Seite 1 von 1

Alter Rostocker?

Verfasst: Di 15.12.09 17:58
von vMadai
Hallo miteinander,

habe heute nach längerer Abstinenz mal wieder etwas erworben.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT

Laut Händlerbeschreibung ist es 1/192 Taler aus Rostock von 1704.

Der Greiff sieht ja auch echt rostockisch aus.
Dass KM diese Münze nicht hat, ist ja noch kein ausschlaggebendes Kriterium.
Aber alle Rostocker, die KM anführt, tragen den Stadtnamen in der Legende, während dieses Stück nur "Nova Moneta Argentae" hat.
Ist es wirklich ein Rostocker, oder doch etwas ganz anderes?

Herzliche Grüße,
vMadai

Re: Alter Rostocker?

Verfasst: Di 15.12.09 21:06
von Gerhard Schön
vMadai hat geschrieben:Aber alle Rostocker, die KM anführt, tragen den Stadtnamen in der Legende, während dieses Stück nur "Nova Moneta Argentae" hat. Ist es wirklich ein Rostocker, oder doch etwas ganz anderes?
Es sind 3 Pfennig lübischer Währung der Stadt Rostock (S#4).
Gruß,
gs

Verfasst: Mi 16.12.09 09:54
von vMadai
Herzlichen Dank, Herr Schön!


Gruß, "vMadai"

Verfasst: Fr 18.12.09 22:14
von arnold_hille
Moin,

nur noch folgendes zur Ergänzung:
Bei der Münze handelt es sich richtig um einen Rostocker Dreiling von 1704, Kunzel 290 A/b, Grimm 1012.
Das Stück auf der Abbildung zu S#4 habe ich seinerzeit bei der WAG ersteigert. Dabei handelt es sich um einen undatierten Dreiling, Kunzel 291, Grimm 1013. Also nicht um ein datiertes Stück von 1704.

Grüße

Verfasst: Sa 19.12.09 14:08
von Gerhard Schön
arnold_hille hat geschrieben:Das Stück auf der Abbildung zu S#4 habe ich seinerzeit bei der WAG ersteigert. Dabei handelt es sich um einen undatierten Dreiling, Kunzel 291, Grimm 1013. Also nicht um ein datiertes Stück von 1704.
Ja, unter der Nummer S#4 sind die datierte und die undatierte Version dieses Dreilings zusammengefasst, letztere durch das mutmaßliche Prägejahr in eckigen Klammern gekennzeichnet.
Gruß,
gs