Seite 1 von 1

Mainz Frakfurt Halbbatzen

Verfasst: Mi 15.07.09 11:26
von taler
Hallo zusammen!

Beim Betrachten eines Halbbatzen von Frankfurt Mainz 1624, aus der "Hessen Sammlung" meines Großvaters bin auf folgende Schreibweise eines Halbatzens gestoßen "Maelniz"- soweit ich richtig gelesen habe. Ist sowas bekannt bzw. gibt es eine Nr. aus Literatur?

grüße taler

Re: Mainz Frakfurt Halbbatzen

Verfasst: Mi 15.07.09 11:41
von Gerhard Schön
Wichtig wäre auch zu wissen, wie die Vorderseite aussieht. Solche Halbbatzen wurden damals in diversen Heckenmünzstätten nachgeahmt.
Gruß,
gs

Verfasst: Mi 15.07.09 11:45
von taler
Ja klar, Vorderseite!

Kommt sofort im Anhang- Heckenmünze= Kipper und Wipperzeit?

Verfasst: Mi 15.07.09 14:40
von Denar
Hallo taler

Der vierte Buchstabe ist sicher ein I

ich lese da: MAEINTZ

Denar

Verfasst: Mi 15.07.09 16:07
von Gerhard Schön
Die Vorderseite ist in Ordnung.
taler hat geschrieben:Heckenmünze= Kipper und Wipperzeit?
Nicht nur. Der Halbbatzen ist ja nach der Währungsreform entstanden.

Verfasst: Mi 15.07.09 18:14
von taler
Also vielen Dank erstmal an alle Fachmänner die zu einer ersten Antwort beigetragen haben. Mir ist es erst auch nicht aufgefallen, dass dieser "Schreibfehler" dabei ist. Habe mir das zwei Kreuzer Stück aus dem Schränckchen genommen und mal unter der beleuchteten Lupe angeschaut- Also Maeintz würde ich eher als richtige Schreibweise sehen, wenn man das so als Dialekt sieht, etwa MEEEN(T)Z. Aber Dialekt in einer Umschrift?

Allerdings sieht das I eher aus wie ein L, da das Hintere am L (unten) wesentlich kürzer ist und die spitze länger. Also doch das völlig kuriose:
Maelniz?

es bleibt spannend!

Verfasst: Mi 15.07.09 18:50
von Denar
Was du rechts unten vom I siehst ist der Aufstrich vom N

Meine Erfahrung, mit einer starken Lupe (10 fach) wirst du das deutlich erkennen.

Gruß

Denar

Verfasst: Mi 15.07.09 19:26
von taler
Ah denar- du hast Recht, das ist der Aufstrich vom N. Manchmal ist es halt doch besser wenn auch noch andere mal einen Blick drauf werfen, das schärft dann eben Selbigen!