Seite 1 von 1
Kennt jemand diese Pfennige ?
Verfasst: So 28.12.08 13:03
von hegele
Die abgebildeten Pfennige konnte ich nicht bestimmen ?
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Verfasst: So 28.12.08 13:06
von payler
Pfennige aus Augsburg
Verfasst: So 28.12.08 13:30
von hegele
Vielen Dank
Verfasst: So 28.12.08 13:47
von Chippi
Da war der Payler schneller als ich, denn die Frag hätte ich dir auch beantworten können, waren doch unter all den Münzen auch zwei Augsburger.
Gruß Chippi
Verfasst: So 28.12.08 14:24
von hegele
Chippi hat geschrieben:Da war der Payler schneller als ich, denn die Frag hätte ich dir auch beantworten können, waren doch unter all den Münzen auch zwei Augsburger.
Gruß Chippi
Ja weiss, ich, das waren die schlechteren.
Irgendwann schicke ich dir nochmal einige Münzen, die ich bereits aussortiert habe.
Verfasst: So 28.12.08 17:03
von Chippi
Darauf freue ich mich schon, dass kannst du gerne wiederholen.
Mittlerweile konnte ich weitere Stücke bestimmen, darunter Pfalz-Neuburg, Brandenburg-Ansbach und Sachsen-Gotha-Altenburg.
Da bekommt meine Belegsammlung einen schönen Zuwachs...
Eine Frage an die Augsburg-Experten. Ich habe hier einen Pfennig von 1764. Bei dem steht allerdings in 3 Zeilen "I/PFEN/NING", während bei allen Anderen, die ich gefunden habe, "I/PFENNING/STADTMVNZ" steht. Gehört das Stück trotzdem zu Augsburg?
Gruß Chippi
Verfasst: So 28.12.08 23:02
von leodux
Hi Chippi,
ich bin zwar kein Augsburg-Experte, aber in meinem uralten "Schön 18. Jh." ist bei Augsburg unter der Nummer 68 folgende Münze aufgeführt:
"1 Pfenning (K) 1764-1766. Pyr in Kartusche. Rs. I / PFEN / NING / Jahreszahl".
Also ohne die Bezeichnung "STADTMYNZ".
Zwar ist kein Foto im Katalog, aber das müßte dein Pfennig sein, oder?
Bei den anderen Augsburger Pfennigen, z.B. 1758, 1759 und dann wieder ab 1780 ist die Aufschrift jeweils mit "STADT MYNZ".
Viele Grüße
Peter
P.S.: Ach ja, falls sich jemand fragt, warum Augsburg ausgerechnet den Zapfen einer Zirbelkiefer im Wappen trägt, obwohl diese Baumart dort überhaupt nicht wächst, dann weiß Wikipedia auch darauf eine Antwort:
Der Zapfen war das Feldzeichen einer römischen Legion, die im Jahr 15 v. Chr. an einem Eroberungsfeldzug nach Rätien teilnahm. Aus deren Feldlager "Augusta Vindelicorum" entstand später die Stadt Augsburg.
Verfasst: So 28.12.08 23:27
von Chippi
Hallo Peter,
danke, dass ist sie tatsächlich. Perfekt!
Gruß Chippi
Verfasst: So 28.12.08 23:33
von Gerhard Schön
leodux hat geschrieben:Ach ja, falls sich jemand fragt, warum Augsburg ausgerechnet den Zapfen einer Zirbelkiefer im Wappen trägt, obwohl diese Baumart dort überhaupt nicht wächst, dann weiß Wikipedia auch darauf eine Antwort: Der Zapfen war das Feldzeichen einer römischen Legion, die im Jahr 15 v. Chr. an einem Eroberungsfeldzug nach Rätien teilnahm. Aus deren Feldlager "Augusta Vindelicorum" entstand später die Stadt Augsburg.
Das Augsburger Stadtwappen ist in Wirklichkeit ein grüner Lebensbaum (siehe das Stadtsiegel von 1232), machmal auch als Traube von Weinbeeren dargestellt. Als man irgendwann später die antike Skulptur einer Zirbelnuss mit Säulenkapitell in Augsburg fand, hielt man dies für das ursprüngliche Zeichen von Augsburg und stellte fortan den Lebensbaum in der Form eben dieser Zirbelnuss dar. Der Volksmund freilich erkannte in der Figur die Form einer
Birne und daher heißt das Wappenbild heute die
Pyr.