Seite 1 von 1

Fälschung Preussen Thaler

Verfasst: Mi 07.01.09 12:23
von supershine
Moin,

musste leider gestern eine Fälschung in der Sammlung entdecken.

links Original (hoffentlich): 21,99g ~34mm Durchmesser
rechts Fälschung: 19,39g ~35mm Durchmesser

Imho leider keine schlechte Fälschung auf den ersten Blick,
ist mir erst aufgefallen, als ich zwei Exemplare gleichzeitig in der Hand hatte.
Beim genauen Hinsehen, abgesehen vom Nachwiegen, fiel mir u.a.
dann gleich die dünnere Schrift, das ungenaue Kreuz auf der Krone,
der unruhige Perlkreis und im Portrait besonders die spitzere Nase auf.

Die Fälschung hat da wo das "s" in "uns" der Randschrift sein soll, eine
weg gefeilte Henkelspur, oder könnte dort der Gusspfropfen gewesen sein?

Handelt es sich eher um eine zeitgenössische Fälschung oder um eine
zum Schaden der Sammler, Mzz D ist ja nun seltener anzutreffen.


mit leicht mißmutigem Gruß,
supershine

Verfasst: Mi 07.01.09 15:13
von soggi
Hallo supershine,

stimmt...auf den ersten Blick fällt es gar nicht so auf...für Nichtsammler oder Nur-Sammler ohne Wissen über Fälschungen und den Blick dafür wohl kaum ausmachbar. Ich kann mir aber denken, daß die Fälschung in echt leichter zu erkennen ist als hier auf dem Scan. Die merkwürdige Farbe läßt da schon etwas ahnen. Wie siehts denn mit dem Wert einer echten Münze aus? Hab grad keine Literatur zur Hand. Das Gewicht überführt das Stück dann natürlich eindeutig. Ich kann mir aber auch vorstellen, daß der Rand ziemlich untypisch aussieht.

Ich würde selber erstmal eher von einer Verkehrsfälschung ausgehen, da es aufgrund des anderen Materials (Blei, versilbert!?) -> merkwürdiges Aussehen, anderes Gewicht keine wirklich gefährliche Fälschung für Sammler ist. Und Verkehrsfälschungen sidn eigentlich schon ein recht interessantes Thema

Gruß
soggi

Verfasst: Mi 07.01.09 15:56
von supershine
Hallo Soggi,

das "gute" Stück liegt, äh lag schon seit >40 jahren an seinem angestammtem Platz, ich hatte zwar schon ein paarmal meinen Blick darüber schweifen lassen und auch mal in die Hand genommen, aber jetzt wollte ich mal schauen, ob bei den Thalern bessere Jahrgänge dabei sind, und habe sie mit meinem neuen KM zusammen gebracht, erst da ist es mir aufgefallen.
Der Rand ist zwar untypisch, dennoch recht detailgetreu, mit allerdings dickeren Buchstaben.

38A hat eine Auflage von 314.000, D von 25.000.
Eine Verkehrsfälschung wäre doch zumindest mit einer theoretischen Wahrscheinlichkeit von ~13:1 in "Berlin geprägt" worden.
Für eine Sammlerfälschung spricht mE die geringe Auflage, und dass zu anderen Zeiten die Wenigsten Vergleichsmaterial
oder eine (Fein)Waage geschweige einen Weege zur Hand hatten.

Versuche mal vom Rand Fotos zu machen und bin auf weitere Meinungen gespannt.

supershine

Verfasst: Mi 07.01.09 16:04
von soggi
Dachte nicht, daß die Auflage so gering ist...dann könntest du natürlich richtiger liegen! :)

Verfasst: Mi 07.01.09 16:29
von supershine
Mannomensch, den Rand einer Münze zu fotografieren ist gar nicht so einfach.

Verfasst: Mi 07.01.09 19:36
von diwidat
Von solchen Schmuckstücken sind bei mir auch schon ein paar gelandet und in Pflege genommen worden.
Wenn Dir das Stück die Ruhe der anderen stört, wäre es bei mir gut aufgehoben und in guter (schlechter) Gesellschaft (PN?)

Gruß diwidat

Verfasst: Fr 09.01.09 19:58
von soggi
Da es grad vom Unterforum paßt...

Das Stück sieht mir seh komisch aus, ehr unscharfe Konturen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0342109791

Verfasst: Fr 09.01.09 21:55
von diwidat
Es kommt schon vor, dass eine gehenkelte Münze nicht nur zwischen den sanften Hügeln der Venus schaukelt, sondern auf einem Bierbauch mächtig gestresst wird. Das Macht schon mächtig Eindruck auf das Erscheinungsbild.

Das ist auch bei dem folgenden Stück zu sehen.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=018

Hier wird der Henkel aber deutlich hervor gehoben.

Verfasst: Mo 12.01.09 18:20
von helcaraxe
diwidat hat geschrieben:Es kommt schon vor, dass eine gehenkelte Münze nicht nur zwischen den sanften Hügeln der Venus schaukelt.
Das muss dann aber eine lange Kette sein, an der sie befestigt ist... ;-)*duckundweg* :oops:

Verfasst: Mo 12.01.09 19:35
von diwidat
Sorry, das war eine Fehlinterpretation meinerseits,

gemeint war die Afroditte und nicht Venus, die Figur aus Schaum.

Verfasst: Mo 12.01.09 19:39
von soggi
Dieses versaute Forum. :mrgreen:

Verfasst: Mo 12.01.09 22:34
von supershine
Ich muss doch sehr bitten, in diesem Freddy mit Fannie oder wem rumzulümmeln.
Das kann bekanntermassen in die Hose gehen :D :wink: