Seite 1 von 1

Mal ´ne andere Frage. Zeiteinschränkung.

Verfasst: Mi 06.05.09 20:41
von 4,99€
Wann beginnt denn "Altdeutschland" ?
Beim recherchieren war die beste Definition die ich fand wohl diese:

"Altdeutschland: Münzen in den Staaten des Deutschen Bundes, des Zollvereins und des Norddeutschen Bundes - bis zur Reichsgründung 1871"

Das wäre dann also ab 1815. ... und davor?

Gruß Steve

Verfasst: Mi 06.05.09 20:48
von Zwerg
Ab ca. 1500 - Beginn der Talerprägung
Davor war finsteres Mittelalter

Beste Grüße
Zwerg

Verfasst: Mi 06.05.09 20:56
von 4,99€
Also doch eher ab 1500. So innerlich dachte ich mir das ja auch. Und hatte mich beim Ordnen meines Kleinmünzenanteils nämlich gefragt wie ich denn das jetzt behandeln soll.

Gruß Steve

Verfasst: Do 07.05.09 07:51
von Gerhard Schön
Das Mittelalter gehört zu "Altdeutschland" schon auch dazu.

Verfasst: Do 07.05.09 10:16
von *EPI*
Genauso wie der Begriff Altdeutschland schwammig ist (numismatischer Kunstbegriff, keine historische Begrifflichkeit)*, ist der Zeitraum nicht präzise festgelegt. Meist beginnt AD Ende des 15. Jh/ um 1500 und endet 1806/15 oder 1871/73.

* Mein Eindruck ist, dass man die Grenzen von 1914 (mal mit Elsaß, mal ohne (Bezugspunkt 1918, genauso bei Danzig), (Lothringen beleibt außen vor); Schlesien nur ab der preußischen Zeit) nimmt und dann in die Vergangenheit geht und alle Staaten/münzprägende Gebiete/Städte, die es einmal in diesem Gebiet gab, unter AD erfasst.

Letztendlich erkenne ich keine konsequent einheitl. Vorgehensweise.