Seite 1 von 1

Kurpfalz

Verfasst: Do 19.11.09 08:54
von s69_de
Hallo zusammen - kurzlich habe ich eine Münze aus ChurPfalz ergattert.
Gewöhnlich stelle ich mir aus Wikipedia ein paar kurze Seiten mit Informationen über ein Land fürs Album zusammen, nur bei Churpfalz tappe ich gerade ein wenig im Dunklen.
Nach dem KM Katalog müsste Churpfalz mit Pfalz-Sulzbach identisch sein. Schaue ich jedoch in wikipedia nach, finde ich unter "Kurpfalz" und "Pfalz-Sulzbach" ziemlich unterschiedliche Gebilde.
Hat da jemand eine Idee oder Erklärung?
Besten Dank im Voraus
Stephan :-)

Verfasst: Do 19.11.09 09:20
von KarlAntonMartini
Der KM hat das nicht ordentlich dargestellt. Die Geschichte der Pfälzisch/bayerischen Territorien ist auch zu komplex, um in ein paar Zeilen zu passen. Pfalz-Sulzbach ist eine Abzweigung von Pfalz-Neuburg. Pfalz-Neuburg entstand wiederum aus Pfalz-Zweibrücken und dieses geht auf die Erbteilung der ganzen Pfälzer Gebiete nach dem Tod Kaiser Ruprechts I. (III. als Kurfürst) 1410 zurück. Nachdem diese Linien dann alle ausstarben, gelangte 1742 Karl Theodor von Pfalz-Sulzbach wieder an die Kurpfalz und vereinigte diese Länder in Personalunion. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Do 19.11.09 09:28
von *EPI*
Hier sind die Herrscher und deren Familien der Kurpfalz chronologisch aufgelistet:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... r_Kurpfalz

Verfasst: Do 19.11.09 10:09
von s69_de
Heisst das, daß vor 1742 die Kurpfalz kein fest definiertes Territorium war, sondern jeweils zeitlich begrenzt das Territorium desjenigen, der gerade die Kürwürde innehatte?

Verfasst: Do 19.11.09 11:09
von KarlAntonMartini
Die Pfalzgrafschaft bei Rhein, wie das Land offiziell hieß und mit dessen Inhaberschaft die Kurwürde verbunden war, hatte schon ein definiertes Territorium, soweit man diesen Begriff verwenden kann. Das Territorium in der heutigen Pfalz und am Oberrhein (Residenz: Heidelberg) war stark zersplittert.

Verfasst: Do 19.11.09 11:28
von s69_de
Herrje - da stehe ich schon ein wenig auf dem Schlauch... Hat der KM dann die Kurpfalz falsch unter Pfalz-Sulzbach einsortiert?

Verfasst: Do 19.11.09 12:35
von KarlAntonMartini
Jetzt hab ich dort mal nachgeschlagen: Ja, das sieht so aus, die Kurpfalz als eigenständiges Territorium fehlt, unter der Balkenüberschrift Pfalz-Sulzbach steht Chur-Pfalz und dann folgt eine Regentenliste, die ersten beiden Herrscher waren jedoch von Pfalz-Neuburg, sie kommen dann unter der Balkenüberschrift Pfalz-Neuburg nochmal vor. Für deutsche Spezialfragen ist der KM auch nicht die richtige Quelle.

Verfasst: Do 19.11.09 12:47
von s69_de
Ah ok - dann hat der KM da also wieder Unsinn erzählt...
Besten Dank mal wieder in die Runde :-)

Verfasst: Fr 20.11.09 16:40
von *EPI*
Hier ein Beispiel für das Geschlecht Pfalz-Simmern:
Herzogtum Simmern:
"Herzog Reichard von Pfalz-Simmern (* 25. Juli 1521 in Simmern; † 13. oder 14. Januar 1598, bestattet in der Stephanskirche in Simmern) war ein jüngerer Bruder des Kurfürsten Friedrich III. (* 1515; † 1576) von der Pfalz und regierte in seiner zweiten Lebenshälfte ein eigenes, kleines Territorium, das Herzogtum Simmern, eine kurpfälzische Sekundogenitur."
http://de.wikipedia.org/wiki/Reichard_( ... -Sponheim)

Kurpfalz:
"Friedrich III. von der Pfalz, der Fromme (* 14. Februar 1515 in Simmern; † 26. Oktober (nach anderen Quellen: 24. Oktober) 1576 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Simmern-Sponheim und Kurfürst von der Pfalz (1559–1576)."
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_III._(Pfalz)

So gab es ein Herzogtum (Pfalz-) Sulzbach und die Kurpfalz, die in Personalunion von Karl Theodor regiert wurden.