Seite 1 von 1
Identification and estimation
Verfasst: Sa 31.10.09 19:23
von vassilij
Verfasst: Sa 31.10.09 21:42
von klaupo
Hi vassilij,
welcome here! That's quite a lot of coins you uploaded for identification, and it would be more convenient for the users here to attribute them, if you would use the boards own upload (add attachment / "Attachment hinzufügen", max. size 85 KB).
Now here is the attribution of your first coin, which shows an ink collector's signature, by the way!
Hanau - Münzenberg Philipp Ludwig I., 1561 - 1580 3 Kreuzer (Groschen) ND
Regards klaupo
Verfasst: So 01.11.09 00:31
von friedberg
Hello Vassilij,
Stolberg-Königstein, Ludwig II von Stolberg 1535-1574, 2 Kreuzer 1570.
Verfasst: So 01.11.09 20:08
von klaupo
The next one:
Braunschweig-Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich (1613-1634), Kippergroschen o.J. (1/24 Thaler)
Regards klaupo
Verfasst: So 01.11.09 22:55
von friedberg
another one,
Bistum Paderborn, Dietrich IV von Fürstenberg 1585-1618, 1/24 Taler 1618, Schwede 53.
Verfasst: Mo 02.11.09 20:03
von klaupo
Here are two more:
Nr. 3:
Pfalz - Zweibrücken, Johann I. (1569 - 1604) 3 Kreuzer (Groschen) 1604
Nr. 10:
Pfalz - Simmern, Richard (1569-1598) 2 Kreuzer (Halbbatzen) 1587
Verfasst: Mo 02.11.09 23:11
von friedberg
Bistum Hildesheim, Ferdinand von Bayern 1612-1650, 1/24 Taler 1613.
Verfasst: Do 05.11.09 22:06
von klaupo
Da unser Fragesteller bisher zufrieden zu sein scheint (zumindest hat er sich noch nicht beschwert), können wir ja noch ein wenig weitermachen. Bei diesem Stück komme ich zwar selbst nicht voran, würde aber gern wissen, worum es sich handelt. Was ich glaube herausgefunden zu haben, ist die Abürzung auf dem linken Bild:
SI DEUS PRO NOBIS QUIS CONTRA NOS
Das könnte zwar auf die Wittelsbacher deuten, aber etwas Eindeutiges habe ich nicht gefunden.
Gruß klaupo
Verfasst: Fr 06.11.09 00:03
von vassilij
Thank you very much for help. I know, the 1/24 taler from 1619 is pretty difficult to find. I was advised, it might have been found in Saurma, but I do not know anyone, who has that book. And does anyone know, what the pfennig could be ? Thanks alot.
Regards vassilij
Verfasst: Fr 06.11.09 10:05
von Franz
Hello vassilij !
the last one is a WIENER PFENNIG:
Reichsverwaltung bzw. Österreichisches Interregnum (1236-1239, 1246-1251)
AV.: gekröntes Brustbild mit Lilienszepter in der Rechten und Reichsapfel mit Kreuz in der Linken.
Revers kann ich nicht erkennen

:
WIEN: Adler nach rechts blickend
ENNS: Gekrönter Löwe nach links
WIENER NEUSTADT: 2 mit den Hälsen verschlungene Drachen
Literatur: Corpus Nummorum Austriacorum von Bernhard Koch, Katalog Nr.: B153
Gruß
Franz
Verfasst: Fr 06.11.09 13:02
von Gerhard Schön
klaupo hat geschrieben:SI DEUS PRO NOBIS QUIS CONTRA NOS
Das könnte zwar auf die Wittelsbacher deuten, aber etwas Eindeutiges habe ich nicht gefunden.
Dieser Kippergroschen wird wohl genauso wie der bereits oben genannte unter Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Lüneburg entstanden sein.
Gruß,
gs
Verfasst: Fr 06.11.09 16:40
von welfenprinz
Münze 4 u. 5,
Kipper-Groschen mit Spruchband im Gebiet Friedrich Ulrichs, Braunschweig-Wolfenbüttel zum anfang des 30.jährigen Krieges .
Münze 4
Ums.: SI D(eus P(ro N(nobis Q(uis C(ontra N(os . Wenn Gott für uns ist, wer kann da gegen uns sein . Mz. Kleeblatt, Kipper-Münzstätte Hannover-Neustsdt ?
Welter 1248,Fiala 1327,Knyphausen 7616-18
Münze 5
Ums.: DURANT MODERATA . Maßhalten hat Dauer . Ohne Mz., Kipper-Mzst. Vitushof Goslar
Welter 1277,Fiala 1405,Knyphausen 7689+90,7693-96
Gruss Klaus
Verfasst: Fr 06.11.09 20:32
von klaupo
Fehlt noch der hübsche Hirsch:
BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG, FRIEDRICH ULRICH 1613-1634, Kipper 1/24 Taler 1619, Hirsch n.l. Umschrift ORA-ET-LABORA, Welter 1295
Die Nr. 9 ist derselbe Münzherr wie Nr. 10 (s. oben) mit anderem Prägejahr:
Pfalz - Simmern, Richard (1569-1598) 2 Kreuzer (Halbbatzen) 1585
Und damit dürfte die Liste komplett sein!
Gruß klaupo
Verfasst: Sa 07.11.09 07:37
von welfenprinz
klaupo hat geschrieben:Fehlt noch der hübsche Hirsch:
BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG, FRIEDRICH ULRICH 1613-1634, Kipper 1/24 Taler 1619, Hirsch n.l. Umschrift ORA-ET-LABORA, Welter 1295
Gruß klaupo
Hallo klaupo,
danke für diese Gedechnisstütze .
Der Hirsch auf dem geteilten Geweih mit dem welfischen Wahlspruch:
ORA ET LABORA (Bete und Arbeite) war mir eigentlich Bekannt . Beim stöbern im Welter, habe ich vor lauter Wald diesen Baum nicht gefunden, Welter 1295, Slg.Kraaz 392, Fiala - - - u. Knyphausen - - -
Der
Hirsch nach links stammt aus der Grafschaft Klettenberg, die 1593 Heinrich Julius im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel erbte . Mit dem Erlöschen des Wolfenbüttler Hauses 1635, gelangte durch den Westfählischen Frieden, Klettenberg an Halberstadt zurück.
Dieser
seltene Spruch-Groschen stammt aus
Blankenburg/Regenstein,
geteilte Geweih .
1599 starb das Geschlecht der Grafen von Blankenburg/Regenstein aus . Dieses Lehen ging ebenfalls an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel unter Heinrich Julius zurück .
Das geteilte Geweih und der Klettenberger Hirsch, wurden 1635 Bestandteil des Braunschweig-Lüneburger Wappens .
Gruss Klaus