher Erbfolgekrieg aus. Durchmesser ca. 20 mm

Ich habe die jetzt nicht unbedingt wegen der Bezeichnung "selten" erworben, aber das hat mich zu dieser Frage veranlasst, weil ich mir nicht darüber klar bin, wie man bei solchen Münzen so eine Aussage treffen kann - sind davon wenige auf dem Markt oder gibt es noch alte Prägelisten, wo die Stückzahlen vermerkt sind? Oder gibt es andere Anhaltspunkte ... ?

Das hat mich auch zu der Frage im Unterforum Münzgeschichte/Numismatik gebracht: "Seit wann und warum "Prägejahr"

Im Coinarchives steht ja was von "Stange 142" bei dem gleichen Stück von 1605 - nehme mal an, dass "Stange" - und auch "Noss" - sowas wie Kataloge ähnlich dem "Michel" bei den Briefmarken ist (?).

Verfasst: Di 08.07.08 08:13
von Locnar
Moin,

von der Ausgabe sind nach dem Münzregister am 13.1 und am 15.3 1609, zusammen 7840 Stück geprägt worden

Verfasst: Di 08.07.08 09:23
von Quentchen
Hallo Locnar,

vielen Dank für die präzise Information :)

Kannst Du mir noch sagen - da Du ja eventuell Vergleichsdaten anderer Jahrgänge hast - ob das nun eine durchschnittliche Menge ist, oder ob es wirklich ein "seltener" Jahrgang ist?

Was mich nun auch ein bisschen interessiert ist, was dieser Groschen in der damaligen Epoche für meine "Landsleute" für einen Wert hatte ("Kaufkraft"). Vielleicht habt ihr ja irgendwo mal so einen Link oder hier im Forum sowas schon mal "hinterlegt"?

Ich fange jetzt an, mich intensiver für diesen heimatkundlichen Aspekt zu interessieren (bis zum Jahre 1609 - danach waren die Jülicher Lande ja sozusagen unter Fremdherrschaft ;) ) - also auch die Münzstätten und wie sowas überhaupt damals vonstatten ging ... also wenn ihr da Links oder andere weiterführende Quellen kennt, wäre ich dankbar für einen Hinweis.
Dieser "Noss" scheint ja ein rares Teil zu sein (Erscheinung 1927 - keine Nachdrucke?) ... aber der Herr hat sich wohl sehr ausgiebig mit der Jülicher Münzgeschichte befasst, was ich so ergoogelt habe ...

Verfasst: Di 08.07.08 10:00
von Locnar
1608=11200
1607=8516
1606=20584
1605=21616

Verfasst: Di 08.07.08 10:03
von Locnar
der Noss ist besorgbar, aber teuer

Verfasst: Di 08.07.08 14:26
von Quentchen
Hallo Locnar,

vielen Dank für die exakten Prägezahlen :) ... also relativ gesehen ist der 1609er Groschen ja schon "selten(er" ;)

Ja, den Noss habe ich bei einer Antiquariatsauktion für 125 EUR gesehen, war aber schon weg ...

Und da scheint es mehrere Teile/Bände zu geben ... stimmt es, dass Band I bis zu "meinem Stichjahr" 1609 geht, und der zweite Band dann von 1609 bis 1805 (glaube ich)?

Verfasst: Di 08.07.08 20:19
von hegele
Quentchen hat geschrieben: Und da scheint es mehrere Teile/Bände zu geben ... stimmt es, dass Band I bis zu "meinem Stichjahr" 1609 geht, und der zweite Band dann von 1609 bis 1805 (glaube ich)?
Ja, das stimmt.

Verfasst: Di 08.07.08 21:50
von Pflock
Quentchen hat geschrieben:... Ich habe zwar in jungen Jahren auch Münzen gesammelt, aber leider ohne ein waschechter Numismatiker zu werden ... desto mehr beginnen mich jetzt auch historische Hintergründe etc. zu interessieren ...
Jaja, so fängt das Leiden an ... :roll:

Such Doch mal nach numismatischen oder Geschichts-Vereinen in Deiner Region. Wenn sie groß genug sind, bringen sie diverse Publikationen raus, in denen evtl. hin und wieder zu Deinem speziellen Ort interessante Artikel erscheinen. Vielleicht findest Du unter den Mitgliedsvereinen der Deutschen Numismatischen Gesellschaft den Richtigen.

So finde ich zu meinem Sammelgebiet Mühlhausen immermal wieder interessante Informationen, welche ich so in keinem Standardwerk finde.

Übrigens: Hegele bietet unter http://www.numismatikforum.de/ftopic26688.html "Alfred Noss 1929 Die Münzen von Berg und Jülich-Berg Band I und II 1+2" an. Aber ich nehme an, Ihr habt Euch schon ausgetauscht. :)

Verfasst: Mo 14.07.08 15:49
von Quentchen
Hallo allerseits,

die nette kleine Münze ist nun eingetroffen ... wenn ich meine Digicam wieder habe, versuche ich mal ein zwei Bilder hier reinzustellen.

Was mich jetzt noch interessieren würde ist, welche Legierung dieser Groschen hat ... wenn also jemand diesbzgl. 'ne Info hat, wäre ich sehr dankbar :)

Es ist erstaunlich, dass solche "platten" Münzen nicht allzu sehr "verformt" sind ... spricht für eine doch relativ harte Legierung, mit "a bisserl" Silber drin, oder täusche ich mich da?