Seite 1 von 2

Bestimmungshilfe - Kleinmünzen 17.&18. Jahrhundert

Verfasst: Mo 28.12.09 20:11
von rista
Hallo zusammen,

heute hatte ich etwas Zeit und habe mir meine paar Kleinmünzen aus der Zeit vor 1800 vorgenommen. Leider habe ich keinen Katalog, den "Schön" habe ich aufgrund der geringen Menge an Material noch nicht gekauft.

Falls jemand von den AD-Experten Lust und Laune hat und mir bei der Bestimmung behilflich sein kann, so würde mich das sehr sehr freuen :D

Hier kommen meine 14 "Schätze",

01 - VS: 1 PFENNING 1759 (STADTMÜNZE) - RS: unbekanntes Wappen - Kupfer, ca. 18mm
02 - VS: 1 PFENNING 1777 (SCHEIDEMÜNZE) - RS: Wilder Mann, Sign.: LCR - Kupfer, ca. 19mm [RS um 90° verdreht geprägt, Braunschweig?]
03 - VS: 1 PFENNIG 1774, Mzz.: C - RS: unbekanntes Wappen - Kupfer, ca. 19,5mm, schräg gerändelter Rand [Sachsen?]
04 - VS: 3 PFENNING 1759 Mzz.: R - RS: CIVI... TOCH Greifenwappen - Kupfer, ca. 21mm [Rostock?]

05 - VS: 3 PFENNIG 1738 Sign. TG (?) - RS: MONETA NOVA WISMARIENSIS Wappen - Kupfer, ca. 22mm [Wismar]
06 - VS: 1/48 Thaler 1772 - RS: undefinierbar - Billon (?) , ca. 18mm
07 - VS: 1/2 GROSCHEN BORUSS MERID 1796 - RS: Wappen u. FWR, Mzz.: B - Kupfer, ca. 18mm [Preußen?]
08 - VS: 1/24 THALER Mzz.:A - RS: gekrönte Buchstaben FR (ausgefüllt), 1782 Billon (?), ca. 19,5mm [Preußen?]

09 - VS: 1/24 THALER Mzz.:A - RS: gekrönte Buchstaben FR (ausgefüllt), 1783 Billon (?), ca. 19,5mm [Preußen?]
10 - VS: 1/24 THALER Mzz.:A - RS: - gekrönte Buchstaben FR (konturiert), 1782 Billon (?), ca. 19,5mm [Preußen?]
11 - VS: 1/12 THALER CLX EINE FEINE MARCK 1703 - RS: 2 gekrönte Wappen D G FRID AUG REX POL EL SAX, Sign. FWADF (?, AD klein) - Silber ca. 22mm [Sachsen]

12 - VS: Bildnis nach rechts AUG ... II REX POL - RS: gekröntes Wappen EL SAX D..., Sign. LE (?) - Kupfer, ca. 15,5mm [Sachsen]
13 - VS: gekröntes R MALEV GROSS 1605 - RS: R I S(o.G) AG H B REX RVDOL II DG, Löwe, unten Sign. Lilie o.ä. - Billon (?), ca. 16mm, RS gedreht geprägt wie auf Scan
14 - VS: 1/12 THALER ..02 (1702?) NACH ..CHUR SACHS V... KORN V SCHROT- RS: CHRISTIANVS ERNEST D G M BRANDENB, gekröntes Doppelwappen, Sign.: IAP - Silber, ca. 25mm

Viele Grüße rista

Verfasst: Mo 28.12.09 21:24
von Chippi
Hallo,

was ich dir sagen kann ist 1. Augsburg, 2. Braunschweig, 3. Sachsen, 6.+8.-10. Preußen und 11. Sachsen.

Gruß Chippi

Verfasst: Mi 30.12.09 13:48
von Malimeutzner
Hallo!

Ich werde mal die Münzen des Kurfürstentums Sachsen bestimmen:

1. Reihe:
1 Pfennig 1774 C (Dresden), Friedrich August III. (1763-1806)

2. Reihe:
1/12 Taler 1763 FWoF (Dresden), Friedrich August II. (1733-1763)

Dreier (Landmünze) Friedrich August II. - mehr kann ich leider hier nicht sehen.

Grüße
M-M

Verfasst: Mi 30.12.09 14:22
von christof
Hallo,

habe meine Literatur im Keller "versteckt", daher Näheres nur zu den Pfennigen:

1. Augsburg, Stadt; S. 56; Cr.3a
2. Braunschweig-Lüneburg (Calenberg-Hannover), Kurfürstentum (inoffiziell auch Kfst. Hannover); Georg III (1760-1814; dann bis 1820 als König von Hannover); S.321; Cr.106
3. Sachsen Kurfürstentum; Friedrich August III (1763-1806; dann bis 1827 als Fr. Aug. I. König von Sachsen); S.240; Cr.91

Hinweise zu den anderen Münzen (wie gesagt, ohne Katalog):
8-10: Preussen, Kgr.; Friedrich II (1740-86); Billon
6: tippe mal ebenfalls auf Preussen, Friedrich II (vielleicht kann man ja an dem Original erahnen, ob die Rückseite wie bei 8-10 aussieht)
14: Sollte Brandenburg-Bayreuth, Markgrafschaft; Christian Ernst (1655-1712) sein


Ich wünsche allen schon einmal einen guten Start in das neue Jahr.

Verfasst: Sa 02.01.10 15:02
von Malimeutzner
Hallo,
die Münzen des Königreichs Preußen sind folgende:

4. Reihe:

3 x 1/24 Taler: 1782 A, 1783 A und nochmal 1782 A, Friedrich II. (1740-1786), A= Berlin, Billon

Grüße
M-M

Verfasst: Sa 02.01.10 15:22
von Gerhard Schön
Der Münzstand von Nrn. 6 und 8-10 ist nicht das Königreich Preußen, sondern das Kurfürstentum Brandenburg (S#138, 139). Und "Südpreußen" (Nr. 7) ist Großpolen mit der Hauptstadt Warschau (Polen S#94).
Gruß,
gs

Verfasst: Sa 02.01.10 17:34
von Malimeutzner
Malimeutzner hat geschrieben:Hallo,
die Münzen des Königreichs Preußen sind folgende:

4. Reihe:

3 x 1/24 Taler: 1782 A, 1783 A und nochmal 1782 A, Friedrich II. (1740-1786), A= Berlin, Billon

Grüße
M-M
Die 4. Reihe sind die Nummern 8 bis 10. Ich kann da kein Kurfürstentum Brandenburg erkennen, sondern Königreich Preußen. Habe ich da was falsch verstanden?
Grüße
M-M

Verfasst: Sa 02.01.10 18:59
von KarlAntonMartini
Günter Schön gibt die staats- und münzrechtliche Seite korrekt wieder. In Berlin geprägte Münzen des "Königs von Preußen" sind dem Kurfürstentum Brandenburg zuzurechen, da Preußen nicht zum Reich gehörte. Ähnlich liegt es bei Braunschweig-Lüneburg unter Georg I bis III, das sind ja auch keine Münzen des Vereinigten Königreichs, oder bei Sachsen unter den Kurfürsten, die auch Könige von Polen waren. Die Differenzierung zwischen Brandenburg und Preußen verschwindet erst 1806. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Sa 02.01.10 20:33
von Malimeutzner
1701 wurde das Herzogtum Brandenburg-Preußen zum Königreich Preußen erhoben. Friedrich III. erklärte sich als Friedrich der I. (1701) zum König. Und damit war Preußen auch ohne Zugehörigkeit zum Reich Königreich.

Diese in Berlin geprägten Münzen des Königreichs P. gehören zum Kurfürstentum Brandenburg?

August der Starke war Kurfürst von Sachsen und (mit viel, viel Geld und Übertritt zum Katholizismus) gewählter König von Polen. Die Krönungsgeschichte ähnelt sich nicht. Die Münzen, die für Polen geprägt wurden, gehören zum Königreich Polen. Die sächsischen zum Kurfürstentum Sachsen.
Ein Gesundes neues Jahr wünscht
M-M

Verfasst: So 03.01.10 14:59
von Malimeutzner
Sehr geehrter Herr Schön,
ich habe noch einmal meine eher bescheidene Katalog-Literatur herangezogen und dabei folgendes Ergebnis erziehlt:


"Schön-Katalog" 18. Jh. 1984:

"Brandenburg, Kurfürstentum, seit 1701 Königreich Preußen" (S. 95)
S. 97: Nr. 45: Friedrich II. der Große von Preußen 1740-1786
1/24 Taler (S)
a) Berlin A ... 1781-1786


"Standard Catalog of German Coins" ab 1601, Ausgabe etwa 1994:

Preußen,
Friedrich II. 1740-1786,
S. 662: Nr. 296.1 (C15)

Der Katalog enthält auch "Brandenburg" ab S. 108. Hier sind die Groschen folglich nicht enthalten.


Ich nehme also an, dass die erwähnten Münzen für die Provinz des Königreich Preußen, hier Brandenburg zugeordnet werden können.

Grüße
M-M

Verfasst: So 03.01.10 15:30
von Gerhard Schön
Malimeutzner hat geschrieben:Ich nehme also an, dass die erwähnten Münzen für die Provinz des Königreich Preußen, hier Brandenburg zugeordnet werden können.
KAM hat schon recht. Die Mark Brandenburg wurde erst 1815 zu einer Provinz des Königreiches Preußen. Im 18. Jahrhundert hatten die beiden Gebiete auch noch ganz unterschiedliche Währungen. In Brandenburg rechnete man nach Talern zu 24 Guten Groschen (siehe die hier gezeigten Groschen und Halbgroschen), in Preußen aber nach Gulden zu 30 Preußischen Groschen, damit waren 24 Gute Groschen mit 90 Preußischen Groschen wertgleich. Allerdings waren erst die Münzen vom 1/12 Taler (2 Gute Groschen, 7½ Preußische Groschen) aufwärts als Preußisch Kurant in allen brandenburg-preußischen Landen kursfähig.
Gruß,
gs

Verfasst: So 03.01.10 15:41
von KarlAntonMartini
Hier gibts eine grafische Darstellung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1027000854

Verfasst: So 03.01.10 18:06
von Malimeutzner
Sehr geehrter Herr Schön,

ob die Mark Brandenburg erst 1815 eine Provinz des Königreichs Preußen wurde scheint nicht eindeutig geklärt zu sein.

Im AKS(Arold/Küthmann/Steinhilber), Ausgabe 1997

sind auf Seite 227 "Provinzialprägungen Brandenburg" angegeben (Katalog ab 1800, Provinzialprägungen Brandenburg demzufolge ab 1806, in "Königreich Preußen" eingefügt).

Grüße
M-M

Verfasst: So 03.01.10 22:32
von Gerhard Schön
Der Name Preußen konnte jedenfalls erst ab 1806 auch auf Besitzungen im Gebiet des Alten Reiches erweitert werden. 1808 wurde eine erste Provinzialregierung in Brandenburg geschaffen und die Provinzialbehörden dann 1815 umstrukturiert.
Gruß,
gs

Verfasst: Mo 04.01.10 11:05
von rista
Hallo zusammen,

zunächst möchte ich allen ein gutes und erfolgreiches neues Jahr wünschen und bedanke mich für die Beiträge und die interessante Diskussion, die durch meine Kleinmünzen ausgelöst wurde.

Ich selbst wohne in einem Landstrich, der über die Jahrhunderte immer wieder verschiedensten Herren zugeschlagen wurde und es bleibt eine Herausforderung, die Perioden numismatisch zu belegen... Den "Schön" habe ich auf meine persönliche Literatur-"Wunschliste" gesetzt.

Viele Grüße rista