Seite 1 von 2
Hilfe bei Bestimmung erwünscht !
Verfasst: Mo 06.10.08 07:59
von sheepybird
Hallo !
Hat jemand von Euch eine Idee um welche Münze es sich sich handeln könnte ?
Wir kommen da nicht weiter !
Dank im Vorraus...
http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=45741
Gruss
Verfasst: Mo 06.10.08 08:21
von payler
Bilder kann ich in diesem Forum als "Nichtmitglied" leider nicht sehen!
Verfasst: Mo 06.10.08 09:31
von sheepybird
Oh sorry !
Verfasst: Mo 06.10.08 10:42
von Salier
Ein Stück aus dem Mittelalter ist das nicht mehr. Auf der Wappenseite erkenne ich einen Engel mit zwei Wappen , das rechte Wappen belegt mit Rauten - Pfahl - und Adlerschild. Das vierte könnte ein Löwenschild sein.
Verschiebe mal in den richtigen Bereich.
Verschoben nach -> Altdeutschland
Gruß
Salier
Verfasst: Di 07.10.08 11:07
von didius
Hallo Sheepybird,
versuch doch mal bitte größere Bilder einzustellen.
Grüße didius
Verfasst: Di 07.10.08 15:40
von KarlAntonMartini
Württemberg oder eine Nebenlinie ggf. -Öls wegen dem Adler. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Di 07.10.08 17:53
von sheepybird
Danke für Eure Bemühungen !
Hab die Bilder mal vergrössert und im Kontrast verändert.Ich hoffe sie werden grösser dargestellt !
Andere Bilder kann ich leider nicht bieten,da die Münze sich nicht
in meinem Besitz befindet.
Bisherige Vermutungen gingen in Richtung:(Zitat)
Als Umschrift: B. DVX. AGE. ?
Als Schildhalter sehe ich auch einen stehenden Engel. Vom Betrachter aus, im rechten Wappen oben links: Ein nach links schreitender Hirsch oder 3 Geweihstangen (Richtung Stolberg oder Württemberg)? Daneben könnten die "Rauten der Teck" stehen, darunter die "Barben von Mömpelgard". Ist aber noch nicht sicher, muss alles zusammenpassen.
Sorry für den schlechten Zustand der Münze (Bodenfund)die jedem Numismatiker erschauern lässt.Aber für uns Altmetallsammler zählt der individuelle Wert !
Gruss
Verfasst: Mi 08.10.08 12:44
von didius
Also das rechte Wappen gehört eigentlich zu den Herzögen von Würtemberg. Zeitraum von 1495 bis 1705
Problem ist allerdings der Adler statt der Reichssturmfahne im dritten Feld. Allerdings hat der Graf Ulrich V. von Würtemberg genau dieses Wappen getragen und zwar bereits 1462 zur Schlacht von Seckenheim.
Der Engel könnte symbolisch auf einen Friedensschluss, oder eine Vereinigung mit einer anderen Grafschaft/Adelsgeschlecht/etc. hindeuten.
Das Wappen ist leider etwas schlecht erhalten, aber mein Forschergeist ist geweckt, vielleicht find ich ja noch was

.
Verfasst: Mi 08.10.08 13:35
von KarlAntonMartini
Das vergrößerte Bild läßt jetzt auch die Identifikation des anderen Wappens zu: Henneberg. Das macht die Sache nicht einfacher. Die einzige mögliche Kombination, die ich gefunden habe ist: Die Münze wäre eine von Herzog Bernhard von Sachen-Meiningen Anno 1703 anläßlich der Heirat seiner Tochter Wilhelmine Luise (1686-1753) - mit Karl Herzog von Württemberg-Bernstadt (oder: -Juliusberg) (1682-1745). Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Do 09.10.08 12:41
von didius
@KarlAntonMartini
Das könnte tatsächlich funktionieren. Der Engel passt symbolisch zur Vermählung. Das Wappen von Württemberg ändert sich erst 1705 und die Henneberger Linie ist in Sachsen Meiningen aufgegangen.
Allerdings hab ich nirgendwo was vergleichbares gefunden - spannend.
Kann jemand das mittlere Schild auf dem Henneberger Wappen erkennen?
Verfasst: Do 09.10.08 13:15
von KarlAntonMartini
Ich kann grad erkennen, daß es ein Herzschild gibt. Das müßte dann eigentlich das sächsische Stammwappen sein. - Vieleicht verraten uns die Schatzsucher noch Gewicht und Durchmesser? Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Do 09.10.08 13:35
von sheepybird
Scheint ja wirklich ne harte Nuss zu sein !
Der Durchmesser beträgt 18 mm.
Gewicht folgt......
Danke für euere Unermüdlichen Recherchen
Gruss
Verfasst: Do 09.10.08 13:52
von Gerhard Schön
KarlAntonMartini hat geschrieben:Die Münze wäre eine von Herzog Bernhard von Sachen-Meiningen Anno 1703
Anbei besagter Herzog Bernhard im Münzbild (Henneberg-Meiningen S#6).
Verfasst: Do 09.10.08 14:09
von Gerhard Schön
Hier ein Schleusinger Taler von Georg Ernst von Henneberg, welcher in zweiter Ehe Elisabeth von Württemberg heiratete.
[ externes Bild ]
Verfasst: Do 09.10.08 14:10
von KarlAntonMartini
Gerhard Schön hat geschrieben:KarlAntonMartini hat geschrieben:Die Münze wäre eine von Herzog Bernhard von Sachen-Meiningen Anno 1703
Anbei besagter Herzog Bernhard im Münzbild (Henneberg-Meiningen S#6).
Der sieht anders aus. Dann muß unser Stück hier älter sein. Also suchen wir weiter. Grüße, KarlAntonMartini