Seite 1 von 1

Wilder Mann mit gekreuzten Beinen

Verfasst: Fr 07.11.08 21:56
von sigistenz
Nicht mein Sammelgebiet, habe ausser KM keine Literatur darüber. Ein Freund bat um Bestimmung und Bewertung dieses Stücks.
Er wundert sich, dass hier der Wilde Mann gekreuzte Beine hat :roll: Ich gebe die Frage an euch weiter. Hoffentlich sind die Fotos aussagekräftig genug?? Danke im voraus, Sigi
[ externes Bild ]
By sigistenz

Re: Wilder Mann mit gekreuzten Beinen

Verfasst: Fr 07.11.08 22:06
von Gerhard Schön
sigistenz hat geschrieben:Er wundert sich, dass hier der Wilde Mann gekreuzte Beine hat.
Unter Christian Ludwig wurden die Taler zunächst mit dem Wilden Mann mit der Tanne in der rechten Hand und den Beinen nebeneinander geprägt, ab 1655 sind dann die Beine überkreuzt und die Tanne wird in der Linken gehalten. Davenport hat hierfür die Nummern 6517 und 6518 vergeben.
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... v+and+6517
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... v+and+6518

Verfasst: Fr 07.11.08 22:36
von klosterschueler
Hallo Sigi!

Auch nicht mein Spezialgebiet, aber es geht doch bestimmt in die Richtung: http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 14&Lot=495
Was Wert und Erhaltunggrad angeht will ich es lieber nach Bernhard Ludwig halten: Ich lausche und lerne.

Klosterschüler

Verfasst: Sa 08.11.08 12:25
von welfenprinz
Hallo
Nach dem Tod von Friedrich Ulrich wurde die Münze in Zellerfeld 1635 in eine Communion-Münze umgestellt . Georg von Calenberg erbte 4/7tel für Hannover von Wolfenbüttel, Braunschweig behielt 3/7tel der Communion-Anteile .
Anfänglich schien die Gestalltung des Wilden Mannes für Hannover und Braunschweig nicht geregelt . Für Christian Ludwig wurden daher viele verschiedene Stempelschnitte des Wilden Mannes gefertigt . Die Angaben im Welter und bei Davenport sind nur Richtlinien, die aber oft zu ungenau ausfallen . Der Wilde Mann mit gekreuzten Beinen, Baum in der linken Hand wurde nur von 1655 - 1662 für die Celler Linie geprägt . Ab 1663 wurde für die Linie Hannover und Celle der Wilde Mann wieder mit dem Baum in der rechten Hand (links) geprägt .
Der Wilde Mann Thaler von 1659 gehört zu den seltenen Jahren .

Gruss Klaus

Verfasst: Sa 08.11.08 22:25
von sigistenz
Hi Klaus, mein Freund sammelt die auch nicht, möchte sie veräussern. Könntest du ihm eine Preisidee geben? Die Erhaltung ist natürlich nicht berauschend, aber du sprichst von seltenerem Jahrgang. Danke allen und dir besonders - auch im voraus! Sigi

Verfasst: So 24.05.09 12:27
von welfenprinz
Hallo,
hier weitere Wilde Mann Thaler der Calenberger - Hannover Linien .

Gruss Klaus