Seite 1 von 1

Taler aus Herzogtum Sachsen-Altenburg

Verfasst: Di 02.09.08 14:24
von tollerTobi
Meine Frage bezieht sich auf die damalige Kaufkraft.
Ich möchte gern wissen was 60 Taler (bzw. 1 Taler) aus dem Herzogtum Sachsen-Altenburg um 1850 für eine Kaufkraft hatten. Was verdiente z.B. ein Handwerker, Beamter zu der Zeit? oder wieviel Brot konnte man für einen Taler kaufen?
Gab es neben dem Taler in Sachsen-Altenburg noch kleinere oder größere Einheiten? Wenn ja welche und welche Umrechnung hatten die bezogen auf einen Taler?

Vielen Dank für die Hilfe.

Tobi

Re: Taler aus Herzogtum Sachsen-Altenburg

Verfasst: Di 02.09.08 14:43
von Gerhard Schön
tollerTobi hat geschrieben:Gab es neben dem Taler in Sachsen-Altenburg noch kleinere oder größere Einheiten? Wenn ja welche und welche Umrechnung hatten die bezogen auf einen Taler?
12 Pfennig = 1 (Guter) Groschen, 24 (Gute) Groschen = 1 Taler,
ab 1840: 12 (Neu) Pfennig = 1 (Neu) Groschen, 30 (Neu) Groschen = 1 Taler.

Verfasst: Mi 03.09.08 14:25
von tollerTobi
vielen dank.

wer kann mir noch bei der Kaufkraft von 1 (bzw. 60) Taler aus dem Herzogtum Sachsen-Altenburg helfen?

Verfasst: Mi 03.09.08 14:47
von Quentchen
Hallo Tobi,

vielleicht hilft Dir das a bisserl weiter ...

http://home.arcor.de/maramut/02arc/st11muen.htm#1967

Verfasst: Mi 03.09.08 16:01
von tollerTobi
ja, danke.
kennt jemand das Herzogtum S/A und die Währung und deren Wert um 1850?

Verfasst: Mi 03.09.08 16:48
von Gerhard Schön
tollerTobi hat geschrieben:kennt jemand das Herzogtum S/A und die Währung und deren Wert um 1850?
Die Talerwährung war damals dieselbe wie auch anderswo in Norddeutschland. Nur die Unterteilung in Neugroschen war eine sächsische Spezialität (die dann 1876 für ganz Deutschland übernommen wurde).

Verfasst: Mi 03.09.08 17:02
von tollerTobi
danke.